Daniel Wolf entführt uns in seinem historischen Roman Die Templer Rose & Kreuz nach Frankreich ins Jahr 1293 und lässt uns allerlei interessante Abenteuer auf gut 890 Seiten erleben.Im Mittelpunkt stehen Constantin Fleury und Mélisande. Constantin ist seit 5 Jahren Knappe beim Ritter Archambault de Guise. Er will Ritter werden, was ihm aber nicht zu gelingen scheint. Es fehlen ihm Kraft und Kampfstärke. Mélisande ist das Mündel von Constantins Onkel. Sie hat einen eigenen Kopf, ist klug und willensstark. Constantin soll für seinen Herrn eine scheinbar unlösbare Aufgabe lösen - den im Kopf eines Drachen wachsenden Draconit holen. Da Mélisande gegen ihren Willen verheiratet werden soll, flieht sie und schließt sich der Suche Constantins an.Zahlreiche Abenteuer gilt es zu bestehen und unterwegs treffen sie dabei auf den Tempelritter Gérard d`Acre mit seinen Männern. Er ist Komtur von Mancourt und hat alle Hände damit zu tun, den Templerorden vor den zahlreichen Anfeindungen zu bewahren. Nicht nur der Klerus und der Hochadel, sondern auch das einfache Volk sehen in ihnen nicht mehr die glorreichen Wächter der Christenheit, sondern mit ihren Geldgeschäften auch Handlanger des Teufels. Passenderweise treibt zudem ein Dämon sein Unwesen und beraubt die Templer.Wow, so stelle ich mir das Mittelalter vor. Jeder Tag ein Kampf ums Überleben. Intrigen, gefährliche Meuchelmörder, stinkende Städte, geschäftiges Treiben auf verschlammten Wegen, hochnäsiger Hochadel, arme Bauern, Religion im Mittelpunkt des Lebens, Angst vor dem Teufel, der Hölle und dem Weltuntergang. In diesem Zeitraum stechen die Protagonisten Constantin, Mélisande und Gérard positiv heraus, bestimmt doch Vernunft und Nachdenken ihr Handeln, wenn auch in eng begrenzten gesellschaftlichen Zwängen,die damals offenbar herrschten.Die Charakterentwicklung insbesondere von Constantin, der als Junge weggeht und als Mann nach Hause kommt, hat mir gut gefallen. Gleiches gilt für die beeindruckende Mélisande, die auch ihren Weg meistert, auch wenn einige Gefahren zu meistern sind. Und schließlich Gérard, der die heftige Niederlage in Akkon 1291 gegen die Mamluken und das dort Erlebte noch nicht verarbeitet hat. Alle haben einschneidende Erlebnisse, fallen, aber stehen auf und machen gestärkt weiter. Daneben gibt es eine bunte Truppe von Goliarden, die sich allen Zwängen widersetzen und als Spielleute und Musikanten durch die Lande ziehen.Das Setting und die Personen scheinen mir sehr gut ausgearbeitet. Die gut 900 Seiten sind wegen des sehr guten Schreibstils im Nu verflogen. Und Daniel Wolf schafft es mit Leichtigkeit, die weit über 30 Personen, die in diesem Epos vorkommen, lebendig und anschaulich werden zu lassen. Dazu gibt es auf den Umschlagseiten ein Personenregister und eine Auschnittskarte der wichtigsten lokalen Schauplätze, die ich gerne zu meiner Orientierung genutzg habe.Mir hat dieser historische Roman sehr gut gefallen und ich freue mich bereits auf die Folgebände.4,5von 5 ¿¿