Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt kurz und prägnant die Grundlagen der Bedienungstheorie und der Vermittlungstechnik für digitale Kommunikationssysteme. Es werden nur Themen von grundsätzlicher Bedeutung behandelt. Als mathematische Vorkenntnisse sind elementare Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung ausreichend.
Die Durchschalte- und die Speicher-Vermittlungstechnik werden in vergleichender Form behandelt. Koppelanordnungen für Durchschalte-Vermittlungen werden dimensioniert. Die Durchlaufverzögerung bei paketbasierter Echtzeit-Kommunikation wird analysiert. Die Entwicklung der Telekommunikationsnetze zum paketbasierten Universal-Telekommunikationsnetz (Next Generation Network) wird beschrieben.
Kontrollfragen und Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels sind ideal zum Selbststudium und ermöglichen dem Leser die eigenständige Überprüfung des Lernfortschritts.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen zu Bedienungssystemen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Mathematische Grundlagen.- 1.3 Theoreme zu Bedienungssystemen.- 1.4 Kendall-Notation.- 1.5 Übungen.- 2 Bedienungsmodelle.- 2.1 Erlang sches Verlustsystem M / M / N.- 2.2 Verlustsystem M / M / N(k).- 2.3 Erlang sches Wartesystem M / M / N / ?.- 2.4 Erlang sches Wartesystem mit 1 Abnehmer.- 2.5 Wartesystem M / G / 1 / ?.- 2.6 Übungen.- 3 Kommunikations-Protokolle.- 3.1 Standardisierungs-Organisationen.- 3.2 Beschreibung von Kommunikationsvorgängen.- 3.3 Entwurfsprinzipien des OSI-Referenzmodells.- 3.4 Terminologie des OSI-Referenzmodells.- 3.5 Übersicht zum OSI-Referenzmodell.- 3.6 Kurzbeschreibung des OSI-Referenzmodells.- 3.7 OSI-Referenzmodell und Internet-Protokollfamilie.- 3.8 Kurzbeschreibung der Internet-Protokollfamilie.- 3.9 Übungen.- 4 Grundlagen der Vermittlungstechnik.- 4.1 Grundbegriffe der Übertragungstechnik.- 4.2 Grundbegriffe der Vermittlungstechnik.- 4.3 Aspekte der Dienstgüte.- 4.4 Vermittlungsprinzipien.- 4.5 Lokale Netze.- 4.6 Durchlaufverzögerung in Vermittlungsnetzen.- 4.7 Durchschalte-Vermittlung.- 4.8 Paket-Vermittlung.- 4.9 Zell-Vermittlung.- 4.10 Diensteintegrierendes Universal-Digitalnetz.- 4.11 Übungen.- 5 Durchschalte-Vermittlungen.- 5.1 Steuerung.- 5.2 Koppelnetz.- 5.3 Anschluss-Schaltungen.- 5.4 Realisierung kleiner Koppelnetze.- 5.5 Übungen.- 6 Entwicklung der Telekommunikationsnetze.- 6.1 Basis-Technologien.- 6.2 Ausgangssituation 1980.- 6.3 Entwicklung ab 1980.- 6.4 Zukünftiges Universal-Digitalnetz.- 6.5 Übungen.- 7 Schmalband-ISDN.- 7.1 Wesentliche Eigenschaften des Schmalband-ISDN.- 7.2 Basisanschluss beim Euro-ISDN.- 7.3 ISDN-Vorteile.- 7.4 Übungen.- 8 Raummultiplex-Koppelanordnungen.- 8.1 Definitionen.- 8.2 Gruppierungen.- 8.3 Innere Blockierungen.-8.4 Ziel des Koppelnetz-Entwurfs.- 8.5 Einstufige Koppelanordnung.- 8.6 Zweistufige Zwischenleitungsanordnung.- 8.7 Reduzierung innerer Blockierungen.- 8.8 Dimensionierung dreistufiger Zwischenleitungsanordnungen.- 8.9 Ergänzende Hinweise.- 8.10 Berechnung der Blockierwahrscheinlichkeit.- 8.11 Übungen.- A Leitungsnetz-Strukturen.- B Grundbegriffe zu Verlustsystemen.- B.1 Grundbegriffe.- B.2 Beschreibung des Nachrichtenverkehrs bei Verlustsystemen.- B.3 Innere Blockierungen.- B.4 Verkehrsmodelle für Verlustsysteme.- B.5 Arbeiten mit Verkehrstabellen.- B.6 Übungen.- C Verkehrstabellen für Verlustsysteme.- D Historische Entwicklung.- D.1 Entwicklung der Telekommunikationstechnik bis 1900.- D.2 Tabelle zur Entwicklung der Telekommunikationstechnik.- Sachwortverzeichnis.