Seit den 80er Jahren wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, ob die Zahl der Armen dramatisch wächst und ob Armut zu sozialer Ausgrenzung führt. Nachdem eine Vielzahl von Forschungsergebnissen vorliegt, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der vorliegende Band will einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand geben: Welche Mechanismen am Arbeitsmarkt, im Bildungssystem und der Familie bringen Armut hervor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diskriminierung von Personengruppen und Armut? Wie geraten Menschen in Überschuldung und Wohnungslosigkeit, und wie gehen sie damit um? Aktuelle Beiträge zur empirischen Erfassung von Armut schließen den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen einer Soziologie der Armut.- Die Armut der Gesellschaft.- Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut.- II Armut und gesellschaftliche Basisinstitutionen.- Am unteren Ende der Bildungsgesellschaft.- Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland Folge der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ?.- Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung.- Scheidung als Armutsrisiko.- III Armut durch Diskriminierung und Stigmatisierung.- Migration als Armutsrisiko.- Poverty and Policy in the United States During the 1990 s.- IV Die alltäglichen Arrangements mit der Armut.- Armutsrisiko: Überschuldung.- ... das extremste Phänomen der Armut . Von der Armut, ohne Wohnung zu leben.- Armut bei Kindern und Jugendlichen Belastungssyndrome und Bewältigungsfaktoren.- V Neue methodische Blicke.- Lebensstandard und Einkommensarmut.Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung.- Der Geschmack der Notwendigkeit . Lebensstile in benachteiligten Wohngebieten.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.