Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Souverän Vermögen schützen

Wie sich Vermögende gegen Risiken absichern - ein praktischer Asset-Protection-Ratgeber, plus E-Book inside (ePub, mobi oder pdf)

(2 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch
45,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vermögen sichern für die jetzige und die nächste Generation, finanziell unabhängig sein und bleiben. So lauten die Ziele, die wohlhabende Menschen in der zweiten Lebenshälfte bewegen. Gerade heute machen sich viele von ihnen Sorgen um ihr Eigentum.Gerd Kommer und Olaf Gierhake, beide selbst finanziell unabhängige Unternehmer, zeigen in diesem Schritt-für-Schritt-Ratgeber praxisnahe, wirksame Instrumente des Vermögensschutzes. Zur Senkung der Belastung mit Kosten und Steuern. Zur Reduktion politischer, volkswirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und marktbedingter Risiken.Einen überzeugenden Mehrwert liefern hier Familienstiftungen - und zwar für alle wichtigen Vermögensarten: liquide Investments, Immobilien und Unternehmensbeteiligungen.»Verlustängste nerven, machen krank. Deswegen dieses Buch für Vermögenserhalt, Asset Protection und Finanzrisikomanagement in schwierigen Zeiten. Anschaulich, konzentriert und auf den Punkt.« Hans Kaspar von Schönfels, Chefredakteur Die Elite der Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum, Elite Report/Handelsblatt»Das einzige Ratgeberbuch zum Vermögensschutz, das die zentralen rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte in einer Gesamtschau abdeckt.« Dr. Iring Christopeit, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerberater, Kanzlei Peters, Schönberger & Partner»Es ist sinnlos, über viele Jahre hinweg als Unternehmer Vermögen aufzubauen, um dann wieder vieles davon oder gar alles zu verlieren. Leider passiert das häufiger als man denkt. Was man zu diesem Thema wissen muss, findet sich in diesem Buch.« Dr. Rainer Zitelmann, Immobilieninvestor, Bestsellerautor, mehrfacher Millionär

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Februar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
408
Autor/Autorin
Olaf Gierhake, Gerd Kommer
Verlag/Hersteller
Produktart
Sonstige Medienformate
Gewicht
634 g
Größe (L/B/H)
221/147/35 mm
ISBN
9783593513683

Portrait

Olaf Gierhake

Prof. Dr. Dr. Olaf Gierhake ist nach Gründung, Aufbau und Verkauf mehrerer Technologie- und Finanzunternehmen finanziell unabhängig und betreut Unternehmer und vermögende Privatpersonen mit deren Familien und Vermögen im deutschsprachigen Raum. Er hat Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Rechtswissenschaften und klinische Psychologie studiert, das deutsche Steuerberaterexamen absolviert und war Inhaber einer deutschen Universitätsprofessur für Entrepreneurship. Mit seinen beiden Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen ist er seit vielen Jahren in der Etablierung und mit dem laufenden Management von Familienstiftungen zu Vermögensschutzzwecken erfolgreich.

Dr. Gerd Kommer ist Gründer und Geschäftsführer zweier Vermögensverwaltungsunternehmen mit Sitz in München, die Gerd Kommer Invest GmbH und Gerd Kommer Capital GmbH. Er hat Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Politikwissenschaft sowie Germanistik studiert und ist Autor mehrerer Bestseller zum Investieren in Kapitalmarktanlagen und in Immobilien.

Pressestimmen

»Wer [ ] das Ziel hat, sein Vermögen zu schützen, kommt mit diesem Buch auf seine Kosten. Es hilft Vermögenden dabei, Vorkehrungen für ein entspanntes Leben ohne finanzielle Verlustängste zu treffen.« n-tv, 01.04.2021

»Die beiden Autoren zeigen praxisnahe und vor allem wirksame Instrumente des Vermögensschutzes [ ]. Sie zeigen handfeste Maßnahmen zur Senkung der Belastung durch Kosten und Steuern, zur Reduktion politischer, volkswirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und marktbedingter Risiken. Aber eben rational analysiert und hergeleitet. [ ] Ein absolutes Must-read für all die Menschen, die bereits vermögend sind oder es in absehbarer Zeit werden.« Books of Finance, 19.03.2021

»Die Autoren zeigen praxisnahe Instrumente des Vermögensschutzes.« KMU-Magazin, 27.09.2021

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Horst Schmidberger am 15.12.2021

Mein Eindruck

Der Vermögensratgeber von den beiden Autoren hat sich zur Aufgabe gemacht, Vermögende gegen Risiken abzusichern, denn beide sind Fachleute und auch teilweise Bestsellerautoren. So geht es in diesem Buch in erster Linie um Vermögensschutz und nicht oder nur wenig um Vermögensaufbau, Vermögensvermehrung oder Renditesteigerung. Die beiden Autoren legen den Focus nicht auf Reichwerden sonder auf Reich bleiben und Vermögensschutz zu Lebzeiten desjenigen, der das Vermögen aufgebaut hat. Zu Beginn gibt es gleich eine Gegenüberstellung einer wesentlicher Unterschiede zwischen der Phase des Vermögensaufbaus und der Phase des Vermögensschutzes, die auf drei Seiten explizit erklärt wird. Warum ist das Erkennen der Unterschiede zwischen Vermögensaufbau und Vermögensschutz für Privatanleger so bedeutsam? Die fundamental unterschiedlichen Ziele zwischen beiden Phasen kann realistischerweise nicht zugleich maximiert werden. Befragt man Unternehmer und vermögende Privatpersonen , was ihnen genau schutzbedürftig und erhaltenswert erscheint, wird interessanterweise das vorhandene Vermögen meist nicht direkt genannt. Bei den Schutzaspekten sind dadurch gekennzeichnet, das sie konkreter sind als die reine Überlassung von Geld und dass sie untereinander eine Rangfolge aufweisen. Hier ist zu erkennen, dass nicht die Frage des Vermögensschutzes nur relevant ist, sondern sondern auch die zwei Nutzerfragen, wem soll das Vermögen diesen und von wem oder in welcher Form soll das Vermögen nicht genutzt werden? Genauso interessant ist die Reichsein-Definition, die wie folgt lautet: Man ist wirklich dann reich, wenn man nie mehr arbeiten muss, oder sofort aufhören kann, ohne den gewohnten Lebensstandart senken zu müssen. In Tabelle 5 ist eine langfristige Wertentwicklung 10-30 Jahre einer anfänglichen Einmalanlage von 1 Mio. € in einem aktiv gemanagten Aktienfonds und einem Akten-ETF in Abhängigkeit von den Anlagekosten bei einer Vor-Kosten-Rendite von 8% p.a. Bei den steuerrechtlichen Änderungsrisiken besteht grundsätzlich das von Steuererhöhungen und ist in folge der Zunahme der Staatsverschuldungsquoten in Deutschland und anderen Ländern während der vergangenen 15 Jahre vermutlich gestiegen. Naturgemäß wurde nicht jeder Bürger im gleichen Maße wirtschaftlich von den niedrigen Zinsen begünstigt und ein eher kleiner Bevölkerungsteil per Saldo vermutlich überhaupt nicht. Für eine deutliche Mehrheit der und tendenziell für den wohlhabenden Teil der Bevölkerung mehr als für den ärmeren Teil waren die niedrigen Zinsen im vergangenen Jahrzehnt wirtschaftlich vorteilhaft. Interessant wird es auch beim Schutz vor Bankenrisiko, denn die Deutschen sind offensichtlich der Meinung, das Bankguthaben seien sehr sichere Investments. Denn nicht umsonst sind 40% des liquiden Vermögens deutscher Haushalte auf Bankkonten. Doch eigentlich sind es unsinnige Anlageformen doch es gibt zwei Ausnahmen Ausnahme 1 wenn das Bankguthaben max. 100.000 € pro Privatperson und Bank beträgt. Denn sie sind vollumfänglich von der Einlagensicherung erfasst und geschützt. Es soll auch kein Wechselrisiko bestehen. Bankeinlagen oberhalb der staatlichen Einlagensicherung sind nur dann tolerierbar, wenn das betreffende Guthaben nur wenige Wochen auf dem Bankkonto zwischengeparkt wird, bevor es in ein renditeträchtigeres oder risikoärmeres Langfristinvestment fließt. Denn mit Bankguthaben kann man nach Kosten, Steuern und Inflation kein Vermögen mehr bilden. Ökonomisch betrachtet ist ein Bankguthaben ein unbesicherter Kredit vom Einleger an ein Finanzinstitut. Nach der akademischen Inflationsschutzdefinition liefern Geldmarktanlagen (Sparbuch den besten Inflationsschutz Immobilien einen geringeren und Aktien mittel- und langfristige Anleihen sowie Edelmetalle gar keinen. Hier sollen auch die wichtigsten Investments in der Umsetzungsperspektive genannt werden. So gehört darunter das unternehmerische Vermögen, Immobilien, Bankeinlagen, Geldmarktfonds und andere Geldmarktanlagen, Gold, Aktien und Anleihen, ETFs. Doch bei den schlechten oder ambivalente Vermögensanlagen ist die Liste um einiges länger, es sind genau 18 Stück, diese reicht von der kapitalbildenden Lebensversicherung bis hin zu geschlossene Fonds. Im Kapitel 5 werden Vermögensschutzmaßnahmen , beschrieben die nicht oder nur beschränkt helfen. Doch als Basis gilt eine Stiftungseinrichtung und Stiftungsbetrieb mit liquiden Anlagen und beachtlichen Steuervorteilen als Familienstiftung in Liechtenstein. xAuch ein E-Book mit persönlichem Download-Link befindet sich schon zu Anfang des Buches.