Bettina Specht klärt in ihrem Buch zunächst die Bedeutung der verschiedenen Begrifflichkeiten. Was versteht man unter Furcht, Angst, Ängstlichkeit, Trauma usw. ? Was ist eine Panikattacke und was unterscheidet sie von einer Phobie? Ausführlich wird anschließend erklärt, was bei einer Angstreaktion in Kopf und Körper des Hundes passiert. Darüber hinaus beschreibt Bettina Specht, welche Maßnahmen eingeleitet werden können und worauf zu achten ist, wenn ein Angsthund in unser Zuhause einzieht. Es werden verschiedene Trainingsansätze sowie eine Reihe von Sofortmaßnahmen wie Entspannungstechniken, Massagen etc. vorgestellt, die dem Hund helfen sollen, seine Ängste zu überwinden. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich damit, was zu tun ist, wenn ein Angsthund - trotz aller Vorsichtsmaßnahmen - entlaufen ist. Wie verhalten sich Angsthunde auf der Flucht? Welchen Radius ziehen sie? Welche Maßnahmen können ergriff en werden, um einen Angsthund wieder einzufangen und was sollte man auf keinen Fall tun?
Inhaltsverzeichnis
Angst macht das Leben AUS! 5
Angst und Furcht Definitionen 8
Angst 8
Ängstlichkeit 10
Furcht 10
Wie kommt die Angst in den Kopf? 11
unkonditionierte Auslöser 11
konditionierte Auslöser 12
Angst von außen betrachtet 15
Die Reaktionsebenen von Angst 15
Die Stressreaktion 16
Körpersprache und
Verhalten bei Angst 22
Die Beschwichtigungssignale
des Hundes 23
Zusammenhang von
Angst und Schmerz 25
Verhalten bei Angst 26
Angststörungen 32
Die Neurobiologie der Angst 34
Das einfache dreiteilige
Gehirnmodell 36
Das limbische System 40
Der Schaltkreis der Angst 43
Angst und Neurotransmitter 46
Erste Hilfe bei Angsthunden 51
Schmerzfreiheit sicherstellen 53
Rückzugsmöglichkeiten
aussuchen lassen 53
Futter/ Ernährung 54
Kauartikel 55
Schlaf- und Ruhebedürfnis 56
Spazierengehen 57
Rituale und Strukturen 58
Zeit, Zeit und noch mal Zeit 58
Ein Tagebuch führen 59
Empathie 61
Trainingsmaßnahmen bei Angst 63
Aufbau des Selbstvertrauens und
Steigerung des Wohlbefindens 66
Welche Trainingsmethoden
gibt es bei Angst? 74
Systematische Desensibilisierung 74
Habituation 78
Flooding 79
konditionierte Entspannung 80
Ritualisierung 83
Nützliche Signale
bei einem Angsthund 83
schau mal her
Herankommen ohne Vorsitzen 84
auf die Seite 85
Stopp 85
Aufbau eines Umkehrsignals 86
Die menschliche Komponente
im Angsthundetraining 88
Zubehör und andere Hilfsmittel 91
Brustgeschirr für Angsthunde 91
Die Leine für den Angsthund 99
Was sonst noch helfen kann 101
Ein GPS-Sender 101
Ein Sicherungshalsband 102
Körperbandage, Thunder-Shirt
oder Mantel 102
Naturheilkunde und Angst 103
Ernährung und Angst 106
Entspannung über Musik
oder Duft 109
Entspannung über Berührung 111
Kastration und Angst 113
Der entlaufene Angsthund 115
Angst macht das Leben aus 124
Danksagung 126