Der dritte Band enthält Verfahren und Methoden, mit denen die dynamischen Systeme der Regelungstechnik sicher beherrscht werden können.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der statistischen Behandlung von Regelsystemen.- 1.1. Einige Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1.2. Stochastische Prozesse.- 1.3. Korrelationsfunktionen und ihre Eigenschaften.- 1.4. Die spektrale Leistungsdichte.- 2. Statistische Bestimmung dynamischer Eigenschaften linearer Systeme.- 2.1. Grundlegende Zusammenhänge.- 2.2. Auflösung der Grundgleichung.- 2.3. Zusammenhang zwischen den spektralen Leistungsdichten am Ein- und Ausgang linearer Systeme.- 3. Systemidentifikation mittels Korrelationsanalyse.- 3.1. Ermittlung der Gewichtsfunktion.- 3.2. Korrelationsanalyse mittels binärer und ternärer Rauschsignale.- 3.3. Korrelationsanalyse im geschlossenen Regelkreis.- 3.4. Korrelationsanalyse zur direkten Bestimmung des Frequenzganges.- 4. Systemidentifikation mittels Parameterschätzverfahren.- 4.1. Problemstellung.- 4.2. Parameterschätzung bei linearen Eingrößensystemen.- 4.3. Strukturprüfverfahren.- 4.4. Einige praktische Aspekte zur Systemidentifikation.- 4.5. Parameterschätzung von Eingrößensystemen im geschlossenen Regelkreis.- 4.6. Parameterschätzung bei linearen Mehrgrößensystemen.- 5. Adaptive Regelsysteme.- 5.1. Strukturen adaptiver Regelsysteme.- 5.2. Das Prinzip des Self-tuning -Reglers.- 5.3. Adaptive Regelsysteme mit parallelem Bezugsmodell.- 5.4. Zusammenhang zwischen Self-tuning -Reglern und modelladaptiven Regelsystemen nach der Hyperstabilitätstheorie.- 5.5. Die Anwendung der Hyperstabilitätstheorie zur Untersuchung der Stabilität von Self-tuning -Reglern.- 6. Entwurf optimaler Zustandsregler.- 6.1. Problemstellung.- 6.2. Einige Grundlagen der Variationsrechnung.- 6.3. Das Maximumprinzip von Pontrjagin.- 6.4. Das optimale lineare Regelgesetz.- 6.5 Lösungsverfahren für dieMatrix-Riccati-Gleichung.- 7. Sonderformen des optimalen linearen Zustandsreglers für zeitinvariante Mehrgrößensysteme.- 7.1. Einführende Bemerkungen.- 7.2. Berücksichtigung von sprungförmigen Stör- und Führungsgrößen.- 7.3. Entwurf optimaler Zustandsregler im Frequenzbereich.- 7.4. Einfluß des Gütefunktionals auf den Reglerentwurf.- Anhang zu Kapitel 1.- Anhang zu Kapitel 5.- Anhang zu Kapitel 6.- Literatur.