Wie frei kann ein Individuum in einer Gesellschaft überhaupt sein? Goethes Götz stirbt im Kerker, seine letzten Worte lauten: "Freiheit! Freiheit!" Schillers Marquis Posa fordert vom spanischen König Philipp: "Geben Sie Gedankenfreiheit!" Für die orientierungslosen Figuren der Gegenwartsliteratur gilt hingegen: "Die Freiheit kommt, wenn sie irrelevant geworden ist" (Zygmunt Bauman). Freiheit ist der Schlüsselbegriff der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Dazu kommt, dass Freiheit die Grundlage schöpferischer Produktion und damit der Entwicklung von Literatur ist. Diese Einführung gibt nicht nur einen Überblick über die Literaturgeschichte, sondern verknüpft diesen Überblick mit der zentralen Frage nach der (Un-)Möglichkeit, frei zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Siglenverzeichnis XI
1 Einleitung: Eine allgemeine Literaturgeschichte mit einem besonderen Blick1
2 Die Erfindung der Freiheit und die Neuere deutschsprachige Literaturgeschichte5
2. 1 Die Erfindung der Freiheit 6
2. 2 Das Problem der individuellen Freiheit 9
2. 3 Das Problem der Organisation von Freiheit 12
2. 4 Freiheit und Literatur 16
3 Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit und Sturm & Drang 19
3. 1 Einführung 20
3. 2 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (1668) 28
3. 3 Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772) 34
3. 4 Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen (1773) 40
3. 5 Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774/87) 48
3. 6 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) 55
3. 7 Friedrich Schiller: Die Räuber (1781) 62
3. 8 Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) 69
3. 9 Friedrich Schiller: Don Carlos. Infant von Spanien (1787) 74
4 Klassik und Romantik 83
4. 1 Einführung 84
4. 2 Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795) 94
4. 3 Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802) 99
4. 4 Friedrich Schiller: Wilhelm Tell (1804) 105
4. 5 Heinrich von Kleist: Penthesilea (1808) 114
4. 6 Johann Wolfgang von Goethe: Faust I und II (1808/1833) 121
4. 7 E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf (1814) 134
4. 8 E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) 140
4. 9 E. T. A. Hoffmann: Der Einsiedler Serapion (1819) 146
5 Vormärz, Realismus und Naturalismus 155
5. 1 Einleitung 156
5. 2 Heinrich Heine: Buch der Lieder (1827) 164
5. 3 Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) 169
5. 4 Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) 175
5. 5 Georg Büchner: Woyzeck (1879) 179
5. 6 Gerhart Hauptmann: Die Weber (1892) 183
5. 7 Theodor Fontane: Effi Briest (1895) 187
6 Literarische Moderne (Jahrhundertwende, Expressionismus, Weimarer Republik) und Exil 199
6. 1 Einleitung 200
6. 2 Thomas Mann: Buddenbrooks (1901) /Der Tod in Venedig (1912) 209
6. 3 Franz Kafka: Das Urteil (1913) 221
6. 4 Franz Kafka: Die Verwandlung (1916) 227
6. 5 Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (1919) 232
6. 6 Bertolt Brecht: Hauspostille (1927) 238
6. 7 Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper (1928) 247
6. 8 Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929) 252
6. 9 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929) 260
6. 10 Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932) 268
7 Nachkriegszeit, Studentenrevolution, Popliteratur und Gegenwart 275
7. 1 Einleitung 276
7. 2 Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) 287
7. 3 Hilde Domin: Nur eine Rose als Stütze (1959) 295
7. 4 Michael Ende: Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer/Jim Knopf und die Wilde 13 (1960/1962) 300
7. 5 Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963) 309
7. 6 Uwe Timm: Heißer Sommer (1974) 317
7. 7 Martin Walser: Ein fliehendes Pferd (1978) 324
7. 8 Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983) 332
7. 9 Ruth Klüger: Weiter leben (1992) 339
7. 10 Christian Kracht: Faserland (1995) 344
7. 11 Ulla Hahn: Das verborgene Wort (2001) 353
7. 12 Felicitas Hoppe: Johanna (2006) 358
7. 13 Thomas Bernhard: Meine Preise (2009 365
7. 14 Wolfgang Herrndorf: Tschick (2010) /Bilder deiner großen Liebe (2014) 372
8 Epilog: Johann Nestroy: Freiheit in Krähwinkel (1849) 377
9 Literatur und Freiheit gestern und heute. Ein vorläufiges Fazit 383
10 Literaturverzeichnis 387
10. 1 Primärliteratur 387
10. 2 Forschungsliteratur 393
11 Abbildungsverzeichnis 405
12 Personenregister 411
13 Sachregister 415