Im Rahmen einer Verbundstudie haben die Autoren anhand von sieben Industriebranchen die sozialen Chancen und Risiken betrieblicher Rationalisierung für Industriearbeit untersucht. In den hier vorgelegten Branchenexpertisen und den zusätzlichen Materialien wird ein differenziertes Bild der deutschen Industrielandschaft entworfen. Dies ermöglicht eine in dieser Breite bislang nicht verfügbare Gesamtschau.
Inhaltsverzeichnis
1. Maschinenbau.- Rationalisierungsstrategien im Maschinenbau systemische Kontrolle und betriebliche Sozialverfassung.- Divergierende Rationalisierungsstrategien im Maschinenbau Anmerkungen zum Beitrag von R. Seltz und E. Hildebrandt.- 2. Elektroindustrie.- Die mikroelektronische Modernisierung der Elektroindustrie und ihre arbeitspolitischen Implikationen.- Elektronisierung und Rationalisierung zur Veränderungsdynamik von Produktionsarbeit in der Elektroindustrie.- 3. Automobilindustrie.- Flexibilisierung der Massenproduktion in der Automobilindustrie und ihre arbeitspolitischen Gestaltungsperspektiven.- Aspekte der technikfreien Rationalisierung in der Automobilindustrie Ergänzende Bemerkungen zu T. Malsch.- 4. Chemieindustrie.- Die Modernisierung der Chemischen Industrie und deren arbeitspolitische Konsequenzen.- Wandel des Arbeitskräfteeinsatzes in der Chemieindustrie Ergänzende Bemerkungen zur Expertise von H. Wöcherl.- 5. Textilindustrie.- Rationalisierungsprozesse in der Textilindustrie: Arbeitspolitische Risiken und Chancen.- Aktuelle Trends in der Textilindustrie Anmerkungen zur Expertise von H.-J. Weißbach.- 6. Stahlindustrie.- Die Stahlindustrie Arbeitspolitik zwischen Krise und Modernisierung.- Modernisierung der Produktionstechnik und soziale Differenzierung Thesen zur Eisen- und Stahlindustrie (ESI).- 7. Holzverarbeitende Industrie.- Modernisierung der Produktionstechnik und soziale Differenzierung in der Holzwirtschaft.- Zur Entwicklung von Markt, Technik und Arbeit in der Möbelindustrie Eine Stellungnahme.- Statistischer Anhang.- 1. Definitionen und Aussagekraft der statistischen Kategorien.- 2. Branchengliederung.- 3. Zur wirtschaftlichen Situation der verschiedenen Branchen.- 4. Entwicklung der Beschäftigungund Arbeitskräftestruktur.- Tabellen.- Autorenverzeichnis.