Vorwort
I. Methoden in Schulpädagogik und Geschichtsdidaktik
2. Erkenntnismethoden
II. Erkenntnisoperationen
1. Interpretieren - Sprachlich kommunizierbaren Sinn verstehen
2. Recherchieren - Daten sammeln in Archiv, Bibliothek und Internet
3. Befragen - Andere Menschen nach ihren Erinnerungen befragen
4. Erkunden - Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkunden
5. Hantieren - Dinge anfassen und "begreifen"
6. Quantifizieren - Aussagen über Mengen und Häufigkeiten machen
7. Kritisieren - Die Geltungsansprüche von Aussagen hinterfragen
8. Analysieren - Quellen mit bestimmten Kriterien durchsuchen
9. Vergleichen - Nach Ursachen für Ähnlichkeiten und Unterschiede suchen
10. Simulieren - Entscheidungsalternativen durchdenken und Möglichkeitsurteile fällen
11. Narrativieren - Aus Ereignisbeschreibungen eine Geschichte machen1
12. Erklären - Nach Ursachen und Motiven für Handlungen suchen
13. Urteilen - Urteile analysieren und Werturteile diskutieren
14. Widerlegen - Nicht wahrheits- und konsensfähige Behauptungen widerlegen
15. Dokumentieren - Einen Vorgang mit Dokumenten belegen
16. Inszenieren - Authentische Objekte deutend im Raum anordnen
17. Diskutieren - Einander verstehen und sich mit anderen verständigen
18. Fiktionalisieren - Semantische Leerstellen mit Fiktionen füllen
19. Dramatisieren - Narrationen in Dialoge verwandeln
20. Gedenken - Sich an Verstorbene ehrend erinnern
Geschichtsdenken - Ein Nachwort
1. Verwissenschaftlichung der Denkoperationen
2. Soziale Dimension des Geschichtsdenkens
3. Problematische Praktiken
4. Ko-operative Kommunikation