Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Ein letztes Geschenk

(17 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Protokoll einer Rache | Als Esther Ray aus Geldnot den ungewöhnlichen Auftrag einer mysteriösen New Yorker Millionärin annimmt, ahnt sie nicht, in welchen Strudel sie geraten wird.
Die Künstlerin Esther Ray nimmt notgedrungen einen Auftrag für ein sorgfältig gestaltetes, mehrere Hefte umfassendes Familienalbum der Multimillionärin Naomi Duncan an. Diese Scrapbooks sollen ein Überraschungsgeschenk für Naomis Ehemann zu seinem Sechzigsten werden. Die Bedingungen: Esther muss eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben und darf Naomi nur über das mitgelieferte Handy kontaktieren. Sonst würde sie die Überraschung verderben. Während sich Esther durch unzählige Kisten mit Fotos und Erinnerungsfetzen arbeitet, stößt sie auf manche Ungereimtheiten und kann sich diesem Einblick in ein fremdes Leben immer weniger entziehen. Als Naomi schließlich unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt, begibt sich Esther auf eine riskante Suche nach der Wahrheit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Juli 2024
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
455
Autor/Autorin
Calla Henkel
Übersetzung
Verena Kilchling
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
428 g
Größe (L/B/H)
185/120/39 mm
ISBN
9783036950433

Portrait

Calla Henkel


Calla Henkel, geboren 1988 in Minneapolis, ist eine amerikanische Autorin, Regisseurin, Künstlerin und Dramatikerin. Sie inszenierte unter anderem an der Volksbühne Berlin; ihre in Zusammenarbeit mit Max Pitegoff entstandenen Kunstwerke wurden in Museen und Galerien weltweit ausgestellt, u. a. im New Yorker Whitney Museum of American Art. Calla Henkel lebt in Los Angeles und Berlin.

Ein letztes Geschenk

ist nach ihrem Debüt

Ruhm für eine Nacht

ihr zweiter Roman bei Kein & Aber.

Verena Kilchling übertrug für Kein & Aber neben Nicola Upson bereits Romane von Francesca Segal, Hannah Tinti, Dinaw Mengestu, André Aciman, Sophie Hardcastle und Calla Henkel ins Deutsche.


Pressestimmen

»Ein sehr ungewöhnlicher und wendungsreicher Krimi - eine originelle und spannende Detektivgeschichte bis zum Schluss. « Thomas Schindler, ARD Morgenmagazin, 18. 12. 2024 ARD Morgenmagazin

»Calla Henkel nimmt den Leser mit auf die Suche nach der Wahrheit. Überraschende Wendungen, interessante Charaktere und eine sich durchziehende Spannung bis zum Schluss. « Berliner Morgenpost, 17. 08. 2024 Berliner Morgenpost

»Unterhaltsam, spitzzüngig und komisch: Die Künstlerin Calla Henkel erzählt in dem Psychothriller 'Ein letztes Geschenk' von Untiefen und Abgründen des Kunstbetriebs. « Laura Helena Wurth, FAS, 11. 08. 2024 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Beim Lesen vergisst man nicht nur die Welt um sich herum, sondern auch, dass man einen Thriller liest, denn das Buch kommt ohne die Vorhersehbarkeit einer Detektivgeschichte aus. « Anna Dreussi, Der Spiegel, 30. 07. 2024 SPIEGEL Online

»Der vielseitig begabten Calla Henkel gelingt ein rasanter Thriller, der durchs Schlüsselloch der Superreichen schauen lässt. « DONNA Buchclub, 23. 10. 2024 DONNA Buchclub

»Die Geschichte von Calla Henkel beginnt unspektakulär, steigert dann aber so dieSpannung, dass man das Buch nicht mehr weglegen kann. Großes Lesevergnügen! « flow, 15. 10. 2024 flow

»Selbst Künstlerin, weiß Henkel das soziale Biotop der Kunstwelt als perfekte Blaupause für ihren leichtfüßigen und humorvollen Krimi-Schmöker über Macht, Reichtum und die Abgründe der menschlichen Natur unterhaltsam zu nutzen. « Henkel, Museumsjournal, 24. 09. 2024 Museumsjournal

»Ihr zweiter, fesselnder Thriller. « Marie Serah Ebcinoglu, Missy Magazine, 09. 09. 2024 Missy Magazine

»Spannend, rasant geschrieben und mit einem herrlich spöttischen Blick auf die Welt der Superreichen« Inken Bartels, Für Sie, 28. 08. 2024 Für Sie

»Ein literarischer Krimi. « Uta Hansen (Buchhandlung Dat Uelken), Westfälische Nachrichten, 22. 08. 2024 Westfälische Nachrichten

»Auf 450 Seiten offenbart sich eine sehr atemlose, zuweilen unglaubliche und unglaublich gewundene Story, die es fast nicht mehr erlaubt, das Buch aus der Hand zu legen. Calla Henkel beweist großartigen Erfindungsreichtum. « Antonia Barboric, Die Presse am Sonntag, 11. 8. 2024 Die Presse am Sonntag

»Der Roman ist ein echter Thriller-Schmöker - und betreibt nebenbei und leichtfüßig genau beobachtete Milieustudien (. . .) Die ganze Geschichte bebt vor Geheimnissen und seltsamen Ereignissen, die die Handlung vorantreiben. « Verena Harzer, taz, 10. 08. 2024 taz - Die Tageszeitung

»Spannend, verblüffend, wendungsreich, lesenswert all das ist dieser Roman, der fast ein Thriller ist und noch viel mehr. . . . eine faszinierende Frauenfigur, schillernd, chaotisch, mal schrill, mal verzweifelt. Dieser Roman ist ganz sicher ein Highlight, hier stimmt einfach alles. « Rena Müller, Rheinische Post, 02. 08. 2024 Rheinische Post

»Spannend, klug, schwarzhumorig entwickelt dieses Buch von der ersten Seite einen Sog, in den wir uns mit großem Vergnügen hineinziehen lassen. « Hamburger Morgenpost, 02. 08. 2024 Hamburger Morgenpost

»Mit viel sprachlichem Geschick und einer Prise schwarzen Humors erzählt Calla Henkel die Geschichte ihrer skurrilen Hauptfigur. (. . .) Ein ungewöhnlicher Roman voller Überraschungen bis zum Schluss. « Andreas Stork, Stadtgespräch, 30. 7. 2024 Stadtgespräch

»Mit jeder Seite nimmt dieser smart komponierte, höchst amüsante Summerread weiter an Fahrt auf. (. . .) Ein mega Spaß! « Silvi Feist, emotion, 25. 6. 2024 emotion

»Calla Henkels zweiter Roman ist ein bisschen Krimi und ein bisschen Gesellschaftskomödie mit Sinn fürs Komische. Der Plot ist gut, witziger noch sind aber Henkels treffsichere Formulierungen aus der Welt der Superreichen« Monopol Magazin, 21. 06. 2024 Monopol Magazin

»Vorsicht, Hochspannung! « myself, 11. 06. 2024 myself

Besprechung vom 11.08.2024

Das muss man sich erst mal leisten

Unterhaltsam, spitzzüngig und komisch: Die Künstlerin Calla Henkel erzählt in dem Psychothriller "Ein letztes Geschenk" von Untiefen und Abgründen des Kunstbetriebs.

Von Laura Helena Wurth

Die Kunstwelt scheint ein dankbarer Hintergrund für Geschichten zu sein, die sich mit den Abgründen der menschlichen Natur beschäftigen. In der letzten Zeit sind ein paar Romane mit weiblichen Hauptfiguren erschienen, die etwas mit der Kunstwelt zu tun haben und durchs Leben einer superreichen Elite taumeln. Coco Mellors "Cleopatra and Frankenstein" zum Beispiel, in dem die fragile Hauptfigur eine überdurchschnittlich gut aussehende, aber erfolglose Kunststudentin ist, die mit einem viel älteren, sehr wohlhabenden Mann eine desaströse Liebesgeschichte beginnt. Oder Emma Clines "Die Einladung", in dem die Hauptfigur sich heimlich in die Upper Class in den Hamptons einschleicht, wo die Reichen natürlich Kunst sammeln und vorgeben, sich dafür zu interessieren.

Und nun auch "Ein letztes Geschenk", der zweite Roman der amerikanischen Künstlerin Calla Henkel. Da gerät eine emotional instabile Malerin in die zumindest von finanziellem Unglück verschonte Welt der Superreichen. Die Geschichte beginnt bei einem "Dinner" nach der Ausstellungseröffnung einer Galerie. An diesem Abendessen, eigentlich ein zu banales Wort, weil es um alles andere, aber nicht ums Essen geht, nehmen in erster Linie Käufer und potentielle Käufer teil, denen durch die Anwesenheit einer illustren Gruppe von Menschen die Kaufentscheidung erleichtert werden soll.

Die illustre Runde setzt sich meist aus ein paar Kunstwelt-Nebenfiguren wie Freunden des Künstlers, die selbst Künstler sind, verschiedenen Kunstkritikern und Kuratoren zusammen. Diese Abende sind vielleicht der wichtigste Moment in jenem Reigen, bei dem Kunst für sechsstellige Summen verkauft werden soll. Sie sind aber auch der Ort, an dem ultrareiche Sammler direkt auf Künstler und Galeriemitarbeiter treffen, die teilweise unterhalb der Armutsgrenze leben. Doch man darf sich hier nicht verwirren lassen. Henkel hat, obwohl dieses soziale Biotop ein Nährboden für Machtmissbrauch jeglicher Art ist, keine Abrechnung mit dem Kunstbetrieb geschrieben. Das hier wird ein handfester Psychothriller. Mit brennenden Häusern, gefälschten Identitäten und brutalen Morddrohungen.

Bei so einem "Dinner" in einem schicken New Yorker Restaurant treffen also die sehr reiche Philanthropin Naomi Duncan und die finanziell eher prekär gestellte Ex-Künstlerin, jetzt Kunsthandwerkerin und Buchbinderin Esther Ray aufeinander. Ray, die der Kunstwelt New Yorks den Rücken gekehrt hat, wohnt mit ihrer Lebensgefährtin, ebenfalls Kunsthandwerkerin, zurückgezogen und beschaulich in den Bergen. Die beiden denken darüber nach, ein Kind zu bekommen. Sie scheint zufrieden zu sein, in diesem ruhigen, berechenbaren Leben abseits von Glamour und Geld, das sie immerhin in einem schicken Mid-Century Bungalow mit großer angrenzender Scheune, in der sie ihr Atelier untergebracht hat, verbringt.

An diesem Abend stattet Duncan sie mit einem lukrativen Auftrag aus, dessen genauer Inhalt und dessen Ausmaß sich erst im Verlauf der Geschichte enthüllen. Ray lehnt zunächst ab. Erst als ihre Freundin sie von einem Tag auf den anderen ohne zufriedenstellende Erklärung verlässt und ihr Leben ins Rutschen gerät, nimmt sie den ominösen Auftrag an. Sie soll die gesamte Familiengeschichte der Duncans in Form von allen Dokumenten, die sich angesammelt haben - vom Kassenbeleg bis zur Zahnarztrechnung -, in hübsch gebundenen Heften, sogenannten "Scrapbooks", zusammenfassen. "Scrap" ist der Originaltitel des Romans, was so viel wie Schnipsel, aber auch Schrott bedeuten kann.

Auf 455 Seiten erzählt Henkel ausführlich und doch rasant von dem Unheil, das sich anbahnt und das natürlich auch ausbricht, als Rays Auftraggeberin stirbt und sie darauf beharrt, herauszufinden, was da passiert ist. Dabei erfährt man immer mehr über Esther Rays kompliziertes Innenleben, ihre Vergangenheit und ihr krankhaft glühendes Verlangen nach Gerechtigkeit. Als Nebengeschichte und in Rückblenden schildert Henkel das frühere Leben ihrer Protagonistin in einer wohlhabenden Welt, in der die Kunst als reine Dekoration über dem Esstisch von Waffenhändlern und Diktatoren hängt.

Eine Misere, die viele Künstler auch in der Realität kennen. Man muss sich die Frage erst mal leisten können, woher genau das Geld denn stammt, das einem die nächste Miete sichert. Wenn man beispielsweise Bilder malt oder Installationen entwirft, die sich mit der Aufarbeitung kolonialer Verbrechen beschäftigen, und wenn die dann von Sammlern gekauft werden, deren Vermögen etwa aus der Zeit des Nationalsozialismus kommt, dann gehört finanzielles und moralisches Rückgrat dazu, solche Angebote auszuschlagen. Man braucht das Geld, aber möchte auch kein Feigenblatt sein.

Calla Henkel dürfte diese Kunstwelt gut kennen. Sie arbeitet gemeinsam mit Max Pitegoff erfolgreich als Künstlerin, war 2021 für den Preis der Neuen Nationalgalerie nominiert und hat zuletzt Theaterstücke für den Roten Salon der Berliner Volksbühne geschrieben. Ihre künstlerische Arbeit wird von der renommierten Galerie Isabella Bortolozzi vertreten, und sie hat sicher schon dem ein oder anderen Galeriedinner beigewohnt. Mittlerweile haben Henkel und Pitegoff Berlin verlassen und in Los Angeles das "New Theatre Hollywood" eröffnet, in dem sie Theaterstücke inszenieren und Performances entwickeln.

Deswegen könnte man auch einmal fragen, ob dieser Roman nur nach literarischen Kriterien beurteilen werden sollte, oder ob es noch einen anderen Zugang zu der Geschichte gibt. Literarisch betrachtet, ist das Buch ein klug strukturierter, an manchen Stellen vielleicht etwas zu sehr ausgeschmückter Thriller, der sich in einem Rutsch durchlesen lässt. Henkels erster Roman "Ruhm für eine Nacht" (2022) war ähnlich gebaut. Da verloren sich zwei amerikanische Kunststudentinnen in Berlin in einem perfiden psychologischen Spiel, bei dem am Ende niemand mehr die Wahrheit kannte. Calla Henkels Geschichten sind spannend und, ja, sexy, haben aber wenig mit dem gemeinsam, was im deutschen Diskurs als große Literatur gefeiert wird.

Wenn man die beiden Romane jedoch als Teil von Calla Henkels größerem künstlerischem Werk sehen möchte, dann ist diese besondere Art der Niedrigschwelligkeit wohl genau das, was sie nach ihrer Zeit an der Volksbühne erreichen wollte, was vermutlich fast alle Künstler unbedingt erreichen wollen: möglichst viele Menschen.

In ihren Romanen entwickelt Henkel Bilder, die von viel mehr Menschen wahrgenommen werden als ein Theaterstück, das sie für die Volksbühne schreibt, deren Besucherstamm vergleichsweise klein ist, oder als eine ihrer Videoarbeiten in einer Ausstellung. Indem sie sich im Genre des Thrillers, den man am Flughafen schnell noch kauft, versucht, verwischt sie die Grenzen zwischen dem, was noch immer hartnäckig als "high" und "low" bezeichnet wird.

In diesem Zwischenraum, zwischen institutionalisierter Kunst, an der ein Betrieb und ein Markt hängen, und dem, was einfach so passiert, ohne dass es einen Verwertungsdruck gibt, befand sich auch die TV-Bar, die Calla Henkel bis 2023 mit Max Pitegoff in Berlin betrieb. Es war eine Bar, in der man einfach in Ruhe einen Drink zu sich nehmen konnte, aber es war auch das Set für Film- und Kunstprojekte oder die Bühne für Performances. Und im normalen Barbetrieb stellte sich dann immer wieder die Frage, was dabei nun Performance war und was nicht.

Wie Detektive oder Kriminalbeamte haben Henkel und Pitegoff die zurückgelassenen Gläser, aber auch die angelaufenen Aktenhüllen aus früher durchsichtigem Plastik vor einem schwarzem Hintergrund wie die Beweisstücke in einem Mordfall in Szene gesetzt und in einer Galerie ausgestellt. Wie unsicher die Geschichten sind, die uns Bilder und Objekte erzählen, damit spielt auch der Roman.

Übelgelaunt und manchmal geradezu slapstickhaft kommt Esther Ray, die unzuverlässige Erzählerin, immer wieder zu den falschen Schlüssen, wenn sie versucht, über Instagram und das Internet Details aus dem Leben ihrer Auftraggeberin herauszufinden. "Ein letztes Geschenk" ist auch ein Roman darüber, wer die Hoheit über die Erzählung seiner Geschichte hat. Und ob es überhaupt so etwas gibt wie die ganz eigene Erzählung, wenn man als Mensch doch ständig in Gemeinschaft lebt und damit die eigene auch immer die Geschichte der anderen ist.

Das alles kann man, wenn man will, in dieses Buch hineinlesen und den Roman einordnen in das größere künstlerische Werk Henkels. Doch auch wenn man darauf verzichtet, hat man immer noch einen höchst unterhaltsamen, spitzzüngigen und gleichzeitig komischen Thriller gelesen, der hoffentlich nicht der letzte Roman von Calla Henkel war. Genug Stoff für weitere Gruselgeschichten hält der Kunstbetrieb noch bereit.

Calla Henkel: "Ein letztes Geschenk". Roman. Aus dem Englischen von Verena Kilchling, Verlag Kein & Aber, 455 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
8
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sirene am 03.11.2024
Mit "Ein letztes Geschenk¿ legt Calla Henkel einen Thriller vor, der die moderne Kunstszene New Yorks in den Fokus rückt und eine spannende Wendung ins True-Crime-Genre bietet. Im Mittelpunkt steht die Künstlerin Esther Ray, die aus Geldnot den Auftrag einer wohlhabenden Auftraggeberin, Naomi Duncan, annimmt. Esthers Aufgabe: die Gestaltung eines Scrapbooks, das Naomis Ehemann zum sechzigsten Geburtstag überraschen soll. Doch was als kreatives Nebenprojekt beginnt, entwickelt sich bald zu einer düsteren Entdeckungsreise, als Naomi plötzlich unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Getrieben von ihrer Neugierde - und vielleicht auch von ihrem eigenen True-Crime-Faible - gerät Esther in einen gefährlichen Strudel von Geheimnissen und Lügen.Der Roman besticht durch eine ungewöhnliche Protagonistin, die als moderne Künstlerin nicht nur gut in die New Yorker Szene passt, sondern auch durch ihre Leidenschaft für True Crime eine spannende Meta-Ebene ins Spiel bringt. Die Spannung wächst langsam, aber stetig, und durch Henkels modernen Schreibstil und die gezielt eingesetzten Beschreibungen fühlt sich die Geschichte aktuell und lebendig an. Man merkt, dass die Autorin einen genauen Blick auf das gesellschaftliche Milieu richtet, in dem sich die Handlung entfaltet, und dabei nicht nur die Oberfläche, sondern auch die Ambivalenzen und Schattenseiten dieses Lebensstils zeigt.Obwohl das Buch faszinierend aufgebaut ist und immer wieder kleine Überraschungen bietet, braucht es etwas Geduld, um vollends hineinzufinden. Doch sobald die Geschichte Fahrt aufnimmt, entwickelt sie einen Sog, der die Lesenden bis zum Schluss fesselt. Ein Kritikpunkt ist jedoch das Ende: Während die Geschichte in Teilen unkonventionell und erfrischend wirkt, bleibt das Finale überraschend simpel und löst den Spannungsbogen auf eine Weise, die etwas zu vorhersehbar erscheint. Da hätte man sich eine pfiffigere, cleverere Lösung gewünscht, um der Spannung bis zuletzt gerecht zu werden.Insgesamt ist "Ein letztes Geschenk¿ ein ungewöhnlicher Thriller, der gerade durch seinen künstlerischen Hintergrund und die moderne Perspektive überzeugt. Für Fans von atmosphärischen, psychologisch geprägten Krimis, die das gesellschaftliche Umfeld der Figuren genauso spannend finden wie das eigentliche Verbrechen, ist dieses Buch ein echter Geheimtipp. Ein etwas "anderer" Thriller, der gerade deswegen seine Stärken entfaltet, auch wenn er zum Ende hin etwas an Raffinesse einbüßt.
Von Iffi am 09.10.2024

Hammer pageturner, aber auch etwas lang gezogen

Esther Ray ist Künstlerin und lebt mit ihrer Partnerin Jessica zurückgezogen in einer Hütte, in der sie ein Baby kriegen wollen. Nach einer Vernissage, bei der sie einen seltsamen, aber lukrativen Auftrag als Buchbinderin erhält, kommt sie nach Hause, um mit Jessica darüber zu reden. Doch Jessica ist gegangen. Und mit ihr die gemeinsamen Träume. Um das Hypothek für das Haus weiter zahlen zu können, nimmt Esther das Angebot an und der Strudel beginnt... Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Man konnte sich die Szenen gut vorstellen und hat immer mitgebibbert "Nein Esther, tu es nicht!" Außerdem hat man aesther sehr ausführlich kennengelernt und konnte somit vieles besser nachvollziehen und sie einschätzen. Das Ende war natürlich genial und hat keine offenen Fragen mehr erübrigt, was ich ebenfalls sehr mochte. Lediglich die Länge war mir etwas zu viel, das hätte man abkürzen und auf das Essentielle reduzieren können, dann wäre es ein sehr schöner Krimi geworden. Kann man gut lesen, wenn man mal Zeit hat.