Die Lektüre "Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen: Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" ist eine präzise fachlich versierte Antwort auf auf Desinformation und Hetze gegründeten Antisemitismus, wie wir ihn in heutiger Zeit erleben.
Ohne sich in Einzelheiten zu verlieren, schafft Gracia es, ein umfassendes Bild der heutig vorzufindenden Formen des Antisemitismus zu zeichnen. Er enttarnt Fehlannahmen, gibt dem Leser einen Abriss über die Geschichte des Antisemitismus und -judaismus und hilft kurz und knackig in Geschichtswissen nach. Er legt leicht verständlich dar, warum es sich bei dem Konflikt im nahen Osten eben nicht bloß um eine geopolitische Auseinandersetzung handelt.
Das Buch ist mit 108 Seiten Text jedem zu empfehlen, der sich mit der Materie beschäftigen will, ohne direkt 700 Seiten Abhandlung lesen zu müssen. Aus meiner Sicht bietet es sich auch außerordentlich gut zum Verschenken an. Auch für Sachkundige des Nah-Ost-Konflikts dürfte die ein oder andere neue Information und vervollständigende realistische Einordnung Gracias interessant sein, für mich war es der Fall.
Auch der Druck und die Aufmachung gefallen mir, das Lesezeichen ist ein super Bonus.
Persönlich hätte ich mir noch etwas ausschweifendere Ausführungen zu den Gefahren für unsere Demokratie gewünscht. Ich fürchte, dass bspw. Leser aus der Generation Z ihre Informationen viel zu häufig aus Plattformen wie TikTok beziehen. Aus diesem Grunde wären ein, zwei Seiten mehr zu der Destabilisierung unserer Demokratie durch die geförderte Propaganda (Pallywood, Einschränkung von Inhalten, die bspw. über die Verbindungen zwischen Nazis und Muslimen während des zweiten Weltkrieges aufklären, verschiedene SS-Divisionen, Nähe radikaler Muslime zu Hitler) wünschenswert gewesen. In den heranwachsenden Generationen bedarf es, aus meiner Sicht, weitaus mehr Aufklärung über die im aktuellen Islam selbst liegenden Gründe für Antisemitismus, die wiederum vor allem auf social Media den links-grünen Antisemitismus und -judaismus nähren.