Dieses Buch ist ganz besonders und hat mir wirklich sehr gut gefallen. Das Einflechten persischer Mythologie in eine moderne Geschichte wurde toll umgesetzt. Der gewaltvolle Tod ihres Vaters hinterlässt die 15-jährige Marjan nicht nur mit Trauer und der Frage nach dessen Mörder sondern auch mit der Verantwortung für eine Tierartzpraxis. Schon bald stellt sie fest, dass ihr Vater ein geheimes Doppelleben führte und sie nun in seine Fußstapfen treten und sich um die Gesundheit mythischer Kreaturen kümmern soll.Besonders gefallen haben mir die eingestreuten Kapitel, welche das passende Märchen zu den gerade vorkommenden Fabelwesen erzählen. So wurden Einhorn, Greif, Mantikor & Co. In den Kontext gesetzt und erzählerisch wunderbar mit der Handlung verknüpft. Im Verlauf des Buches habe ich gedacht, dass ein paar Illustrationen sehr schön gewesen wären. Insbesondere auch, da es als Kinder-/Jugendbuch veröffentlicht wurde. Die Alterseinstufung ab 12 sollte man vielleicht individuell prüfen. Es gibt sicherlich 12-jährige, die dieses Buch lieben werden, aber ich würde es für diese Altersklasse schon eher als anspruchsvoll kategorisieren. Auch weil es hier und da mal etwas grausam wird.In Bezug auf den Spannungsbogen beginnt die Erzählung gediegen und nimmt hintenraus ordentlich an Fahrt auf. Man kann sich ja denken, dass die Existenz von Fabelwesen einige - nicht immer ganz uneigennützige - Begehrlichkeiten weckt. Gegen Ende fragt man sich tatsächlich, ob die ganzen offenen Fragen noch befriedigend beantwortet werden können.Ich persönlich bin sowohl mit den Charakteren als auch mit dem Abschluss dieses ersten Bandes sehr zufrieden und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung. Ich lag auf jeden Fall mit einigen meiner Vermutungen falsch - dem Autor ist es also sehr gut geglückt geheimnisvoll zu bleiben, was ich als großen Pluspunkt empfinde.