Die Graphic Novel von Niels Schröder erzählt die Geschichte des 20. Juli 1944 als spannende Chronik auf knapp 150 Seiten in der Form einer Graphic Novel (Comic).
Die Bedeutung des Attentates auf Hitler wird in ihrer historischen, gesellschaftlichen und ethischen Dramatik erlebbar: An diesem Tag wurde der letzte Versuch unternommen, den Zivilisationsbruch in Deutschland und durch das Deutsche Reich in Europa durch einen Militärputsch zu beenden. Da dies misslang, mussten die Menschen auf den 8. Mai 1945 warten. In den knapp neun Monaten bis dahin starben mehr Menschen, als in den nahezu fünf Jahren seit seinem Ausbruch zuvor zu beklagen waren.
Trotz des überschaubaren Umfanges treten die dramatischen Ereignisse den LeserInnen in ihrer Vielschichtigkeit erlebnisintensiv vor Augen; die Hintergründe der Tat, ihre Vorbereitung und Durchführung und schließlich ihr Scheitern und die Tragik der handelnden Personen werden dargestellt. Die Zeichnungen und Texte breiten das Panorama von Handlungen, Fakten, Gefühlen und Eindrücken aus. Die Ausdruckskraft der meisterhaft gezeichneten Bilder übersteigt jene eines blossen Textes um ein Vielfaches. Die LeserInnen werden auf eine Reise mitgenommen, die sie zu den tieferen Bedeutungen des Geschehens, zu den Emotionen und Antirebskräften der Handelnden führt.
Wer die Einladung des Buches aufgreift, ein wenig tiefer in die sittlichen und geistigen Grundlagen unserer Zivilisation seit 1945 einzudringen, findet zahlreiche Verbindungen zwischen jenen Werten, die unserem Gemeinwesen seit 1945 zugrunde liegen, und den Motiven und Vorstellungen des Widerstandes um Oberst Stauffenberg und der anderen Widerstandsgruppen in Gewerkschaften, Parteien, Kirchen und anderen Kreisen.
Diese Graphic Novel bietet dazu eine Fülle von ergänzenden Details, eine umfangreiche Literaturliste und ein informatives Register. Daher ist sie nicht nur für jene jugendlichen LeserInnen geeignet, die die Bildsprache von Comics und Graphic Novels ebenso gut wie die Bildlichkeit der IT - Welt beherrschen, sondern für alle, die sich für die Rolle des Gewissens und der Ethik interessieren, und dies gerade in einer Zeit, in der manche der mühsam erreichten Werte innerhalb und auch außerhalb von Deutschland zur Disposition gestellt werden. Und: Das Buch lädt ausdrucksstark dazu ein, wieder einmal analog zu lesen.