Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich aktuellen Fragen zu Geschichtskultur und digitalem Wandel: Was passiert mit gesellschaftlich geteilten Geschichten, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern und sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Welche Entwicklungen nehmen geschichtskulturelle Institutionen, wie Geschichtsunterricht und Museen, welchen Einfluss haben Social Medias in der Geschichtskultur und wie verändert das alles den Möglichkeitsraum für das historische Lehren und Lernen?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Olaf Hartung/Johannes Meyer-Hamme/Alexandra Krebs: Geschichte im digitalen Wandel? Zu den Gründen und Zielen dieses Bandes
Dirk Baecker: Geschichtskultur der Komplexität
Christoph Kühberger: Data Mining in historischen Narrationen. Zugänge einer digital forschenden Geschichtsdidaktik
Alexandra Krebs: Minimalist*innen und Engagierte, Planer*innen und Journalists. Einblicke in KI-basierte Forschungsmethoden aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Mia Berg/Andrea Lorenz: #BigDataHistory. Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien
Marcel Mierwald: Historisches Denken 2. 0. Benötigen wir neue (digitale) historische (Methoden-)Kompetenzen?
Sabrina Schmitz-Zerres: So groß war das? Nutzen (und Grenzen) der Digitalität in schulischen Lernarrangements zur Kompetenzförderung am Beispiel des Herrscherporträts Ludwigs XIV.
Olaf Hartung: Historisches Lernen in einer (Geschichts-)Kultur der Digitalität`?
Andrea Brait/Heike Krösche: Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2. 0 am Beispiel des Themas Menschenrechte
Lena Liebern: Was hältst du von diesem Denkmal? Steuergeldverschwendung! Lernen mit segu als Möglichkeit der Hinwendung zur digitalen Geschichtskultur
Hannes Burkhardt: Historisches Lernen mit Sozialen Medien. Historische Gedenktage und Jubiläen auf TikTok, Instagram und Twitter im Geschichtsunterricht am Beispiel der (Berliner) Märzrevolution von 1848
Rainer Lupschina: Änderungen in der Praxis der Materialentwicklung. Die Nutzung der digitalen Plattform Bedrohte-Ordnungen-lernen. de zur Prüfung fachdidaktischer Konzepte
Elena Lewers: So n bisschen als wenn man vor Ort wäre Empirische Annäherung an Virtual Reality als Erfahrungsraum für Geschichte
Monika Fenn/Jakob Arlt: Professionalisierung digital. Gesprächsführungskompetenzen von Geschichtslehramtsstudierenden unter Nutzung von virtueller Realität fördern
Wolfgang Buchberger/Christoph Kühberger: Eine digitale Brücke für Zeiten des Wandels. Die Salzburger MuseumsApp zwischen historischem Lernen im Sachunterricht und ausgewählten Regionalmuseen im Bundesland Salzburg
Marcus Ventzke: Unterrichtliche Kommunikation mithilfe digitaler Lehr- und Lernmittel. Auf dem Weg vom multimedialen Contentmangement zu adaptiven Lehr- und Lernsystemen