Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
product
product
product
cover

Robinsons Tochter

Roman

(33 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"In Robinsons Tochter steht alles drin, was ich zu sagen habe." (Jane Gardam) Über das Leben einer zutiefst ungewöhnlichen Frau. Einfühlsam, witzig und raffiniert erzählt, wie man es von der Bestseller-Autorin der britischen Trilogie um "Old Filth" kennt. England 1904 - Polly, mit sechs Jahren schon eine Pflegefamilien-Veteranin, kommt zu ihren frommen Tanten in das gelbe Haus am Meer. Hier gibt es kaum Unterhaltung, aber es gibt Bücher, und lesend entwickelt sich Polly unbemerkt zu einer stillen, unbeugsamen Rebellin. Ein Buch liest sie immer wieder: "Robinson Crusoe" wird zu ihrem Kompass in jeder Lebenslage. Ihre eigene einsame Insel verlässt Polly Flint nie ganz. Doch am Ende ihres fast ein Jahrhundert umspannenden Lebens wird sie Liebe und Enttäuschung, Depression und rettende Freundschaft kennengelernt und ihre Bestimmung gefunden haben. Ein großer Roman voller hinter gepolsterten Türen verborgener Geheimnisse, so raffiniert und klug, wie nur Jane Gardam sie inszenieren kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Jane Gardam
Übersetzung
Isabel Bogdan
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
400 g
Größe (L/B/H)
208/131/32 mm
ISBN
9783446267831

Portrait

Jane Gardam

Jane Gardam wurde 1928 in North Yorkshire geboren und lebt heute in East Kent. Für ihr schriftstellerisches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Neben der BestsellerTrilogie um Old Filth erschienen zuletzt Robinsons Tochter (2020) und Mädchen auf den Felsen (2022).

Pressestimmen

"Gardam ist eine wunderbare Erzählerin, und 'Robinsons Tochter' ist für alle Fans eine späte, schöne Entdeckung." Cathrin Kahlweit, Süddeutsche Zeitung, 03. 01. 21

"Ein hinreißender Roman . . . Das ganz normale, gleichsam allgegenwärtige menschliche Leiden liegt bei Gardam irgendwo unter dem Text. Es mag dort deutlich zu ahnen sein, aber fürs Erste ist es gebannt und mindestens für die Dauer der Lektüre unschädlich gemacht. Auf einer einsamen Insel wäre dieser Roman eine großartige Überlebenshilfe." Katharina Granzin, Die Tageszeitung, 19. 12. 20

"'Robinsons Tochter` ist eine Hommage an die Literatur und spielt hintergründig und geschickt mit den Romanwelten der großen englischen Autorinnen und Autoren. Wenn die ebenso musikalischen wie erkenntnisreichen Sätze von Jane Gardam mit einem lautmalerischen plinker plonker pling enden, dann möchte man die Übersetzerin und Schriftstellerin Isabel Bogdan zu ihrer Arbeit beglückwünschen. Man möchte diesen Roman wieder und wieder lesen so wie auch Polly Flint, Robinsons Tochter, Defoes Roman wieder und wieder liest." Katrin Krämer, SWR2 Lesenswert, 08. 11. 20

Ein Roman über eine sehr erstaunliche Frau Wirklich eine große Empfehlung. Dorothee Meyer-Kahrweg, hr2 Kultur, 20. 10. 20

"Die leichthändig erzählte Story einer frühen weiblichen Emanzipation mittels Literatur." Sigrid Löffler, Deutschlandfunk Kultur, 06. 10. 20

"Gardam ist eine großartige Beobachterin. Auch die Kunst des humorvollen Understatements kultiviert die Britin bereits in diesem Frühwerk. . . . Mit Polly Flint hat sie eine starke Frauenfigur geschaffen." Franziska Wolffheim, Tagesspiegel, 01. 10. 20

"Wundervolle Beschreibungen und Charaktere mit Dickens'schen Qualitäten. Die Tiefenschärfe des Buches ist faszinierend: eine Poetik des Romans, das 20. Jahrhundert mit seinen Kriegen und dem Holocaust - und eine Frauengestalt, die im Gedächtnis bleibt: Polly Flint Es wäre schade, sie nicht kennenzulernen." Anna Hartwich, NDR Kultur, 11. 09. 20

Bewertungen

Durchschnitt
33 Bewertungen
15
28 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
17
3 Sterne
5
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Marlene13 am 16.08.2024
Ein typischer Gardam Roman,der von einer ungewöhnlichen Frau handelt,als Kind früh verwaist liebt sie Literatur, besonder"Robinson Crusoe"
Von Lesemäuschen am 09.05.2024

Lieblingsroman Robinson Crusoe

Im Buch -Robinsons Tochter- von Jane Gardam geht es um Polly Flint, die im Alter von sechs Jahren zu ihren Tanten, Aunt Frances und Aunt Mary, den Schwestern ihrer Mutter, geschickt wird, um bei ihnen zu leben. Polly ist eine Halbwaise, ihre Mutter starb vor Jahren, ihr Vater ist Kapitän auf einem Schiff, daher viel unterwegs und somit nicht in der Lage, sich angemessen um das Kind zu kümmern. Die Tanten leben im sogenannten Gelben Haus, das eigentlich Oversands heißt und nahe an den Dünen und somit ziemlich abgelegen liegt. Obwohl Polly und die Tanten einander kaum kennen, nehmen sie das Mädchen sofort herzlich auf und die Kleine fühlt sich gleich heimisch. Somit wird das Gelbe Haus schnell ihr neues Zuhause, in dem Polly viele Jahre lebt, und in das sie immer wieder gerne zurückkehrt. Hier lernt sie lesen, schreiben und Fremdsprachen, hier kommt sie zum ersten Mal mit Büchern in Kontakt und hier begegnet sie auch ihrem Lieblingsroman: -Robinson Crusoe- von Daniel Defoe. Diese Geschichte liebt sie über alles, hat das Buch schon mehrmals gelesen und entwickelt sowas wie freundschaftliche Gefühle für den Protagonisten. Auch ihr eigenes Leben erinnert sie oft an eine einsame Insel, fernab jeder Zivilisation oder anderer sozialer Kontakte, auf der sie lebt. Doch natürlich liest Polly auch noch viele weitere Geschichten im Laufe ihres langen Lebens, doch keines ist ihr so lieb wie Robinson Crusoe. Der Protagonist begleitet sie durch ihr ganzes Leben. So wächst Polly zu einer schönen, eher stillen, aber ziemlich gebildeten jungen Frau heran, die Bücher liebt, doch über die andere sagen, dass sie ihr Leben verschwende, da sie selten unter andere Leute als ihre Familie kommt. Doch trotzdem ist Polly zufrieden und beklagt sich nie über diesen Zustand. In einem Jahr fährt sie schließlich über die Ferien nach Thwaite ins Thwaite House, um Arthur und seine Schwester (Lady) Celia Thwaite zu besuchen. Und dort lernt Polly auch zum ersten Mal die Liebe kennen Der Titel Robinsons Tochter bezieht sich eindeutig auf Pollys Liebe zum Romanhelden von Daniel Defoe. Obwohl sie in ihrem Leben noch viele weitere Geschichten liest, bleibt Robinson immer ihr Lieblingsroman und -held. Da sie aufgrund ihres einsamen Lebens eine tiefe Verbindung zu Crusoes Jahren auf der Insel spürt, kann sie als sowas wie Robinsons imaginäre Tochter bezeichnen. Eine weitere Auffälligkeit ist Pollys Nachname: Captain Flint ist eine Figur aus dem Roman -Die Schatzinsel- von Robert Luis Stevenson. Davon könnte Pollys Nachname inspiriert sein und gleichzeitig wieder einen Bezug zu Piraten- und Abenteuergeschichten herstellen und außerdem eine Anlehnung an den Beruf ihres Vaters sein. Das Cover ist überwiegend in Blautönen gehalten und wunderschön. Es zeigt größtenteils den Himmel über dem Meer. Das ist wahrscheinlich die Marsch. Unten links am Bildrand ist ein kleines Mädchen zu erkennen, das auf das Meer hinausblickt. Dabei kann es sich nur um Polly handeln. Der Schreibstil ist flüssig und in einfachen und kurzen Sätzen geschrieben. Die Geschichte wird in der ich-Form aus Pollys Sicht erzählt. Das Buch hat keine Kapitel, sondern ist durchgehend in Abschnitte gegliedert. Manchmal werden englische Begriffe im deutschen Text beibehalten. Beispielsweise gehen die Protagonisten konsequent zum Tea, und nicht zum Tee oder Teetrinken, wenn die Uhrzeit dafür gekommen ist. Eigene Meinung: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die Geschichte ist wunderschön und die Figuren teilweise etwas skurril, jedoch sehr liebenswert. Eine Protagonistin, die ihre Liebe zum Lesen und zu Büchern lebt, dürfte doch etwas für jeden Lesebegeisterten sein. Anfangs fand ich es etwas störend, dass das Buch keine Kapitel hat, sondern nur aus Abschnitten besteht. Mir persönlich fällt es dann manchmal schwer, die Handlungen voneinander abzugrenzen. Bei diesem Roman habe ich mich aber sehr schnell daran gewöhnt und es war dann gar kein Problem mehr. Sehr schön fand ich auch, dass alle teilweise zu Anfang angedeuteten Vorkommnisse und Familiengeheimnisse aufgelöst wurden und die Geschichte in sich abgeschlossen ist. Somit bleiben keine offenen Fragen zurück. Etwas schade hingegen empfand ich, dass gerade gegen Ende des Buchs größere Zeitsprünge stattfinden und mehrere Jahrzehnte aus Pollys langem Leben bis ganz zum Schluss dann übersprungen werden. Dabei endet die offizielle Geschichte an einer durchaus interessanten Stelle, deren Fortgang mich neugierig gemacht hat. Auch hätte ich mir gewünscht, dass außer der Geschichte von Robinson Crusoe noch andere Storys fokussiert werden. Der Klappentext las sich für mein Verständnis ein wenig so, dass auch andere Bücher eine noch größere Rolle spielen könnten. Obwohl ich speziell das letzte Kapitel ein bisschen seltsam finde, hat mir der Roman sehr gefallen. Und er weckt in mir die Lust, noch einmal das Abenteuer von Robinson Crusoe zu lesen. Dies war mein erstes Buch von Jane Gardam und die Autorin war mir vorher nicht bekannt. Trotzdem überlege ich, eventuell weitere Bücher von ihr zu lesen. Ich vergebe daher vier von fünf Sternen.