Inhaltsverzeichnis
1 Forschungsthema: Beschäftigungspläne.- 1.1 Problemaufriß.- 1.2 Interner oder externer Strukturwandel.- 1.3 Fragestellungen der Untersuchung.- 1.4 Methodik und Aufbau der Studie.- 2 Zur Genese von Beschäftigungsplänen.- 2.1 Beschäftigte zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsmarktverhalten.- 2.2 Die sozialen Folgen von Massenentlassungen.- 2.3 Von Sozialplänen zu Beschäftigungsplänen.- 2.4 Zwischenergebnis.- 3 Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungspläne.- 3.1 Nadelöhr: Arbeitsförderungsgesetz.- 3.2 Die Förderung von Beschäftigten in Krisenbetrieben.- 4 Die Praxis der Beschäftigungspläne in der Bundesrepublik.- 4.1 Die Beschäftigungspläne von Grundig.- 4.2 Die Hamburger Werften.- 4.3 Die saarländische Lösung .- 4.4 Die Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft von Thomson.- 4.5 Teilzeitqualifizierung von Jugendlichen am Beispiel der Ruhrkohle AG.- 4.6 Weitere ausgewählte Beschäftigungspläne.- 5 Rekonversion der Beschäftigten in Frankreich.- 5.1 Neue Elemente in der französischen Personalpolitik.- 5.2 Rekonversion in der Stahlindustrie Lothringen.- 5.3 Die gesetzlichen Regelungen zur Rekonversion und ihre Praxis.- 5.4. Spezifika der französischen Konversionspolitik.- 6 Beschäftigungspläne in der Praxis.- 6.1 Qualifizierung ohne Diversifizierung.- 6.2 Qualifikations- und Warteschleifenmodelle.- 6.3 Umstrukturierung der Unternehmen und Teilnehmerauswahl.- 6.4 Begrenzter Ressourceneinsatz der Betriebe.- 6.5 Sozialpläne und Beschäftigungspläne.- 6.6 Beschäftigungspläne für die Betriebe oder für die Region?.- 6.7 Beschäftigungspläne und Rekonversion im Vergleich.- 7 Zwischenbilanz.- 7.1 Unausgeschöpfte arbeitsmarktpolitische Potentiale.- 7.2 Vier Entwicklungszenarien.- 7.3 Philosophie der Beschäftigungspläneergänzungsbedürftig.- 7.4 Arbeitsmarkt- und strukturpolitische Initiativen notwendig.- Literatur.