Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Das Jahr ohne Sommer

Ein Mädchen in Transit: Wo ist die Heimat, wo ist das Glück?

(3 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Hörbuch Download
17,95 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Vom Gehen und Ankommen
Wohin geht man, wenn man im Nirgendwo steht: zwischen zwei Ländern, zwischen nahen Erinnerungen und ferner Gegenwart, zwischen einem stets redenden Vater und einer schweigenden Mutter?
Das Mädchen ist sechs, als sie die DDR verlässt und mit ihrer Familie ein neues Leben im äußersten Westen Deutschlands beginnt. Warten dort die Verheißungen, auf die ihre Eltern gehofft haben? Kann der Vater sich neu erfinden, wird die Mutter ihre Krankheit, aus DDR-Gefängnissen mitgebracht, überwinden? Das Kind sehnt sich nach der Großmutter im fernen Leipzig und lernt, wie die Aachener zu reden: ein Schweben zwischen den Welten, das auch nicht zu Ende geht, als 1989 die Mauer fällt.
Intensiv, mit der Klarheit eines Wachtraums erzählt Constanze Neumann von einem Leben im Dazwischen und wie man sich auf der Suche nach Heimat zugleich finden und verlieren kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2024
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
178,32 MB
Laufzeit
252 Minuten
Autor/Autorin
Constanze Neumann
Sprecher/Sprecherin
Vera Teltz
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783844936926

Portrait

Constanze Neumann

Constanze Neumann, geboren in Leipzig, studierte Anglistik, Romanistik und Germanistik. Sie lebte mehrere Jahre in Palermo und arbeitete dort als Übersetzerin. Heute leitet sie einen Berliner Literaturverlag.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Elke Krüger am 07.04.2024

Heimatverlust

Die Autorin Constanze Neumann schreibt in ihrem neuen autobiografisch geprägten Roman Das Jahr ohne Sommer sachlich über ihre Kindheit. Das Cover passt hervorragend - ihr Leben steht Kopf. Sachlich und ohne Selbstmitleid beschreibt sie ihr Leben. Die Flucht aus Leipzig als Sechsjährige mit ihren hochbegabten Eltern ist misslungen. Constanze kommt erstmal in ein Waisenhaus, dann für ein paar Jahre zu ihren Großeltern. Nach dem Gefängnisaufenthalt der Eltern dürfen die drei nach Aachen ausreisen. Nach allem, was passiert ist soll nun ein besseres Leben im Westen beginnen. Das neue Leben ist nicht leicht. Constanze vermisst vor allem ihre Großmutter, die sich liebevoll um sie gekümmert hat. Der Vater findet Arbeit und kommt einigermaßen zurecht, die Mutter wird durch den Gefängnisaufenthalt krank und depressiv. Die Zerrissenheit kam in dem Buch sehr gut rüber. Das Hörbuch hat mir sehr gut gefallen. Ich kann das starke Buch sehr empfehlen.
Von Elchi130 am 21.03.2024

Mir fehlte die Lebendigkeit

Das Mädchen lebt in den 70er Jahren mit ihren Eltern in Leipzig. Doch die Eltern wollen raus aus der DDR in den Westen. Schließlich beginnen sie ein neues Leben in Aachen. Und doch bleiben sie stecken, verlassen die DDR nie ganz und kommen auch nie ganz im Westen an. Ich war sehr neugierig auf das Buch, denn es stellt einen Teil unserer Geschichte dar, der Geschichte Deutschlands. Doch früh merkte ich, dass mir die Perspektive des Mädchens, das 6 Jahre alt war, als es die DDR verlassen und zu ihren Eltern nachziehen durfte, nicht reichte. Denn die Perspektive zeigte nur als Draufsicht, was passiert war. Da fehlten mir Erklärungen, Emotionen. Ich spürte nicht, was die Erlebnisse mit den drei Menschen gemacht haben. Da hat mich die beschränkte Perspektive eines Kindes extrem gestört. Denn als Kind geht man über diese einschneidenden Ereignisse eher hinweg, weil man die Änderungen nicht so tief empfindet. Doch Ihre Eltern haben alles bestimmt mit mehr Emotionen und Tiefe gespürt. Und genau das hätte ich gerne wahrgenommen. Damit ich eine Vorstellung davon bekomme, wie es ist, wenn man versucht, aus einem System zu fliehen, in dem man sich nicht frei fühlt. Wie fühlt sich das Scheitern an? Was geht in einem vor, wenn man in einem Land neu anfangen muss, in dem man die Sprache versteht und auch sofort als Bundesbürger gilt, das jedoch so fremd und anders ist? Das alles hat mir das Buch nicht geboten. Dazu kam, dass mir die Ich-Erzählerin auch immer unsympathischer geworden ist. Dieses Desinteresse, die dauernde Langeweile passten hervorragend zu einem Menschen, der jegliche Emotionen vermissen ließ. Das hat mich jedoch eher abgestoßen. Interessant fand ich lediglich die Einordnungen und Gedankengänge zum Mauerfall. Die Darstellung der Vorurteile auf beiden Seiten und wie sehr sie und ihre Eltern zwischen allen Stühlen standen. Hier wäre ich gerne tiefer eingestiegen, um zu verstehen, warum sich in den Köpfen auf allen Seiten sofort eine neue Mauer gebildet hat. Denn gerade leben wir in einer Zeit, in der die inneren Mauern immer höher und fester werden. Da wäre eine Analyse, warum sie entstanden sind und wie man sie aufweichen kann, sehr hilfreich. Den Epilog konnte ich überhaupt nicht mit der restlichen Geschichte in Einklang bringen. Warum war es der Autorin wichtig, mit diesem die Geschichte abzuschließen? Wollte sie noch einmal deutlich machen, dass sie das Leben lediglich mit dem Kopf und nicht mit dem Herzen leben kann? Auch die Bedeutung des Buchtitels hat sich mir nicht erschlossen. Das Hörbuch wird von Vera Teltz gelesen. Sie ist eine hervorragende Sprecherin mit einer angenehmen Stimme. Sehr gerne greife ich zu einem Hörbuch, welches sie spricht. Doch bei diesem Buch hat mich ihre eher sachliche Stimme gestört. Ich hätte eine lebendigere Stimme bevorzugt, die einen Gegensatz zum Schreibstil bildet, um der Geschichte mehr Leben einzuhauchen.