Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

20. Juli 1944

Biographie eines Tages

(3 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Am 20. Juli 1944 versuchte Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Hitler mit einer Bombe zu töten. Das Attentat war geplant als Auftakt zu einem militärischen Umsturz, der dem Zweiten Weltkrieg und dem Terrorregime der Nationalsozialisten ein Ende gesetzt hätte. Diese Graphic Novel verdichtet die dramatischen Ereignisse des 20. Juli zu einer spannenden Erzählung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beweggründe und Ängste jener Männer und Frauen, die über Jahre hinweg auf diesen Tag hingearbeitet hatten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juni 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
144
Autor/Autorin
Niels Schröder
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
368 g
Größe (L/B/H)
241/172/12 mm
ISBN
9783898091596

Portrait

Niels Schröder

Niels Schröder, geboren 1970, studierte Visuelle Kommunikation / Grafikdesign in Hamburg, Bremen und Berlin. Seit 1996 arbeitet er als Illustrator für Zeitungen, Verlage und Unternehmen und wurde mehrfach mit dem European Newspaper Awards ausgezeichnet. 2016 verlieh ihm die Kunstuniversität Linz den Doktortitel; für seine Dissertation über Comics im Dritten Reich erhielt er den österreichischen Staatspreis Award of Excellence. In Buchform erschien von ihm zuletzt im be. bra verlag (zusammen mit Caroline Gille) die Graphic Novel »I got rhythm Das Leben der Jazzlegende Coco Schumann«.

Pressestimmen

»Schröders Graphic Novel ist ein wichtiges Werk, das innehalten lässt. «
Hamburger Abendblatt

»Schröder hat aus dem Umsturzversuch eine gut lesbare Erzählung gemacht (. . .). Sie eröffnet den Lesern, womöglich auch jüngeren, einen emotionalen Zugang. «
Süddeutsche Zeitung

»Niels Schröder ist jemand, der wirklich sehr auf Details geachtet hat, der sich viel Gedanken gemacht hat über Atmosphäre dieser Zeit und das spürt man einfach. . . . «
Deutschlandfunk

»Vor allem für Leser, die bisher wenig über das Thema wissen, dürfte das eine packende Lektüre sein. «
Tagesspiegel

»Niels Schröders 20. Juli 1944 mag ein ungewöhnlicher Zugang zum Hitler-Attentat sein ( ). Lohnend ist er jedoch allemal. «
Tagespost

»Die Spannung, die über diesem Tag lag, und die Erwartungen, die auf ihm ruhten, werden durch die Illustrationen in besonderer Weise spürbar. «
Börsenblatt

»Düster und eindringlich. «
Y - Das Magazin der Bundeswehr

»Man merkt, dass Schröder die historische Recherche ernst genommen hat. «
Demokratiegeschichten

». . . dieses Buch verdient eine breitgestreute Leserschaft! «
lehrerbibliothek. de

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Dirk Wockel am 20.07.2019

Informativ und berührend: Gegen den Zivilisationsbruch

Die Graphic Novel von Niels Schröder erzählt die Geschichte des 20. Juli 1944 als spannende Chronik auf knapp 150 Seiten in der Form einer Graphic Novel (Comic). Die Bedeutung des Attentates auf Hitler wird in ihrer historischen, gesellschaftlichen und ethischen Dramatik erlebbar: An diesem Tag wurde der letzte Versuch unternommen, den Zivilisationsbruch in Deutschland und durch das Deutsche Reich in Europa durch einen Militärputsch zu beenden. Da dies misslang, mussten die Menschen auf den 8. Mai 1945 warten. In den knapp neun Monaten bis dahin starben mehr Menschen, als in den nahezu fünf Jahren seit seinem Ausbruch zuvor zu beklagen waren. Trotz des überschaubaren Umfanges treten die dramatischen Ereignisse den LeserInnen in ihrer Vielschichtigkeit erlebnisintensiv vor Augen; die Hintergründe der Tat, ihre Vorbereitung und Durchführung und schließlich ihr Scheitern und die Tragik der handelnden Personen werden dargestellt. Die Zeichnungen und Texte breiten das Panorama von Handlungen, Fakten, Gefühlen und Eindrücken aus. Die Ausdruckskraft der meisterhaft gezeichneten Bilder übersteigt jene eines blossen Textes um ein Vielfaches. Die LeserInnen werden auf eine Reise mitgenommen, die sie zu den tieferen Bedeutungen des Geschehens, zu den Emotionen und Antirebskräften der Handelnden führt. Wer die Einladung des Buches aufgreift, ein wenig tiefer in die sittlichen und geistigen Grundlagen unserer Zivilisation seit 1945 einzudringen, findet zahlreiche Verbindungen zwischen jenen Werten, die unserem Gemeinwesen seit 1945 zugrunde liegen, und den Motiven und Vorstellungen des Widerstandes um Oberst Stauffenberg und der anderen Widerstandsgruppen in Gewerkschaften, Parteien, Kirchen und anderen Kreisen. Diese Graphic Novel bietet dazu eine Fülle von ergänzenden Details, eine umfangreiche Literaturliste und ein informatives Register. Daher ist sie nicht nur für jene jugendlichen LeserInnen geeignet, die die Bildsprache von Comics und Graphic Novels ebenso gut wie die Bildlichkeit der IT - Welt beherrschen, sondern für alle, die sich für die Rolle des Gewissens und der Ethik interessieren, und dies gerade in einer Zeit, in der manche der mühsam erreichten Werte innerhalb und auch außerhalb von Deutschland zur Disposition gestellt werden. Und: Das Buch lädt ausdrucksstark dazu ein, wieder einmal analog zu lesen.