Inhaltsverzeichnis
A. Begriff und Entwicklung.- I. Begriffsabgrenzung.- II. Entwicklung und heutige Bedeutung der Hagelversicherung in Deutschland.- B. Umfang des Versicherungsschutzes.- I. Versichertes Interesse.- a) in materieller Hinsicht.- b) in zeitlicher Hinsicht.- II. Versicherte Gefahr.- a) Beschaffenheit, Auftreten, Entstehung.- b) Räumliche und zeitliche Verteilung.- c) Subjektives Risiko.- a) Gradstufen der Beschädigung.- b) Die Hagelempfindlichkeit der Fruchtarten.- III. Versicherungsfall.- a) Hergang.- b) Schätzertätigkeit.- c) Schadenermittlung, Berechnung und Auszahlung der Entschädigung.- C. Versicherungsentgelt.- I. Beitragssysteme.- II. Prämienbemessung.- D. Einzelheiten der rechtlichen Gestaltung.- I. Versicherungsdauer, Versicherungsperiode, Kündigung, Prämienüberträge.- II. Vertragsabschluß und Deklaration, laufende Versicherung.- III. Vorausdeckung.- IV. Sonderregelungen zugunsten Dritter, Doppelversicherung.- V. Ubergang des Versicherungsverhältnisses bei Besitzwechsel.- a) Kündigungsrecht des Versicherers.- b) Leistungsfreiheit bei nicht rechtzeitiger Anzeige.- E. Probleme der betriebswirtschaftlichen Gestaltung.- I. Der Saisoncharakter der Hagelversicherung.- II. Der Risikoausgleich.- a) Grundsätzliches.- b) Derzeit geltende Regelung.- c) Zwölfjahresdurchschnitt.- d) Entnahmezwang.- e) Ausblick.- f) Beschränkung auf den Eigenbehalt.- a) Mitversicherung.- b) Rückversicherung.- c) Staatsvertrag mit Baden-Württemberg.- d) Ablehnung eines Hagelversicherungs-Pools.- Literaturhinweise.