Diese neuartige Einführung in die anglistische Sprachwissenschaft beginnt mit einem längeren allgemeinen Teil, in dem die grundlegenden Fragen gestellt werden. Ihre Klärung schafft die Voraussetzung für das Verständnis der Funktion und Struktur einer jeden Einzelsprache.
Auf dieser Grundlage erfolgt eine detaillierte Analyse des Englischen. Es wird gezeigt, dass es Baupläne gibt, die dem Englischen als Ganzes zugrunde liegen. Im Stil des entdeckenden Lernens werden Hypothesen entwickelt und nachvollziehbar gemacht.
Bitte beachten Sie bitte, dass die im Buch angekündigten Modellantworten erst ab September 2013 zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Auftakt: Zur Mehrzahlbildung in den Sprachen der Welt 11
2. Sprache und Sprachwissenschaft 19
2. 1 Die Bedeutung der Sprache in unserer Welt 19
2. 2 Was ist und was will Sprachwissenschaft? 23
2. 2. 1 Was ist Wissenschaft? 24
2. 2. 2 Was ist Sprache? Zwei Grundkonzeptionen von Sprache 30
2. 2. 3 Sprachwissenschaft als empirische Wissenschaft 33
2. 2. 4 Die Sprachwissenschaft in ihrem Verhaltnis zu anderen Wissenschaften 37
2. 2. 5 Legitimation und Anwendungsbereiche der Sprachwissenschaft 42
Zusammenfassung 45
Testfragen 45
3. Semiotik 47
3. 1 Nicht-sprachliche Zeichen 47
3. 2 Sprachliche Zeichen 53
3. 3 Die historische Entwicklung der sprachlichen Zeichen 60
3. 4 Das semiotische Dreieck 67
Zusammenfassung 71
Testfragen 72
4. Sprachfunktionen 73
4. 1 Buhlers Organonmodell 74
4. 2 Jakobsons Sprachfunktionen 76
4. 3 Praktische Textanalyse 87
4. 4 Weitere Sprachfunktionen 92
Zusammenfassung 95
Testfragen 95
5. Sprache als hierarchisches System 99
5. 1 Hierarchie als Bauprinzip der menschlichen Sprache 99
5. 2 Mögliche Strukturmodelle menschlicher Sprache:
Ein Gedankenexperiment 106
5. 2. 1 Die nicht-hierarchische Form 106
5. 2. 2 Die Entdeckung der Serialitat 108
5. 2. 3 Die Annäherung an die Wirklichkeit 116
5. 3 Zur Ähnlichkeit der Funktionsweise der formalen Ebenen 119
Zusammenfassung 123
Testfragen 123
6. Phonologie und Phonetik 125
6. 1 Die Bestimmung der Phoneme 130
6. 1. 1 Ähnlichkeit 131
Exkurs: Phonetik 131
Artikulatorische Phonetik 132
Akustische Phonetik 138
Auditive Phonetik 145
Zur Übereinstimmung von artikulatorischer und akustischer Ähnlichkeit 146
6. 1. 2 Distribution 148
6. 1. 3 Funktion 151
6. 1. 4 Anwendung der Kriterien auf das Beispiel [h] ~ [ ] 152
6. 2 Von der Zwei-Ebenen zur Drei-Ebenen-Repräsentation 154
6. 3 Phoneme, Merkmale und die Organisation phonologischer Einheiten 156
6. 4 Suprasegmentale Phonologie: Die Silbe 160
6. 4. 1 Modelle der Silbenstruktur 160
6. 4. 2 Kriterien zur Bestimmung der Binnenstruktur der Silbe 164
6. 4. 3 Resumee 173
Zusammenfassung 174
Testfragen 175
7. Morphologie 177
7. 1 Hauptfunktionen der Morphologie 181
7. 1. 1 Zur Unterscheidung von Derivation und Flektion 185
7. 2 Die strukturelle Parallelitat von Phonologie und Morphologie 189
7. 3 Prinzipien der Wortbildung 193
7. 3. 1 Komposition 194
7. 3. 2 Derivation 195
7. 3. 3 Konversion 198
7. 3. 4 Deindexikalisierung 200
7. 3. 5 Rückbildung 201
7. 3. 6 Kürzung 202
7. 3. 7 Akronymie 204
7. 3. 8 Überblendung 206
7. 4 Die Binnenstruktur mehrmorphemiger Wörter 209
7. 4. 1 Das lexikalische Kriterium 211
7. 4. 2 Das segmentale Kriterium 212
7. 4. 3 Das suprasegmentale Kriterium 214
7. 4. 4 Das semantische Kriterium 215
7. 4. 5 Zwischenbilanz 218
Zusammenfassung 219
Testfragen 219
8. Lexikologie 221
8. 1 Zur Definition des Wortes 221
8. 2 Das Prinzip der Lexikalisierung, Teil 1 224
8. 3 Wörter als Perspektiven 229
8. 4 Die Zentralitat des Wortes 233
8. 5 Eigenschaften des englischen Wortschatzes 236
8. 5. 1 Wortbetonung 236
8. 5. 2 Analytizitat 237
8. 5. 3 Wortsyntax 239
8. 5. 4 Etymologische Heterogenitat 239
Zusammenfassung 244
Testfragen 245
9. Syntax 247
9. 1 Syntax zum Warmwerden 247
9. 1. 1 Syntaktische Ambiguitat 247
9. 1. 2 Segmentierung 249
9. 1. 3 Kongruenz 250
9. 1. 4 Kontraktion 252
9. 2 Die Binnenstruktur einfacher SVO-Sätze 253
9. 2. 1 Kongruenz 254
9. 2. 2 Der Fragetest 255
9. 2. 3 Pronominalisierung 256
9. 2. 4 Subkategorisierung der Verben 258
9. 2. 5 Thema/Rhema 258
9. 2. 6 Resumee 260
9. 3 Rechtsverzweigung als Bauplan 260
9. 4 Strukturelle Erweiterungen im SVO-Satz 262
9. 5 Lexikalische und phrasale Knoten 267
9. 6 Koordination und Subordination 272
9. 7 Zum Nutzen der Strukturbäume 275
Zusammenfassung 278
Testfragen 279
10. Semantik 281
10. 1 Was ist Bedeutung? 281
10. 2 Der analytische Weg zur Bedeutung 286
10. 3 Das Prinzip der Lexikalisierung, Teil 2 290
10. 4 Semantische Prozesse 293
10. 4. 1 Polysemieerzeugende Prozesse 294
10. 4. 2 Monosemiebewahrende Prozesse 298
10. 5 Die Struktur des semantischen Lexikons: Semantische Relationen 301
Zusammenfassung 306
Testfragen 307
Literatur 309
Zweisprachiger Index 311