Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

On Ecstasy

150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 07.04. - Mi, 09.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Barrie Kosky versteht es nicht nur als der gefeierte Regiestar der Komischen Oper in Berlin, sondern auch als unterhaltsamer und fesselnder Erzähler, der überwältigenden Macht des Gefühls einen glänzenden Auftritt zu bereiten. "On Ecstasy" ist seine Biografie des Schreckens und des Glücks im rauschhaften Moment: der Ekstase des Schmeckens beim Genuss der Hühnersuppe der geliebten Großmutter, der Ekstase des Fühlens im Pelzlager des Vaters in Melbourne, des Sogs der unbekannten Zonen des Geschlechts, der Überwältigung in der Begegnung mit den Sinfonien von Mahler und der überirdischen Halluzinationen der Opern von Wagner . . . "On Ecstasy" ist die humorvolle Betrachtung des sinnlichen Dranges und der éducation sentimentale eines jungen Mannes und seiner Genese als Künstler.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Februar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
101
Reihe
Außer den Reihen
Autor/Autorin
Barrie Kosky
Übersetzung
Ulrich Lenz
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
145 g
Größe (L/B/H)
157/112/17 mm
ISBN
9783957493422

Portrait

Barrie Kosky

Barrie Kosky wurde 1967 in Melbourne geboren und studierte hier Klavier und Musikgeschichte, bevor er sich der Regie zuwandte. Von 1990 bis 1997 war er künstlerischer Leiter der Gilgul Theatre Company in Melbourne, 1996 leitete er das Adelaide Festival und inszenierte an der Opera Australia sowie an verschiedenen Theatern und internationalen Festivals in Sidney und Melbourne. Von 2001 bis 2005 war er Ko-Intendant des Schauspielhauses Wien. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin.

Pressestimmen

"On Ecstasy ist eine Theaterbiografie, ein kleines Büchlein voller Anekdoten, das zugleich auch eine stringente Bühnentheorie mitvermittelt." DerStandard, Wien

Besprechung vom 11.03.2021

Euphorisches Erzählen
Porträt des Künstlers als Kind: Barrie Koskys Erinnerungen

Was hat eine heiße Hühnersuppe mit den Symphonien von Gustav Mahler zu tun, was die Textur eines Nerzmantels mit den Kompositionen von Jean-Philippe Rameau? Man könnte auch fragen: Was hat das französische Sandtörtchen Madeleine mit einem tragischen Reitunfall zu tun? Anders als Marcel Proust begibt sich der 1967 in Melbourne geborene, aber schon lange in Berlin lebende Opern- und Theaterregisseur Barrie Kosky freilich nicht auf die Suche nach der verlorenen Zeit, wenn er sich an das "jüdische Penicillin" seiner polnischen Großmutter oder an die Pelzmäntel im Laden seines Vaters erinnert. Die sensuellen Eindrücke aus der Kindheit sind für ihn bis heute das Rüstzeug für seine existentielle Orientierung.

Bereits 2008 wurden seine knappen Reminiszenzen in Australien veröffentlicht. Der Berliner Verlag Theater der Zeit legt sie nun endlich auf Deutsch vor, unter dem Originaltitel "On Ecstasy". "In Ekstase" hätte das hübsche kleinformatige Brevier allerdings weitaus besser geheißen, weil es durch die anglizistische Attitüde fälschlich den Anschein einer Drogenbeichte vermittelt. Ergänzt wird das Bändchen von einem Interview, das Ulrich Lenz, der Chefdramaturg der Komischen Oper Berlin, eigens mit Kosky geführt hat, der seit 2012 der höchst erfolgreiche Intendant dieses Hauses ist. Koskys autobiographische Rückschau auf die Zeit des Aufwachsens und den Beginn seiner Regie-Karriere liest sich so spannend und anmutig, so herzlich, amüsant und feinfühlig, wie es manche seiner Inszenierungen sind. Das Buch ist eine Trouvaille, deren Übersetzung sich wahrhaft gelohnt hat.

Bereits mit sieben Jahren, so stellt Kosky fest, verfügte er über eine "blühende Fantasie" und ein "hypersensibles Wahrnehmungsvermögen", wünschte sich mitunter, durch den Kleiderschrank hindurchgehen zu können, um dahinter schneebedeckte Hügel zu finden. Was er las, hörte, sah, versetzte den Jungen oft in verrückte Träume und rauschhafte Zustände. Das erste spektakuläre Opernerlebnis verschafften ihm Schallplatten von Puccinis "Madame Butterfly" mit Renata Tebaldi: "Warum streichelte ihre Stimme meine Haut, drang in meinen Körper und wirbelte in meinem Magen herum?" Er nahm Klavierunterricht, verwandelte sich Musik jedoch im Kinderzimmer auch als "Dirigent" (mit einem Plastik-Essstäbchen) beim Hören von Platten an und vergaß sogar das Abendbrot, wenn er so "mit den Engeln tanzte". Diese sehnsuchtsvollen Entrückungen nennt er "Ekstase", und in die gerät er sowohl bei Omas Hühnersuppe wie bei seiner Inszenierung von Händels Oratorium "Saul" 2015 in Glyndebourne: "Die Verbindung von Körper, Bewegung und Gesang kam der ursprünglichen Ekstase des griechischen Theaters nahe."

Barrie Kosky ist ein euphorischer Erzähler, er schwärmt von Gerüchen und Geräuschen, von Licht und Luft, die ganze Welt ist ihm ein sinnliches Experimentierfeld und das Theater eine "alchemistische Mischung". Er vertraut stets auf direkte Emotionen, selten auf die Ratio, und pflegt dabei immer eine feine, menschliche Art von Humor, mit dem er allem die schönste Leichtigkeit schenkt. So ist ihm ein hinreißendes Porträt des Künstlers als Kind und junger Mann gelungen, bei dem er auf wundersame Weise die energetischen Adern zwischen den Stationen seines Lebens offenlegt. Von Beginn an schwingt natürlich eine sexuelle Komponente bei dieser Éducation sentimentale mit.

Überhaupt hängt alles mit allem zusammen - und ist voll Magie und Leuchtkraft. Sollte es zu einer Fortsetzung dieser Aufzeichnungen kommen, würde er vielleicht über "das Thema Lachen", in "zehn oder fünfzehn Jahren vielleicht über Melancholie schreiben", sagt er zu Ulrich Lenz, als der ihn nach dem Älterwerden befragt. "Ein Schauspieler ist ein Mensch, dem es gelungen ist, die Kindheit in die Tasche zu stecken und sie bis an sein Lebensende darin aufzubewahren": Max Reinhardts berühmtes Zitat gilt mit Fug und Recht auch für Barrie Kosky, den ingeniösen Regisseur der Lebenssinnlichkeiten.

IRENE BAZINGER

Barrie Kosky: "On Ecstasy".

Aus dem Englischen von Ulrich Lenz. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2021. 104 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "On Ecstasy" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.