DieseEinfiihrung in dieHagelversicherung ist in ersterLinie fiir den groBen Kreis der in diesem Versicherungszweig Tatigen bestimmt. Sie will aber nicht allein den Angehorigen der Hagelversicherung und solchen, die es werden wollen, dienen; sie wendet sich vielmehr auch an die an anderen Stellen der Versicherungswirtschaft wirkenden Fachleute, die sich gem naher iiber die Besonderheiten der Hagelversicherung unterrichten mochten. AnlaB hierzu entsteht haufig genug, sei es durch Beriihrungspunkte der einzelnen Versicherungszweige in der praktischen Arbeit, besonders in der AuBenorganisation, sei es durch die immer wieder auftretende Not wendigkeit, manchmal auf den ersten Blick nicht ohne weiteres verstand liche Anliegen oder Sorgen der Hagelversicherung zu iiberpriifen und gegen andere Interessen abzuwagen. DaB ein solcher Uberblick iiber die Einrichtungen der Hagelversiche rung ferner dem als Versicherungsnehmer interessierten Landwirt niitz lich sein kann, braucht kaum hinzugefiigt zu werden. Insbesondere ist dabei an das landwirtschaftliche Unterrichtswesen zu denken, dem der vorliegende Leitfaden bei der EinfUhrung des Nachwuchses in die Hagelversicherung, einen wichtigen landwirtschaftlichen Versicherungs zweig, als Stoffsammlung oder als Anregung fUr die Gliederung der vielschichtigen Materie vielleicht nicht unwillkommen ist.
Inhaltsverzeichnis
A. Begriff und Entwicklung.- I. Begriffsabgrenzung.- II. Entwicklung und heutige Bedeutung der Hagelversicherung in Deutschland.- B. Umfang des Versicherungsschutzes.- I. Versichertes Interesse.- a) in materieller Hinsicht.- b) in zeitlicher Hinsicht.- II. Versicherte Gefahr.- a) Beschaffenheit, Auftreten, Entstehung.- b) Räumliche und zeitliche Verteilung.- c) Subjektives Risiko.- a) Gradstufen der Beschädigung.- b) Die Hagelempfindlichkeit der Fruchtarten.- III. Versicherungsfall.- a) Hergang.- b) Schätzertätigkeit.- c) Schadenermittlung, Berechnung und Auszahlung der Entschädigung.- C. Versicherungsentgelt.- I. Beitragssysteme.- II. Prämienbemessung.- D. Einzelheiten der rechtlichen Gestaltung.- I. Versicherungsdauer, Versicherungsperiode, Kündigung, Prämienüberträge.- II. Vertragsabschluß und Deklaration, laufende Versicherung.- III. Vorausdeckung.- IV. Sonderregelungen zugunsten Dritter, Doppelversicherung.- V. Ubergang des Versicherungsverhältnisses bei Besitzwechsel.- a) Kündigungsrecht des Versicherers.- b) Leistungsfreiheit bei nicht rechtzeitiger Anzeige.- E. Probleme der betriebswirtschaftlichen Gestaltung.- I. Der Saisoncharakter der Hagelversicherung.- II. Der Risikoausgleich.- a) Grundsätzliches.- b) Derzeit geltende Regelung.- c) Zwölfjahresdurchschnitt.- d) Entnahmezwang.- e) Ausblick.- f) Beschränkung auf den Eigenbehalt.- a) Mitversicherung.- b) Rückversicherung.- c) Staatsvertrag mit Baden-Württemberg.- d) Ablehnung eines Hagelversicherungs-Pools.- Literaturhinweise.