Die erste Auflage dieses Buches war sehr gefragt und auch recht schnell vergriffen. Nun liegt die revidierte und komplett aktualisierte Neuauflage vor. Beginnend mit den pathophysiologischen Grundlagen wird das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Beatmungsmedizin behandelt: NIV bei akuter Atmungsinsuffizienz, beim Weaning vom Respirator, beim hyperkapnischen Atmungsversagen infolge exazerbierter COPD und am Lebensende von Patienten; spezielle Krankheitsbilder bei Erwachsenen und bei Kindern, die außerklinische Beatmung sowie wichtige Aspekte zur Lebensqualität beatmeter Patienten.
Dieses Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die mit Beatmung in ihren inzwischen vielfältigen Anwendungsbereichen und -orten zu tun haben. Angesprochen werden neben Ärztinnen und Ärzten auch Pflegekräfte im Krankenhaus, in spezialisierten Institutionen und im ambulanten Bereich. Eine weitere Zielgruppe sind die Physio- und Atmungstherapeuten. Dieses Buch will aber auch Leser, die mit NIV bisher keine eigene Erfahrung haben, neugierig auf diese Therapieform machen.
Inhaltsverzeichnis
1. Pathophysiologische Aspekte der Atmungsinsuffizienz 17
1.1. Pathophysiologie der erschöpften Atemmuskulatur (Carl-Peter Criée) 17
1.1.1. Definitionen 17
1.1.2. Messparameter 17
1.1.3. Muskuläre Erschöpfung 17
1.1.4. Erkrankungen, die zur Erschöpfung der Inspirationsmuskeln führen können 18
1.1.5. Erschöpfungsgrenze bei Patienten während Ruheatmung 19
1.1.6. Klinische Relevanz 21
1.2. Schlaf und Atmung bei chronischer ventilatorischer Insuffizienz (Heinrich F. Becker) 23
1.2.1. Physiologische Veränderungen 23
1.2.2. Pathophysiologie bei chronischer ventilatorischer Insuffizienz 24
1.2.3. Effekte der nicht-invasiven Beatmung 28
1.3. Hypoxämische akut respiratorische Insuffizienz (Peter Neumann, Michael Quintel) 31
1.3.1. Physiologie des alveolären Gasaustausches 31
1.3.2. Pathogenese des akuten hypoxämischen Lungenversagens 34
2. NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz (ARI) 37
2.1. Beatmungsverfahren und Beatmungsgeräte unter besonderer Berücksichtigung der NIV (Martin Max) 37
2.1.1. Beatmungsverfahren 37
2.1.2. Spontanatmung ohne maschinelle Unterstützung 37
2.1.3. Assistierte Spontanatmung 37
2.1.3.1. Bi-level Positive Airway Pressure (BiPAP®) 43
2.1.3.2. Proportional-Assist Ventilation (PAV) 43
2.1.3.3. Biphasischer, positiver Atemwegsdruck (BIPAP) 44
2.1.3.4. Intermittierende mandatorische Beatmung (IMV/SIMV) 44
2.1.3.5. Volumenunterstützte Spontanatmung 45
2.1.4. Kontrollierte Beatmung 46
2.1.4.1. Volumenkontrollierte Beatmung 46
2.1.4.2. Druckkontrollierte Beatmung 47
2.1.5. Beatmungsgeräte 48
2.1.5.1. Steuerung 48
2.1.5.2. Trigger 48
2.1.5.3. Alarmfunktionen 49
2.1.5.4. Intensivrespiratoren vs. Heimbeatmungsgeräte 49
2.2. Interfaces (Masken, Beatmungshelm, Mundstücke) (Thomas Köhnlein, Tobias Welte) 51
2.2.1. Hintergrund 51
2.2.2. Interfaces: Typen 52
2.2.3. Zusammenspiel Maske - Beatmungsgerät 58
2.2.4. Leckagen 58
2.2.5. Begleiterscheinungen und unerwünschte Effekte 59
2.2.6. Handhabung/Hygiene 59
2.2.7. Kosten-Nutzen-Aspekte 59
2.3. NIV als Therapie der hyperkapnischen akuten respiratorischen Insuffizienz (Bernd Schönhofer) 60
2.3.1. Pathophysiologischer Hintergrund 60
2.3.2. Rationale der NIV bei ARI: Vermeidung der Komplikationen einer invasiven Beatmung 61
2.3.3. Beatmungsgeräte und Beatmungsverfahren 62
2.3.4. Beatmungszugang ("Interfaces") 63
2.3.5. Epidemiologie 63
2.3.6. Personalaufwand 63
2.3.7. Einsatzorte der NIV 63
2.3.8. Therapieeffekte der NIV bei hyperkapnischer ARI 64
2.4. NIV als Therapie der hypoxämischen akuten respiratorischen Insuffizienz (Johannes Bickenbach, Rolf Dembinski) 68
2.4.1. Evidenz für den Einsatz der NIV 68
2.4.2. Praktische Anwendung der NIV 71
2.5. Stellenwert der NIV im postoperativen Bereich (Erich Kilger, Kirsten Nassau, Florian Weis) 74
2.5.1. Lungenfunktion während der Allgemeinanästhesie 74
2.5.2. Postoperative Veränderungen der Lungenfunktion 75
2.5.3. Potentielle Effekte der NIV in der postoperativen Phase 75
2.6. NIV bei Entwöhnung vom Respirator (Weaning) und Postextubationsversagen (Bernd Schönhofer) 79
2.7. NIV mit palliativer Indikation (Bernd Schönhofer) 82
2.8. Kosten der Beatmung und Abbildung im Entgeltsystem in Deutschland (Dieter Köhler) 83
2.8.1. Gesamtkosten 83
2.8.2. Struktur der Intensivmedizin 84
2.8.3. Kosten und Erkrankung 84
2.8.4. Hinweise zur Kostenreduktion im Krankenhaus 85
2.8.5. Abbildung im Entgeltsystem in Deutschland 86
3. NIV bei chronischer ventilatorischer Insuffizienz (CVI) 89
3.1. EUROVENT - Außerklinische Beatmung Beatmung in Europa ( Simon J. Lloyd-Owen, Bernd Schönhofer, Jadwiga A. Wedzicha) 89
3.1.1. Epidemiologie 89
3.1.2. Patientencharakterisierung 89
3.1.3. Gerätetechnik 90
3.1.4. Beatmungszugang 90
3.1.5. Schulung, Entlassungsmanagement und "chronic care" 90
3.1.6. Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven 91
3.2. NIV bei neuromuskulären Erkrankungen (Martin Winterholler) 92
3.2.1. Systematik der neuromuskulären Erkrankungen (NMK) 92
3.2.2. Beteiligung der Atemmuskulatur 92
3.2.3. Historie und Effekte der Heim- und Langzeitbeatmung 92
3.2.4. Indikationsstellung zur häuslichen Beatmung und technische Aspekte der NIV 96
3.2.5. Besonderheiten bei progredienten NMK 97
3.2.5.1. Duchenne'sche Muskeldystrophie (DMD) 97
3.2.5.2. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 98
3.2.6. Alternativen zur Beatmung und Palliativtherapie bei fortgeschrittenen neuromuskulären Erkrankungen 103
3.3. NIV bei thorakal-restriktiven Erkrankungen (Matthias Wiebel) 107
3.3.1. Wesentliche Ursachen für thorakal-restriktive Erkrankungen 108
3.3.2. Häusliche Beatmung 108
3.3.3. Indikation zur häuslichen Beatmung 108
3.3.4. Adaptation an NIV 109
3.3.5. Effektivität der NIV 109
3.3.6. Weiterer Verlauf nach Einstellung auf NIV und Komplikationen 110
3.4. NIV bei Obesitas-Hypoventilation (Thomas Barchfeld) 111
3.4.1. Definition der Begriffe 112
3.4.2. Pathophysiologie 113
3.4.3. Chronisch ventilatorische Insuffizienz (CVI) 113
3.4.4. Akute Atmungsinsuffizienz 115
3.4.5. Schwierige Entwöhnung 116
3.5. NIV bei Patienten mit schwergradiger COPD (Bernd Schucher) 118
3.5.1. Epidemiologie 119
3.5.2. Physiologische Grundlagen der NIV 120
3.5.3. Entlastung der Atemmuskulatur unter NIV und die Auswirkungen auf die Atemmuskelfunktion 120
3.5.4. Veränderungen der Schlafes 121
3.5.5. Veränderungen der Blutgase 122
3.5.6. Körperliche Belastbarkeit 123
3.5.7. Lebensqualität 123
3.5.8. Mortalität 124
3.5.9. Pulmonalarteriendruck 124
3.5.10. Patientenselektion und Beatmungsparameter 124
3.5.11. Compliance 126
3.5.12. Technische Aspekte der Beatmung 126
3.5.13. Zusammenfassung und Ausblick 127
3.6. NIV bei chronischer Herzinsuffizienz (Helmut Teschler, Volker Töpfer, Holger Woehrle) 131
3.6.1. Formen der Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz 132
3.6.2. Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz 133
3.6.3. Akutes kardiales Lungenödem 136
3.6.4. NIV bei zentraler Schlafapnoe/ Cheyne-Stokes-Atmung 138
3.6.5. Aktuelle Entwicklungen 143
3.7. NIV in der Pädiatrie (Christian Dohna-Schwake, Uwe Mellies) 147
3.7.1. Indikationen zur NIV 147
3.7.2. Kontraindikationen 151
3.7.3. Neuromuskuläre Erkrankungen 151
3.7.4. Cystische Fibrose (Mukoviszidose) 154
3.7.5. Zentrale alveoläre Hypoventilation 156
3.7.6. NIV bei sonstigen pädiatrischen Erkrankungen 157
3.7.7. Technische Besonderheiten bei der häuslichen Beatmung von Kindern 157
3.7.8. Praktisches Vorgehen bei der Einstellung von Kindern auf eine NIV 158
3.7.9. Nebenwirkungen der NIV 159
3.7.10. Monitoring 159
3.8. Lebensqualität bei häuslicher Beatmung (Wolfram Windisch) 162
3.8.1. Definition des Begriffs "Lebensqualität" 163
3.8.2. Methodische Voraussetzungen 164
3.8.3. Fragebögen zur Beurteilung der Lebensqualität bei häuslicher Beatmung 165
3.8.4. Studienlage 167
3.9. Trainingstherapie und NIV (Klaus Kenn) 175
3.9.1. Indikation 175
3.9.2. Rehabilitation 176
3.9.3. Aktuelle Literaturübersicht 177
3.10. Atemphysiotherapie bei CVI unter Berücksichtigung der NIV-Optionen (Sylvia Hartl, Ingrid Schmidt) 180
3.10.1. Ventilatorische Umverteilung durch Lagerung 180
3.10.2. Sekretmobilisation 181
3.10.2.1. Sekretlösende Techniken 181
3.10.2.2. Sekrettransportierende Techniken 182
3.10.3. Sekreteliminierung 184
3.11. Außerklinische Beatmung und Versorgung (Jens Geiseler, Ortrud Karg) 188
3.11.1. Betroffene Personengruppen 188
3.11.2. Voraussetzungen für häusliche Beatmung 188
3.11.3. Organisation der außerklinischen Beatmung 189
3.11.4. Poststationäre Betreuung 194
3.11.5. Integrierte Versorgung, Versorgungsnetz 196
4. Anhang 199