Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
product
product
cover

The Woman in Me

Meine Geschichte - (deutsche Ausgabe) Der Nr.1 SPIEGEL-Bestseller

(125 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Buch (gebunden)
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 04.02. - Do, 06.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Endlich bricht Britney Spears ihr Schweigen: Die bewegende Autobiografie über ein Schicksal, das Millionen berührt

The Woman in Me ist eine mutige und tief berührende Geschichte von Freiheit, Ruhm, Mutterschaft, Überleben, Glaube und Hoffnung.

Als Britney Spears im Juni 2021 vor Gericht aussagte, hielt die Welt den Atem an. Der Moment, in dem sie ihre Stimme erhob und die Wahrheit sprach, sollte ihr Leben verändern - und das unzähliger anderer. The Woman in Me enthüllt erstmals ihre ganze, unglaubliche Geschichte und offenbart die innere Kraft einer der größten Künstlerinnen der Popmusikgeschichte.

Mit bemerkenswerter Offenheit und Humor beweisen Britney Spears' bewegende Memoiren, welche Macht der Musik und der Liebe innewohnt. Und sie zeigen, wie wichtig es ist, dass eine Frau endlich in ihren eigenen Worten und zu ihren eigenen Bedingungen ihre Geschichte erzählen kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Britney Spears
Übersetzung
Karsten Petersen, Karlheinz Dürr, Astrid Gravert, Sylvia Bieker, Anke Wagner-Wolff
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
16 Farbabb.
Gewicht
444 g
Größe (L/B/H)
216/141/30 mm
ISBN
9783328602972

Portrait

Britney Spears

Die mehrfach mit Platin und Grammy Awards ausgezeichnete Pop-Ikone Britney Spears gehört mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten und beliebtesten Künstlerinnen der Musikgeschichte. 2021 wurde sie vom »Time Magazine« zu einer der 100 einflussreichsten Personen gekürt. Ihr Album Blackout ist seit 2012 Teil der Rock & Roll Hall of Fame s Library & Archives. Sie lebt in Los Angeles, Kalifornien.

Pressestimmen

» The Woman in Me ist eine Lektion in Freiheit. « Juliane Liebert, Süddeutsche Zeitung

»So ehrlich, dass es wehtut. « Jochen Siemens, Der Stern

»Mit The Woman in Me stellt Spears den unzähligen Deutungen, die über ihr Leben angestellt wurden, die eigene entgegen und die Welt scheint endlich auch bereit, ihr zuzuhören. « Kira Kramer, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Autorinnenschaft, das heißt das Erzählen der eigenen Geschichte, [. . .] und es geht in The Woman in Me um nicht weniger als die Exekution des Rechts auf diese Möglichkeit. « Antonia Baum, DIE ZEIT

»Die Autobiografie des größten Millenniums-Popstars Britney Spears [ ] gibt schockierende, aber auch erleuchtende Einblicke in eine Welt der Gefangenschaft, des Psychoterrors und des Ausverkaufs eines menschlichen Wesens. Ein dorniger Ritt durch ein Leben in der Glaskuppel des Rampenlichts. « Kronen Zeitung

Besprechung vom 26.10.2023

Ab sofort bin ich Britney Spears

Die Sängerin hat über viele Jahre Missbrauch durch Vater, Management und Medien erfahren. Mit "The Woman in Me" erzählt sie ihre Geschichte selbst.

Über mehr als zwei Jahrzehnte hat sich die Öffentlichkeit daran gewöhnt, das als Skandal zu betrachten, was Britney Spears tat. Dabei war der eigentliche Skandal immer schon das, was ihr widerfahren ist. Nur hat diese Geschichte lange keiner hören wollen; zu profitabel war die "Prinzessin des Pop", wie ihre Fans sie nannten, zu anziehend der frühreife Teenager, zu dem sie stilisiert wurde, zu unterhaltsam die arme Irre, als die sie bald diffamiert wurde. Nur eines war sie bis heute selten in den Augen der Klatschmedien, die über sie schrieben, und all jener, die Millionen an ihr verdienten: ein Mensch, der, wie so viele andere auch, seinen Weg sucht, in einer Welt, die nicht für ihn gemacht zu sein scheint. Nun hat Britney Spears ihre Geschichte niedergeschrieben. Mit "The Woman in Me" stellt sie den unzähligen Deutungen, die über ihr Leben angestellt wurden, die eigene entgegen - und die Welt scheint endlich auch bereit, ihr zuzuhören.

Es gibt heute kaum jemanden, der sich nicht daran erinnert, wie Spears 2007 mit der Schermaschine in der Hand in einem Friseursalon saß und sich den Kopf rasierte. Paparazzi hatten ihren Wagen verfolgt, filmten durch die milchige Scheibe des Salons, als die Mitte Zwanzigjährige in einer Phase der akuten postnatalen Depression einen Zusammenbruch erlitt, wie sie schreibt. Kurz zuvor hatte sie das Sorgerecht für ihre Kinder verloren, und ihr ehemaliger Partner, Kevin Federline, von dem sie kaum seit drei Monaten getrennt war, hatte erwirkt, dass sie ihre Söhne - fünf Monate und anderthalb Jahre alt - nicht mehr sehen durfte. Unmittelbar vor den Szenen, die um die Welt gingen, stand sie vor seiner Haustür, bettelte darum, ihre Kinder kurz sehen zu dürfen, und wurde abgewiesen.

Während sie damals als Partygirl mit Alkohol- und Drogenproblem galt, das nicht wusste, was es tat, schreibt die heute Einundvierzigjährige, dass die langen blonden Haare, die sie sich vom Kopf rasierte, ein wichtiger Teil dessen waren, was die Menschen - vor allem die Männer - an ihr mochten. Sie waren Symbol ihrer Gefälligkeit. "Mir den Kopf kahl zu scheren war eine Möglichkeit, aller Welt zu sagen: Fuck you. Ich soll hübsch für euch sein?" Die Glatze war ein Bruch mit den Erwartungen, die Abkehr vom Image des braven Mädchens. Selbst ihre Mutter habe sie plötzlich hässlich gefunden. Es war ein Akt des Aufbegehrens gegen die Fremdbestimmung ihrer Person, die sie zeitlebens über sich ergehen lassen musste: wahlweise wurde sie als Sexsymbol oder Flittchen, Herzensbrecherin, Rabenmutter, Süchtige und Wahnsinnige betrachtet. Vor allem aber als jemand, der allen gehörte und allen etwas bieten musste. Ein Narrativ, das schließlich in einer Vormundschaft gipfelte, die aus heutiger Sicht nicht anders denn als jahrelange Freiheitsberaubung zu betrachten ist - und als eigentlicher Skandal im Leben von Britney Spears. Davon erzählt sie heute in nüchternen Worten. Ihre Berichte decken sich mit journalistischen Recherchen der letzten Jahre und lassen kaum Zweifel an der Glaubwürdigkeit.

Schon mit zehn Jahren war sie auf ersten Castings, kurz darauf Teil einer Show am Broadway. Damals habe ein Mann ihr Komplimente für ihre Augen gemacht, sie gefragt, ob sie einen Freund habe. Bekanntheit erlangte sie mit elf, als sie neben Christina Aguilera, Ryan Gosling und Justin Timberlake im "Mickey Mouse Club" auftrat. Der Durchbruch kam mit ". . . Baby One More Time", einem Lied über eine verflossene Liebe. Im Video tanzt sie in knapper Schulmädchenuniform, blickt lasziv in die Kamera, während sie die Liedzeilen "Hit me baby one more time" singt (das sei, sagte der Produzent Jahre später, Jugend-Slang für "Ruf mich noch einmal an"). Damals war Spears sechzehn.

Wenn sie auf die Zeit zurückblickt, erinnert sie sich an immer mehr ältere Männer im Publikum ihrer Konzerte, die sie "schier wahnsinnig vor Angst" machten mit ihren lüsternen Blicken. Sie sei eine Art Lolita-Phantasie für sie gewesen. Zeitgleich begann die Kritik an ihren Auftritten: Ihre Outfits seien zu sexy. Bei MTV wurde sie gefragt, was sie von dem Vorwurf halte, die Jugend zu verderben? In schlechter Gesellschaft kann sie sich damit nicht wähnen, möchte man ihr beispringen, doch damals tat alle Welt so, als habe sie das alles als Minderjährige selbst zu verantworten.

Im gleichen Jahr begann Spears eine Beziehung mit Timberlake. Fremdgegangen seien sie beide: "Eine Nacht war für uns etwas, das mal passieren konnte, wenn man so jung ist." Es folgte eine Abtreibung auf dem Boden des Badezimmers, zu der Timberlake sie drängte - und schließlich die Trennung. "In den Medien wurde ich als Schlampe beschrieben, die Amerikas Goldjungen das Herz gebrochen hat." Kein Wort sei darüber zu lesen gewesen, dass auch er sie betrogen hatte. Bei Männern war das nicht der Rede wert, und andersherum vermarktete es sich ohnehin viel besser, denn Timberlake hatte gerade die Single "Cry Me a River" über eine schmerzhafte Trennung rausgebracht. Mit 20 kam also der Wechsel im Blick auf Spears: Jetzt war sie nicht mehr die unerreichbare Jungfrau, die jeder wollte, sondern das dreckige Flittchen, an dem sich alle abarbeiteten. Das war der Anfang der Nullerjahre, und die Klatschpresse liebte diese Art von Geschichten: Paris Hilton, Lindsay Lohan, Christina Aguilera. Keiner der jungen Frauen gestand die Presse zu, erwachsen zu werden und selbstbestimmt über ihr Sexualleben oder Alkoholkonsum entscheiden zu können.

Daran änderte sich auch in Spears' Beziehung mit Federline nichts, die kurz nach der Geburt des zweiten Sohnes endete und medial wieder einmal zu ihrer Entwürdigung führte. "Es gab niemanden, der bemerkte, wie sich mein Zustand immer weiter verschlechterte - abgesehen natürlich von den Paparazzi Amerikas." 2008 folgte die Einweisung in eine psychiatrische Klinik und die gerichtliche Anordnung, ihren Vater - "einen bankrotten Alkoholiker", wie sie sagt - als Vormund einzusetzen.

Er blieb es dreizehn Jahre lang.

In dieser Zeit spielte Spears Hunderte Shows, schrieb Welthits, trat in Serien auf, und vor allem verdiente sie Abermillionen, auf die sie selbst in all der Zeit keinen Zugriff hatte, die aber Vater und Management reich machten. Es waren Jahre des Missbrauchs, die sie heute so benennen kann, in denen ihr Vater sie rund um die Uhr abhorchen und von Sicherheitsmännern begleiten ließ, ihr Handy ebenso wie ihre Ernährung kontrollierte, sie von ihren Freunden isolierte, jeden potentiellen Date-Partner vorher interviewte, ihr das Autofahren verbot und ihr weniger als Taschengeld zugestand, als er selbst für die Vormundschaft bezahlt bekam. Sogar ihre Verhütung und Toilettengänge soll er überwacht haben. "Ab sofort bin ich Britney Spears", habe er bei der Übernahme gesagt. "Wie viele Männer haben ihr gesamtes Geld verzockt, wie viele hatten Drogenprobleme oder psychische Störungen? Aber niemand hat versucht, ihnen die Kontrolle über ihren Körper und ihr Geld zu nehmen", schreibt Spears. Eine bittere Einsicht. Ihre Weiblichkeit mag vielleicht nicht der Grund für die Einsetzung der Vormundschaft gewesen sein, zweifellos aber die Ursache dafür, dass diese über so viele Jahre bestehen blieb.

Spears' Körper war über all die Jahre etwas, das als Gemeingut betrachtet wurde. Menschen waren sauer, wenn sie Haare oder Gewicht änderte, als gehe es um ihren eigenen Leib. Der Raub ihrer Freiheit war auch Produkt einer misogynen medialen Öffentlichkeit, die einer erwachsenen Frau, die einmal aus der Bahn geraten war, nicht zugestand, ihren Weg wieder finden zu können. KIRA KRAMER

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
125 Bewertungen
15
112 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
61
4 Sterne
44
3 Sterne
16
2 Sterne
2
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon paulkretzschmar am 16.01.2025
Die dramatische Lebensbeichte eines Pop-Superstars
LovelyBooks-BewertungVon ryoma am 31.12.2024
Das Buch lässt sich leicht lesen. Es ist interessant, wenn auch sehr redundant.