Der Band bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Der Band bietet:
Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und Germanisch
Darstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen: Laut, Wort, Satz, Text
Einbettung der Sprache in die Geistes- und Kulturgeschichte
utb basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:
Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
Abbildungen, Karten und Grafiken veranschaulichen den Lernstoff
Übungsfragen ermöglichen die gezielte Prüfungsvorbereitung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 9
1. 1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache 10
1. 1. 1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 13
1. 1. 2 Periodisierung 15
1. 2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung 20
1. 2. 1 Sprache als Organismus 20
1. 2. 2 Stammbaumtheorie 21
1. 2. 3 Wellentheorie 23
1. 2. 4 Substrattheorie 24
1. 2. 5 Strukturalismus 25
1. 2. 6 Entfaltungstheorie 26
1. 2. 7 Pragmatik 27
1. 2. 8 Generative Sprachauffassung 28
1. 3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung. 28
1. 3. 1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 30
1. 3. 2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 33
2 Vorgeschichte des Deutschen. 39
2. 1 Indogermanisch. 40
2. 1. 1 Das indogermanische Urvolk 40
2. 1. 2 Die indogermanische Sprachstruktur 47
2. 1. 3 Der Ablaut 47
2. 1. 4 Alteuropäische Hydronymie 51
2. 2 Germanisch. 53
2. 2. 1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 54
2. 2. 2 Runen 61
2. 2. 3 Merkmale der germanischen Sprachen 64
2. 2. 4 Veränderungen im Germanischen 68
3 Althochdeutsch. 75
3. 1 Die Geburt einer neuen Sprache 76
3. 1. 1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 79
3. 1. 2 Wortschatz 83
3. 2 Sprachliche Entwicklungen 88
3. 2. 1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 88
3. 2. 2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 92
4 Mittelhochdeutsch 99
4. 1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen 101
4. 1. 1 Das Rittertum 102
4. 1. 2 Die Ostkolonisation 106
4. 1. 3 Die Entwicklung der Städte 108
4. 2 Sprachliche Charakteristik 113
4. 2. 1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 118
4. 2. 2 Die höfische Kultur 120
4. 2. 3 Die deutsche Volkspredigt 122
4. 2. 4 Die Sprache der Mystik 124
4. 2. 5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 125
4. 2. 6 Das Mittelniederdeutsche 129
5 Frühneuhochdeutsch 133
5. 1 Innersprachliche Entwicklungen 134
5. 1. 1 Sprachliche Auswahlprozesse 136
5. 1. 2 Phonetischphonologische Entwicklungen 138
5. 1. 3 Morphologische Entwicklungen 144
5. 1. 4 Syntaktische Entwicklungen 149
5. 1. 5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 152
5. 2 Außersprachliche Entwicklungen . 154
5. 2. 1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 154
5. 2. 2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 159
6 Neuhochdeutsch 173
6. 1 Auf der Suche nach einer Norm 174
6. 1. 1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 174
6. 1. 2 Die Sprachgesellschaften 178 6. 1. 3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 185
6. 2 Das 19. Jahrhundert 193
6. 2. 1 Die Rolle der Schriftsteller 193
6. 2. 2 Die Sprache der Klassik 197
6. 2. 3 Politische Sprache 201
7 Von etwa 1875 bis heute 209
7. 1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen 210
7. 1. 1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 210
7. 1. 2 Neue Voraussetzungen 214
7. 1. 3 Technisch-medizinischer Wortschatz 217
7. 1. 4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 220
7. 1. 5 Auf dem Weg zur Norm 223
7. 1. 6 Die Sprache des Faschismus 228
7. 2 Die deutsche Sprache nach 1945 233
7. 2. 1 DDR-Deutsch 234
7. 2. 2 Ausblick 236
Anhang . 242
Lösungen. 242
Literatur 247
Abkürzungsverzeichnis 252
Abbildungsnachweis 253
Stichwortverzeichnis 254