Die Kommunikationswelt des Internet ist für viele Jugendliche faszinierend. Sie ist voller Überraschungen, schnell, abwechslungsreich, spannend, aufregend - kurz ein «Abenteuer Cyberspace». Nicht zuletzt deshalb sind Jugendliche die intensivsten Nutzer des Internet. Das breite Spektrum jugendlicher Online-Aktivitäten ist im Detail jedoch noch wenig erforscht, denn bislang beschränkte sich die Mediensozialisationsforschung noch stark auf klassische Massenmedien. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes folgen den Spuren von Jugendlichen im Cyberspace und zeigen, auf welch vielseitige, eigenwillige und ausprobierende Weise Jugendliche das Medium nutzen. Sie geben einen Überblick über jugendliche Online-Aktivitäten, der die «Abenteuer» nicht nur darstellt, sondern auch theoretisch deutet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Ralf Vollbrecht: «Close the world - Open the nExt». Jugendliche im Cyberspace - Angela Tillmann: Doing Identity: Selbsterzählung und Selbstinszenierung in virtuellen Räumen - Kati Piotrowski: Online: Offline - Soziale Netzwerke von Jugendlichen - Johanna Mutzl: Fangemeinschaften im Internet: Fanspace - Fanplace - Fanstage - Melanie Groß: «All genders welcome» - Ladyfeste im Netz - Daniela Illing: «Richtige Männer schlafen auf der Tastatur!» Eine Einführung in die LAN-Party-Szene - Friederike von Gross: Das Netz der Gothics: Die schwarze Szene im Internet - Marlen Beyer: Fan-Fiktion im Internet. «Hier nehmen Fans das Schicksal ihrer Lieblinge selbst in die Hand» - Thomas Münch. Sammeln, Tauschen und mehr. Jugendliche Musiknutzer on- und offline - Martina Schuegraf: Medienkonvergente Interaktionen im Kontext von Musikfernsehen. Das Internet als Partizipations- und Protestmedium - Alexandra Klein: Wired Wonderland revisited. Beratungsforen für Jugendliche - Kai-Uwe Hugger: Kommunikative Zwischenwelten. Über deutsch-türkische Jugendliche im Internet, Identität und transnationale soziale Räume.