Inhaltsverzeichnis
. . . Die Gruppe der Leser*innen in Ausbildung/Studium kann das Buch dabei unterstützen, einen Überblick zu einzelnen Methoden zu erhalten. Am Forschungsstil interessierte Ergotherapeut*innen und weitere Berufsgruppen können anhand der Beiträge relevante Aspekte des Forschungsstils in laufenden Forschungsvorhaben reflektieren oder bei der Konzeption berücksichtigen. Jeder Themenbereich kann hierbei eigenständig betrachtet werden. . . . Dem 260 Seiten starken Werk sind zahlreiche Leser*innen zu wünschen, die das umfassende Diskussionsmaterial in der Forschungspraxis testen, reflektieren und darüber miteinander in Bewegung kommen. (Claudia Trickes, in: ergoscience, Jg. 15, Heft 4, Dezember 2020)
Die Leser*innen erhalten bei der Lektüre dieses Buches einen praxisorientierten Blick in die Arbeit der partizipativen Forschung, da die Autor*innen eigene Erfahrungen in diesem Forschungsbereich teilen. (impu! se für Gesundheitsförderung, Jg. 113, Heft 4, Dezember 2021)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Partizipative Forschung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.