». . . vorzüglich recherchiertes, packend, doch betont nüchtern erzähltes Buch. « Claudia Hollwedel, zeitzeichen
»Hans-Hermann Klare (. . .) ist es erstmals gelungen, trotz einer schwierigen Quellenlage in einem genau recherchierten und sensibel geschriebenen Buch auch den Menschen Auerbach zu beschreiben. « David - Jüdische Kulturzeitschrift
»Hans-Hermanns Klares Biografie ist eine sehr lesenswerte und wichtige Studie. « taz. Die Tageszeitung
» . . . eine der emotionalsten Biografien, die ich jemals gelesen habe. « Merkur
»bestens recherchiert und unglaublich spannend« Deutschlandfunk
»eine so fundierte wie erhellende Biografie« Süddeutsche Zeitung
»Seiner investigativen Könnerschaft ist nicht nur eine faktengesättigte Studieüber einen der größten Skandale der Nachkriegsgeschichte zu verdanken. Sieliest sich auch als überaus spannende Real-Crime-Geschichte [. . .]. « Jüdische Allgemeine
» Auf überzeugende Weise betrachtet Klare das Panoramabild einer Zeit, auf der die dunklen Schatten der Diktatur tiefer lagen, als man sich das gewünscht hätte. « Hamburger Abendblatt
»Der Stil des Buchs ist trotz eines umfangreichen wissenschaftlichen Apparates aus Endnoten und Literaturverzeichnis weniger akademisch, sondern eher lebendig-literarisch. Das macht die Darstellung zu einer kurzweiligen, bisweilen spannenden Lektüre. « René Schlott, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Hans-Hermann Klare gelingt eine eindringliche und anschauliche Darstellung dieser Nachkriegszeit, die heute aus dem Geschichtsbewusstsein der meisten Deutschen verschwunden sein dürfte. [. . .] Wer etwas über eine vergessene und verdrängte Episode deutscher Geschichte erfahren möchte, sollte dieses Buch lesen. « Journal 21
»Hans-Hermann Klare hat ihm [Philipp Auerbach] ein grandios ehrliches Denkmal gesetzt. « Johann Michael Möller, Cicero
»[. . .]diese Biografie erscheint wie ein Propädeutikum der Debatten über dasWiederaufleben des Antisemitismus, die wir gerade wieder zu führen gezwungensind. Dabei gelingt es dem Autor, mit bemerkenswerter Trittsicherheit durcheine moralische und gesellschaftliche Trümmerlandschaft zu führen, in derdiejenigen, die selbst Recht und Gerechtigkeit mit Füßen getreten hatten, sichanschickten, der Herrschaft des Rechts wieder zur Geltung zu verhelfen. « Johann Michael Möller, Cicero
»Klare erzählt eindringlich und recherchestark die Lebensgeschichte des Auschwitz-Überlebenden Philipp Auerbach. « STERN
»Wichtiges Werk über den Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland. « Gong | Bild Funk | HÖRZU
»Bleibt zu hoffen, dass Hans-Hermann Klares beeindruckendes Buch Auerbach nun viele, ganz viele Leser findet. « Deutschlandfunk Kultur