Wie groß ist die Wirkung von Bu¿chern auf die Gesellschaft? 1929 erschien ein Roman, der eine breite o¿ffentliche Debatte auslo¿ste, verfilmt und millionenfach in u¿ber 50 Sprachen verkauft wurde. "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarcque (1898 - 1970). Der Schu¿ler Paul Ba¿umer und seine Klassenkameraden wurden durch die Hetze ihres Lehrers Kantorek dermassen beeinflusst, dass sie sich direkt von der Schule freiwillig an die Front meldeten. Aus dieser Falle gab es trotz sinnlosem Drill und den brutalen Alltag im Schu¿tzengraben keinen Ausweg, noch fanden sie zuru¿ck in ein bu¿rgerliches Leben der Ordnung und Gesetze. Die Hauptfigur des Romans starb 1918 an einem Tag, "der so ruhig und still war an der ganzen Front, dass sich der Heeresbericht darauf beschra¿nkte, im Westen sei nichts Neues zu melden." Das Buch konnte nicht verhindern, dass wieder Millionen dem Wahn des Nationalismus im Zweiten Weltkrieg geopfert wurden.