Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Entstehungsquellen und Entwicklungsfaktoren des römischen Privatrechts. - § 1. Vorbemerkung. - Erstes Kapitel Quellen der Rechtsbildung. - Zweites Kapitel Rechtswissenschaft und Rechtsfortbildung. - Drittes Kapitel Das Recht der Spätzeit. - Zweiter Teil Allgemeine Lehren des Privatrechts. - Erstes Kapitel Recht und Privatrecht. - Zweites Kapitel Personen. - Drittes Kapitel Sachen. - Viertes Kapitel Rechtsgeschäfte. - Dritter Teil Sachenrecht. - Erstes Kapitel Besitz. - Zweites Kapitel Eigentum. - Drittes Kapitel Dienstbarkeiten. - Viertes Kapitel Erbzinsrechte. - Fünftes Kapitel Pfandrechte. - Vierter Teil Obligationenrecht. - Erstes Kapitel Inhalt, Gegenstand und Entstehung der Obligation. - Zweites Kapitel Das Erlöschen der Obligation. - Drittes Kapitel Personenwechsel und Personenmehrheit bei der Obligation. - Viertes Kapitel Einzelne Obligationen. - Fünftes Kapitel Haftung für Schulden der Gewaltunterworfenen. - Fünfter Teil Familienrecht. - Erstes Kapitel Die Ehe. - Zweites Kapitel Die väterliche Gewalt (patria potestas). - Drittes Kapitel Vormundschaft und Pflegschaft. - Sechster Teil Erbrecht. - Erstes Kapitel Geschichtliche Grundlegung. - Zweites Kapitel Die Berufung zur Erbfolge. - Drittes Kapitel Der Erwerb der Erbschaft. - Viertes Kapitel Rechtsstellung der Erben. - Fünftes Kapitel Legat und Fideikommiß. Schenkung von Todes wegen. - Anhang Grundzüge des römischen Zivilprozeßrechts. - Erstes Kapitel Die legis actiones. - Zweites Kapitel Der Formularprozeß. - Drittes Kapitel Der Kognitionsprozeß. - Literatur. - Quellenverzeichnis.