Den Theologiestudierenden in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen stehen für den Erwerb der nötigen Grundkenntnisse im Fach Neues Testament in der Regel nur wenige Lehrveranstaltungen zur Verfügung.
Zugeschnitten auf dieses Zielpublikum bietet das durch Online-Materialien ergänzte Lehrbuch eine Einführung in die historischen, literaturwissenschaftlichen, hermeneutischen und theologischen Grundlagen der neutestamentlichen Wissenschaft: elementarisiert, aber nicht simplifiziert; wissenschaftlich up to date, aber ohne bibelwissenschaftliche Vorbildung oder Kenntnisse der alten Sprachen vorauszusetzen.
Historische, theologische und gegenwartsorientierte Fragestellungen verbinden sich zu einem schlüssigen Konzept.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1. 1 Was das Arbeitsbuch kann (und was nicht): eine
Gebrauchsanweisung 1
1. 2 Exegese im Kontext von Literaturwissenschaft,
Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft
und Theologie 5
1. 3 Exegese, Hermeneutik und Kritik:
Wozu Wissenschaft gut ist (und wozu nicht) 10
2 Die Bibel Wissenswertes über einen Bestseller 13
2. 1 Seit wann es Bibeln gibt und warum nicht alle
dieselbe Bibel haben: der christliche Kanon 14
2. 1. 1 Die Heiligen Schriften des antiken Judentums 15
2. 1. 2 Die Entstehung des christlichen Kanons 17
2. 1. 3 Schlaglichter der Kanongeschichte
im Mittelalter 23
2. 1. 4 Ein neuer Kanon entsteht: die Reformation
und ihre Folgen 26
2. 1. 5 Deutsche Bibelübersetzungen der Gegenwart 30
2. 2 Abschriften ohne Originale:
Was die Textkritik leistet 34
2. 3 Ohne Altes kein Neues Testament, ohne Neues
kein Altes Testament: vom Zusammenhang
der biblischen Schriften 39
2. 3. 1 Die selektive Transposition frühchristlicher
Literatur in den Kanon 39
2. 3. 2 Scriptio sui interpres 40
2. 3. 3 Die Kanonkritik im Zeichen der Aufklärung 41
2. 3. 4 Die Wiederentdeckung der theologischen
Leistungsfähigkeit des Kanonkonzeptes 44
2. 3. 5 Biblische Intertextualität 46
X
2. 4 Biblische Poetik: die narrative Grundstruktur
christlicher Bibeln und die Dialogizität
ihrer Stimmen 51
2. 4. 1 Was das Alte Testament erzählt 52
2. 4. 2 Das Wort vom Kreuz als Fortsetzung und
Interpretation der großen Erzählung Israels 55
2. 5 Was nicht im Neuen Testament steht:
neutestamentliche Apokryphen und die Schriften
der Apostolischen Väter 57
2. 6 Gegenprobe: das fundamentalistische
Zerrbild der Bibel 61
3 Die Bibel heute 64
3. 1 Bibel und Interesse 67
3. 2 Die Grund-legende Bedeutung der Bibel
für Glaube und Kirche 72
3. 3 Die Bibel im Dialog der Religionen 74
3. 4 Biblische Texte in Medien der
Gegenwartskultur(en) 80
3. 4. 1 Von der Synästhesie der Zeichen 80
3. 4. 2 Exegese im Kino 85
4 Methoden der Bibelauslegung 104
4. 1 Wozu Methoden? 107
4. 2 Die gemeinsame interpretationsethische
Grundposition historisch-kritischer und
semiotisch-kritischer Exegese 111
4. 3 Grundannahmen, Ziele und Methoden
historisch-kritischer Exegese 113
4. 3. 1 Literarkritik / Quellenkritik 119
4. 3. 2 Formgeschichte bzw. Formkritik 129
4. 3. 3 Redaktionsgeschichte bzw. Redaktionskritik
bzw. Kompositionskritik 135
4. 4 Grundannahmen, Ziele und Methoden
semiotisch-kritischer Exegese 139
4. 4. 1 Zeichen Text Kultur: Zeichentheoretische
Grundannahmen semiotisch-kritischer Exegese 143
4. 4. 2 Intratextuelle Interpretation 149
4. 4. 3 Intertextuelle Interpretation 162
4. 4. 4 Extratextuelle als intermediale Interpretation 175
XI
5 Herrscher, Reiche, Religionen: Historische Kontexte
der neutestamentlichen Schriften 185
5. 1 Politische Kontexte 190
5. 1. 1 Hellenismus: Alexander der Große und
die Diadochenreiche 190
5. 1. 2 Imperium Romanum: Augustus und die
römische Kaiserzeit 198
5. 1. 3 Das nachexilische Judentum bis Herodes 217
5. 1. 4 Der jüdisch-römische Krieg , die Diasporaaufstände ,
der Bar-Kochba-Aufstand und die Folgen 229
5. 2 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Kontexte 236
5. 3 Religionsgeschichtliche Kontexte 244
5. 3. 1 Der Tempelkult in Jerusalem 247
5. 3. 2 Religionen im Hellenismus 250
5. 3. 3 Religionen im Römischen Reich 255
6 Auf dem Weg zu einer Theologie des Neuen Testaments 259
6. 1 Die historische Verortung der
neutestamentlichen Schriften 263
6. 2 Die theologische Interpretation des
Neuen Testaments 283
6. 2. 1 Das Wort vom Kreuz als Ausgangspunkt
und Zusammenhang der Theologie des
Neuen Testaments 283
6. 2. 2 Der Gott der Heiligen Schriften Israels
als intertextuelle Voraussetzung der Theologie
des Neuen Testaments 288
6. 2. 3 Das Wirken des Geistes Gottes als
Selbstinterpretation christlichen Glaubens 292
6. 2. 4 Die Vergegenwärtigung des Wortes vom Kreuz
im Abendmahl 294
Glossar 299
Sach- und Personenregister 306