Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen.
Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist.
Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Wann war die Frühe Neuzeit? 9
2 Warum studiert man die Frühe Neuzeit? . 15
3 Grundlegende Paradigmen und zentrale Begriffe der Frühneuzeitforschung 19
4 Europa um 1500 25
4. 1 Die europäische Staatenwelt . 25
4. 2 Das Heilige Römische Reich in der Neuzeit 30
4. 3 Italien am Beginn der Neuzeit 35
4. 4 Das Osmanische Reich als Bedrohung Europas 37
4. 5 Der Aufstieg der Habsburger 40
5 Europa und die Welt an der Zeitenwende 45
5. 1 Die Entdeckungsfahrten am Beginn der Neuzeit 45
5. 2 Früher Kolonialismus und die Europäisierung der beiden Amerikas 50
6 Herrscher Stände Untertanen 57
6. 1 Wirtschaftliche und soziale Strukturen Europas im Vergleich 57
6. 1. 1 Bevölkerungsentwicklung 57
6. 1. 2 Die feudale Welt 61
6. 1. 3 Bergbau . 65
6. 1. 4 Die Stadt und ihre unterschiedlichen Lebenswelten 66
6. 1. 5 Protoindustrialisierung 73
6. 1. 6 Die Rolle der Frau 74
6. 2 Politische Systeme Europas im Vergleich Vom Dualismus zum Absolutismus 77
7 Das konfessionelle Zeitalter (1517 1648) . 83
7. 1 Renaissance und Humanismus 83
7. 2 Die Medienrevolution der Frühen Neuzeit 93
7. 3 Die Situation der alten Kirche vor der Reformation 98
7. 4 Luther Zwingli Calvin 101
7. 5 Nebenströmungen der Reformation 113
7. 6 Die Reaktion der katholischen Kirche 118
7. 7 Karl V. und seine Gegner 125
7. 8 Soziale Konflikte in Europa
(besonders der große deutsche Bauernkrieg) 132
7. 9 Das Heilige Römische Reich nach Karl V. 137
7. 10 Der Osten Europas zwischen der Habsburgermonarchie, dem Osmanischen Reich, Polen und Russland 140
7. 11 Spanien (und Portugal) im Siglo de Oro 145
7. 12 Die Verflechtung konfessioneller und politischer Konflikte 148
7. 12. 1 Der Freiheitskampf der Niederlande 148
7. 12. 2 Die Hugenottenkriege 149
7. 12. 3 Dynastisch-konfessionelle Konflikte in England 152
7. 12. 4 Der Dreißigjährige Krieg 1618 1648 154
7. 13 Ein Zeitalter der Krise? Europa um 1600 162
8 Das Zeitalter des Absolutismus oder Barockzeitalter (1648 1789) 167
8. 1 Der Absolutismus und seine Spielarten 168
8. 2 Der englische Sonderweg 175
8. 3 Englischer und französischer Kolonialismus 177
8. 4 Die Zeit der Kabinettskriege 179
8. 5 Österreich und Brandenburg-Preußen Rivalen im Heiligen Römischen Reich und große Mächte Europas 194
8. 6 Die Integration Russlands in die europäische Politik 199
8. 7 Die Kultur der Barockzeit Frömmigkeit repräsentative Verschwendung bittere Armut 202
8. 8 Rationalismus und Aufklärung Wurzeln moderner Staatsauffassungen und der Menschenrechte 208
8. 9 Der Aufstieg der Naturwissenschaften 214
8. 10 Das neue Bürgertum Bildung und Leserevolution 220
8. 11 Die Französische Revolution als Epochengrenze Der Weg in die Moderne 225
Stammbäume europäischer Herrscherhäuser 232
Literaturempfehlungen 235
Glossar 239
Sachregister 244
Ortsregister 248
Personenregister 251
Bildnachweis 258