Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Die Dreigroschenoper

Illustrierte Ausgabe. Nach John Gays 'The Beggar's Opera'

(247 Bewertungen)15
340 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Bertolt Brechts und Kurt Weills Welterfolg, Die Dreigroschenoper, ist jetzt in einer farbkräftig illustrierten Prachtausgabe neu zu entdecken. Katja Spitzers leuchtende Bilder voller Witz und Dynamik lassen dieses mitreißende Theaterstück in einem neuen Licht erstrahlen. So frisch und frech, so kraftvoll und knallig wurde Die Dreigroschenoper schon seit langem nicht mehr präsentiert.

In den düsteren Straßen Londons kämpft der skrupellose Gangster Macheath, genannt Mackie Messer, um Macht und Liebe - doch sein größter Gegner ist nicht das Gesetz, sondern die noch korruptere Gesellschaft um ihn herum. Als er heimlich die schöne Polly, Tochter des zwielichtigen Bettlerkönigs Peachum, heiratet, entfaltet sich ein intrigantes Spiel um Verrat, Geld und Moral, in dem niemand wirklich unschuldig ist . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. September 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Reihe
edition suhrkamp, 229
Autor/Autorin
Bertolt Brecht
Unter Mitwirkung von
Elisabeth Hauptmann
Illustrationen
Katja Spitzer
Design
Paulina Pysz
Weitere Beteiligte
Paulina Pysz, Elisabeth Hauptmann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit zahlreichen Bildern
ISBN
9783518432556

Portrait

Bertolt Brecht

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.


Katja Spitzer, 1979 geboren, hat Kunstgeschichte und Geschichte in Halle und Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und der Hochschule Luzern studiert. Sie arbeitet für verschiedene Magazine wie Brigitte, Mare und Geolino sowie zahlreiche Verlage in Deutschland und Großbritannien. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt und mehrfach prämiert. Sie lebt in Berlin.

Elisabeth Hauptmann wurde am 20. Juni 1897 in Peckelsheim geboren. Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin und enge Mitarbeiterin Bertolt Brechts. Hauptmann und Brecht lernten sich 1924 kennen, und sie wirkte fortan an vielen seiner Stücke mit, so u. a. an der Dreigroschenoper und der Heiligen Johanna der Schlachthöfe. Nach Brechts Tod arbeitete Hauptmann als Dramaturgin am Berliner Ensemble und war maßgeblich an der Gründung des Brecht-Archivs sowie der Herausgabe der Brecht-Gesamtausgabe beteiligt. Elisabeth Hauptmann verstarb 1973 in Ost-Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
247 Bewertungen
15
247 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
76
4 Sterne
102
3 Sterne
46
2 Sterne
17
1 Stern
6

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon LadyRhapsody am 02.12.2024
Skurril, witzig, genau richtig!
LovelyBooks-BewertungVon Quibb am 28.06.2024
Schon als Kind mochte ich das Lied über Mackie Messer, aber zu meiner Schande muss ich gestehen,  dass ich sonst keinerlei Ahnung von Brechts Dreigroschenoper habe. Nun endlich habe ich sie gelesen. Ich musste stellenweise echt grinsen und ich glaube, das Stück macht bestimmt Laune auf der Bühne. Nur so beim Lesen hatte ich zuweilen ein bisschen Probleme. Es kam mir immer mal wieder etwas wirr vor.Drum bewerte ich es hier eher neutral und werde mir in nächster Zeit mal eine Aufführung zu Gemüte führen, um es besser kennenzulernen.