Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Second-Class Citizen: Der Klassiker der Schwarzen feministischen Literatur

Roman

(10 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Große feministische Literatur der nigerianischen Schriftstellerin Buchi Emecheta

Dies ist die Geschichte von Buchi Emechetas Alter Ego Adah: ein überaus begabtes Mädchen, das in einfachen Verhältnissen in Nigeria aufwächst und mehr will, viel mehr. Sie kämpft für ihre Bildung und Freiheit, geht schließlich mit ihrem Mann nach London. Es ist Adah, die die Familie ernährt und die fünf Kinder großzieht. Es ist Adah, die sich der Zumutungen und Gewalt durch ihren Mann erwehren muss. Als der ihr erstes Manuskript verbrennt, zieht sie aus und versucht fortan, die Kinder allein durchzubringen. Sie blickt den Anstrengungen zuversichtlich entgegen, denn sie weiß: Sie wird Schriftstellerin werden. Man kann nicht anders, als Buchi Emechetas Leben so sehr zu bewundern wie ihr vielfach ausgezeichnetes Werk, das in Deutschland bislang beinahe unentdeckt geblieben ist.

»Buchi Emecheta ist die Urmutter der Schwarzen feministischen Literatur. « Bernardine Evaristo

»Ein eindringliches Zeugnis des Kampfes einer nigerianischen Frau, die sich bemüht, im England der 1960er Jahre ein Leben aufzubauen - und des Preises, den sie gezwungen wird, dafür zu zahlen. Marion Krafts erstklassige Übersetzung ist ein Meilenstein. « Sharon Dodua Otoo

»Ich habe jedes Buch von Buchi Emecheta voller Bewunderung gelesen. « Chimamanda Ngozi Adichie

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Februar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
285
Autor/Autorin
Buchi Emecheta
Übersetzung
Marion Kraft
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
425 g
Größe (L/B/H)
205/142/27 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783351051143

Portrait

Buchi Emecheta

Buchi Emecheta (1944-2017) wurde in Lagos in Nigeria geboren. Früh verließ sie die Schule, heiratete und bekam ein Kind. Sie begleitete ihren Mann nach London, wo er studierte. Im Alter von 22 Jahren trennte sie sich von ihm und schloss ihr Soziologiestudium mit Auszeichnung ab, während sie ihre fünf Kinder versorgte und in den frühen Morgenstunden schrieb. »Second-Class Citizen« beschreibt ihren Lebensweg romanhaft. Buchi Emechetas umfangreiches und mehrfach ausgezeichnetes Werk gilt als Meilenstein der Schwarzen Literatur und wird von Autorinnen wie Bernardine Evaristo und Chimamanda Ngozi Adichie verehrt.

Marion Kraft ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, ehemalige Dozentin und Autorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schwarze feministische Theorie und Literatur. Als Übersetzerin übertrug sie u. a. Audre Lorde, Emma Dabiri, Adelaide Caseley Hayford und Amanda Gorman ins Deutsche.


Pressestimmen

»Ihr Werk hat dazu beigetragen, die lange unsichtbare Perspektive der Frauen vom afrikanischen Kontinent und afrikanischen Diaspora in die Literatur einzubringen. Und Second-Class Citizen ist ein lebendiges und wichtiges Zeugnis von weiblicher Unabhängigkeit. « SWR 2

»Die Autorin [hat] einen genauen Blick für die gesellschaftlichen Verhältnisse, den unverstellten Rassismus und Klassismus; aber auch für die Beziehungen der nigerianischen Migrant*innen untereinander, die sie ebenso scharfzeichnet. « taz. Die Tageszeitung

»Buchi Emechetas Roman Second Class Citizen ist Autofiktion im besten Sinn: Adahs Schicksal ist exemplarisch, alles Private ist in diesem Roman politisch. « Deutschlandfunk

»Ein wichtiges, spannendes Buch. « Jungle World

»[. . .]so aktuell und wichtig ist, dass man es beim Hören oder Lesen manchmal kaum glauben kann. « WDR 5

»Das muss einen einfach tief berühren. « RBB Kulturradio

»ein großes, ermutigendes Zeugnis der Selbstbehauptung« Buchkultur

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von CK am 09.11.2024

Wir alle sind zweitklassig Sehr bewegendes und wichtiges Buch

In Second-Class Citizen verarbeitet die nigerianische Autorin Buchi Emecheta ihre eigene Lebensgeschichte in Romanform: Adah wird in einfachen Verhältnissen in Nigeria geboren. Von klein auf hat sie den unbändigen Wunsch nach Bildung und einem selbstbestimmten Leben sowie den großen Traum, eines Tages Schriftstellerin zu werden. Es ist ein steiniger Lebensweg voller Hass und Abwertung, Demütigungen und Entbehrungen, der hier beschrieben wird. Ich fand ihre Geschichte unfassbar bewegend und beeindruckend. Jede Seite war lesenswert, sowohl der Schreibstil als auch der Aufbau des Buchs haben mir sehr gut gefallen. Aber an dem Tag, an dem du in England landest, bist du Second-Class Citizen. Du kannsdt also nicht deine eigenen Leute diskriminieren. Wir alle sind zweitklassig. In ihrer Freude darüber vergaß sie, dass Francis aus einer anderen Kultur stammte. Er war kein Mann, der sich leicht an neue Bedingungen anpasste, der sein Frauenbild änderte. Für ihn war eine Frau ein Mensch zweiter Klasse. Man konnte mit ihr zu jeder Zeit schlafen, selbst am Tag. Wenn sie sich weigerte, konnte man sie durch Schläge zur Vernunft bringen, bis sie nachgab. Man konnte sie aus dem Bett werfen, wenn man mit ihr fertig war, damit sie seine Sachen wusch und sein Essen rechtzeitig fertig war. Es gab keinen Grund, intelligente Gespräche mit seiner Frau zu führen, denn dann könnte sie auf falsche Gedanken kommen. Adah wusste, dass sie ein Stachel in seinem Fleisch war. Sie verstand, was er durchmachte, denn er litt so sehr darunter. Doch obwohl er leidtat und sie Verständnis für ihn aufbrachte, würde sie nicht diese Art von Ehefrau sein. Francis konnte sie totschlagen, aber sie würde sich nicht auf dieses Niveau herablassen. Second-Class Citizen von Buchi Emecheta ist ein Buch, das man so schnell nicht vergessen wird. Ich hoffe sehr, dass von dieser Autorin noch mehr ihrer Werke auf Deutsch veröffentlicht werden, denn das hätte sie mehr als verdient, auch nach ihrem Tod noch sie sollte nicht vergessen werden!
LovelyBooks-BewertungVon downey_jr am 09.11.2024
¿Wir alle sind zweitklassig¿ ¿ Sehr bewegendes und wichtiges Buch In "Second-Class Citizen" verarbeitet die nigerianische Autorin Buchi Emecheta ihre eigene Lebensgeschichte in Romanform:Adah wird in einfachen Verhältnissen in Nigeria geboren. Von klein auf hat sie den unbändigen Wunsch nach Bildung und einem selbstbestimmten Leben sowie den großen Traum, eines Tages Schriftstellerin zu werden.Es ist ein steiniger Lebensweg voller Hass und Abwertung, Demütigungen und Entbehrungen, der hier beschrieben wird.Ich fand ihre Geschichte unfassbar bewegend und beeindruckend. Jede Seite war lesenswert, sowohl der Schreibstil als auch der Aufbau des Buchs haben mir sehr gut gefallen. "Aber an dem Tag, an dem du in England landest, bist du Second-Class Citizen. Du kannsdt also nicht deine eigenen Leute diskriminieren. Wir alle sind zweitklassig."  "In ihrer Freude darüber vergaß sie, dass Francis aus einer anderen Kultur stammte. Er war kein Mann, der sich leicht an neue Bedingungen anpasste, der sein Frauenbild änderte. Für ihn war eine Frau ein Mensch zweiter Klasse. Man konnte mit ihr zu jeder Zeit schlafen, selbst am Tag. Wenn sie sich weigerte, konnte man sie durch Schläge zur Vernunft bringen, bis sie nachgab. Man konnte sie aus dem Bett werfen, wenn man mit ihr fertig war, damit sie seine Sachen wusch und sein Essen rechtzeitig fertig war. Es gab keinen Grund, intelligente Gespräche mit seiner Frau zu führen, denn dann könnte sie auf falsche Gedanken kommen. Adah wusste, dass sie ein Stachel in seinem Fleisch war. Sie verstand, was er durchmachte, denn er litt so sehr darunter. Doch obwohl er leidtat und sie Verständnis für ihn aufbrachte, würde sie nicht diese Art von Ehefrau sein. Francis konnte sie totschlagen, aber sie würde sich nicht auf dieses Niveau herablassen." "Second-Class Citizen" von Buchi Emecheta ist ein Buch, das man so schnell nicht vergessen wird. Ich hoffe sehr, dass von dieser Autorin noch mehr ihrer Werke auf Deutsch veröffentlicht werden, denn das hätte sie mehr als verdient, auch nach ihrem Tod noch - sie sollte nicht vergessen werden!