Das Buch den Kindern nicht nur zum Selbstlesen überlassen, sondern unbedingt auch vorlesen sonst verpasst man als Erwachsener den ganzen Spaß! Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis, Empfehlungsliste 2025
Ariane Grundies schreibt einen neuen Inklusionsroman ohne ihn wirklich zu schreiben und zeigt so Inklusion. Sandra Niebur, JuLit
[. . .] leichtfüßig und ohne Schablonen erzählt, dafür mit Witz und Charme. Kirstin Breitenfellner, Falter
Mit Humor und Situationskomik werden Vorurteile aufgedeckt, umgestossen und richtiggestellt. Katharina Siegenthale, quergelesen
Grundies geht mit Als anders in mein Leben rollte gleich in die Vollen der komischen Überzeichnung, inklusive genüsslichen Auswalzen von Witzen mit Namen [. . .] Jürgen Reuß, Badische Zeitung
Viele Slapstickelemente sorgen für eine wunderbare Leichtigkeit [. . .], um eine Atmosphäre der Unbeschwertheit auch in schwierigen Situationen heraufzubeschwören. Andrea Wanner, Titel Kulturmagazin
total lustig erzählte Geschichte Maria Leitner, Buchkultur
Eine warmherzige Geschichte voller Wortwitz und Empathie. Heidrun Kämpf, Nord-West-Zeitung
Unbedingt empfehlenswert! Heidrun Kämpf, Nordwest-Zeitung
Ariane Grundies erzählt lebhaft und komisch von der Normalität. Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung
Ein leichtes Buch über schwierige Themen, das auch ein Erwachsener mit Freuden lesen wird. Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (ajum)
Eine tiefe Freundschaft, die sich da entwickelt. Einfach schön, gerade in dieser Zeit. Sonja Kessen, rbb - Radio 3 am Morgen
Ariane Grundies gelingt es, ernsthafte Themen in einer lustig-turbulenten Geschichte zu verhandeln [. . .]. Leonie Berger, SWR Kultur
Das Thema Inklusion läuft ganz selbstverständlich neben der Handlung her. Genau so, wie es sein soll! Julia Tramm, GEOlino
Sehr witzig und sehr einfühlsam gleichzeitig! Checky!