Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Berufsbilder 2000

Soziale Gestaltung von Arbeit, Technik und Bildung

430 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
Sparen Sie zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: OSTERN15
42,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung.- I Einführung.- II Soziale Gestaltung von Arbeit und Technik Perspektiven einer Leitidee für die berufliche Bildung.- 1. Einleitung.- 2. Das Problemfeld Arbeit, Technik, Bildung.- 3. Technikgestaltung als Leitidee für die berufliche Bildung.- 4. Berufliche Bildung für die Gestaltung von Arbeit und Technik in der rechnergestützten Produktion.- III Analyse der bisherigen Berufsbildungsplanung: die industriellen Metall- und Elektroberufe.- 1. Gegenstand, Fragestellung und Systematik der Untersuchung.- 2. Das Verhältnis von Technik und Bildung: ein Bezugsrahmen für die Untersuchung.- 3. Staatliche Organe, Gewerkschaften und Arbeitgeber als Interessenträger in der Berufsausbildung.- 4. Die Mitwirkung der Berufsbildungsforschung an der Entwicklung von Berufsbildern.- 5. Auswirkungen und Realisierung unterschiedlicher Interessen in beruflichen Ordnungsmitteln.- 6. Zusammenfassende Thesen.- IV Analyse von Zukunftsentwicklungen der Produktionstechnik: der Einfluß der Informations- und Kommunikationstechniken.- 1. Einleitung.- 2. Die untersuchten Branchen.- 3. Die untersuchten technischen Komponenten.- 4. Computerintegration in komplexen Produktionssystemen: CIM.- 5. Robotik.- 6. Expertensysteme 295 6.0 Einleitung.- 7. Szenarisch ausgeformte Zukunftsaussichten.- V Szenarios für Berufsbilder 2000.- 1. Einleitung.- 2. Antizipation und Partizipation als Prinzipien künftiger Bildung.- 3. Dialektische Aspekte der Leitidee soziale Gestaltung von Arbeit und Technik .- 4. Visionsuntersuchungen zur Gestaltung von Arbeit, Technik und Berufsbildung ein Überblick.- 5. Szenarios Arbeit, Technik, Berufsbildung 2000.- 6. Gestaltungsorientierte Weiterbildung 2000.- VI Offene und modulare Berufsbilder Orientierung für die allgemeine beruflicheBildung der Zukunft.- 0. Einleitung.- 1. Offene Berufsbilder als Orientierung für die künftigen beruflichen Ordnungsmittel.- 2. Variabilität der Ausbildungszeiten.- 3. Aufgabenteilung Berufsschule Betrieb.- 4. Offene versus geschlossene Interpretation modularer Berufsbilder.- 5. Kommunikative Evaluation der Berufsbildung und offene Berufsbildungsplanung.- VII Formative Evaluation und Vermittlungsaktivitäten.- 1. Zum Stellenwert der formativen Evaluation.- 2. Ein Netzwerk zur Evaluation und Vermittlung.- 3. Spezielle Evaluation, verallgemeinerte Vermittlung.- 4. Veröffentlichungen aus dem Projektzusammenhang.- Literatur.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1991
Seitenanzahl
649
Dateigröße
52,36 MB
Reihe
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe, 18
Herausgegeben von
Gerald Heidegger
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322854476

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Berufsbilder 2000" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.