Inhaltsverzeichnis
. . . welche Rolle das Internet als Element der politischen Kultur spielt und wie Informationen sich darin verbreiten. Das Buch ist nicht nur für Journalisten sondern besonders auch für Lehrkräfte interessant. (Der Deutschunterricht, Heft 2, 2018)
. . . richtet sich einerseits an die kommunikationswissenschaftliche Gemeinschaft . . . Daneben sind aber auch Studierende und Forschende aus angrenzenden Feldern angesprochen, die sich mit dem Themenfeld beschäftigen wollen. Letztlich kann das Buch aufgrund seiner Themensetzung und der inhaltlichen Aufbereitung auch für eine allgemeinere Öffentlichkeit relevant sein . . . Jedes Kapitel ist übersichtlich aufgebaut, klar strukturiert und wird mit einer kurzen Zusammenfassungabgeschlossen . . . (Prof. Dr. M. Emmer, in: Publizistik, Jg. 63, 2018)
. . . ein gut lesbares Sachbuch . . . Es führt den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsstand griffig zusammen und verknüpft ihn mit Praxisbeispielen und Theoremen der Medienutzungsforschung . . . (Rembert Unterstell, in: Forschung, Heft 1, 2017)
. . . Das informative Fachbuch richtet sich an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum und wird größeren Büchereien empfohlen. (Michael Müller, in: Buchprofile/medienprofile, Jg. 62, Heft 3, 12. September 2017)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der (des)informierte Bürger im Netz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.