» Die Kunst des Kochens und Auftragens ist schon deshalb lesenswert, weil es einem aufgrund seines Volumens ein herrliches Sprachbad im Kosmos dieser Ausnahmeerzählerin ermöglicht. « Berliner Zeitung
»Ihre Sprache, ihr Stil sind auch in den Kurzgeschichten unverkennbar und begeistern. Ein wunderbares Buch zum Immer-mal-wieder-Reinlesen. « SR
»Mit seinen mal poetischen, mal ironisch-sarkastischen, mal subtilen, visionären, märchenhaften, anklagenden oder aufrüttelnden Geschichten, von denen ein gutes halbes Dutzend übrigens erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt, dürfte dieses im Berlin Verlag erschienene, großartig editierte Lesebuch gleichermaßen langjährige Margaret-Atwood-Fans wie auch Erstleser der Meistererzählerin abholen. Verschenken oder selbst lesen beides lohnt unbedingt. « stadtmagazin07. de
» Die Kunst des Kochens und Auftragens versammelten 33 Texte zeigen Margaret Atwood auch als vorzügliche und variantenreiche Erzählerin kürzester ( Die kriechende Hand , Länge: keine ganze Seite) oder längerer Geschichten ( Blaubarts Ei , vierzig Seiten). « lebensart Magazin
»Ein sehr schönes Margaret Atwood-Lesebuch, ob man die Meistererzählerin nun schon lange begleitet oder tatsächlich zum ersten Mal etwas von ihr lesen sollte. « diezukunft. de