Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Schwarzes Meer

Ein Reise- und Kochbuch - Reiseberichte und Rezepte aus Osteuropa, Türkei, Bulgarien, Ukraine, Bessarabien und Rumänien

(11 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
14,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Reisen und Speisen - Unterwegs in den Küchen rund um das Schwarze Meer

Das Schwarze Meer ist für die meisten Mitteleuropäer bis heute ein mythischer Ort - schon die Argonauten verschlug es auf der Suche nach dem Goldenen Vlies an die sagenumwobene Schwarzmeerküste. Die britische Journalistin Caroline Eden hat sich mit Bus und Bahn auf den Weg gemacht, die geheimnisvollen Länder an den Küsten des Schwarzen Meeres zu bereisen und dort neben vielen anderen Eindrücken eine überaus reiche und faszinierende Koch-Kultur kennengelernt. Ihr Weg führte sie vom ukrainischen Odessa an der Küste entlang in die türkischen Städte Istanbul und Trabzon. Mitgebracht hat sie viele unterhaltsame Reisegeschichten und eine Fülle ebenso einfacher wie raffinierter Rezepte. Die Schwarzmeer-Region war von jeher ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen aus Orient und Okzident - und das spiegeln auch die authentischen Rezepte aus den verschiedenen Küchen der Ukraine, Bessarabiens, Rumäniens, Bulgariens und der Türkei wider. Gekocht wird mit einfachen Zutaten aus dem Garten und vom Markt und natürlich aus dem Meer - dem Mittelpunkt der Region. Alle Gerichte werden detailliert beschrieben und mit großartigen Fotografien vorgestellt; im Anhang vervollständigt eine Literaturliste den regionalen Überblick und macht Lust auf literarische Entdeckungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. April 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
280
Autor/Autorin
Caroline Eden
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
200 farbige Abbildungen
Gewicht
1039 g
Größe (L/B/H)
254/175/35 mm
ISBN
9783791385457

Portrait

Caroline Eden

Caroline Eden ist als Autorin mit dem Schwerpunkt Reisen und Küche vor allem in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und in Südasien unterwegs. Neben vielen Beiträgen für britische Zeitungen wie den Daily Telegraph, die Financial Times oder den Guardian veröffentlicht sie auch Bücher. Mit ihrem ersten Reise-Koch-Buch Samarkand gewann sie 2017 den »Guild of Food Writers Award«. Sie lebt in Edinburgh/Schottland.

Pressestimmen

»Mit ihrem Itinerar aus einer oft übersehenen Region richtet (. . .) Eden ein verführerisches Festmahl an, das zum Nachreisen und -kochen anregt. « Der Tagesspiegel

»(. . .) Verdienstvoll ist, dass Caroline Eden eine Region in den Blick nimmt, die kulinarisch und derzeit auch touristisch nicht im Fokus liegt (. . .). « SZ

»Caroline Eden reiste per Bus und Bahn und berichtet über Spuren ehemaliger Handelsrouten, (. . .) kulinarische Traditionen (. . .) die Menschen und Landschaften des Schwarzen Meeres verraten. « Kontinente

»Das ansprechend bebilderte Werk macht mit seinen 58 Rezepten Lust auf mehr. « Reisen Magazin

»(. . .) Reisebericht von den Ufern des Schwarzen Meeres. An Irgendetwas muss man beißen, sonst hält man das Lesen schwer aus. « Kurier

»Nun hat sich Caroline Eden auf den Weg gemacht, die geheimnisvollen Länder am Schwarzen Meer zu erkunden, und sie hat eine famose Koch-Kultur kennengelernt. « Berliner Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
11 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Aischa am 19.09.2019

Ungewöhnliche Einblicke in Küche und Kultur rund ums Schwarze Meer

Es ist ein ungewöhnliches Buch, das Journalistin Caroline Eden verfasst hat. Schwarzes Meer ist eine gelungene Melange aus Reisereportage und Kochbuch mit viel Lokalkolorit. Man merkt Eden ihr Interesse an Menschen und Geschichte an, sie erzählt von schrulligen Gastgebern und frenetischen Fußballfans, denen sie auf ihrer Reise rund ums Schwarze Meer begegnet. Sie lässt die Historie der bereisten Städte durch Anekdoten über Schriftsteller oder anhand bekannter literarischer Zitate auferstehen. Eine weitere Art, sich den Kulturen der Anrainerstaaten zu nähern, ist die kulinarische: 58 Rezepte erlauben es dem Leser, sich beim Nachkochen und -backen ein wenig bulgarisches, ukrainisches oder türkisches Flair in die eigene Küche zu holen. Die Rezepte sind durch für deutsche Leser ungewohnte Zutaten oder Kombinationen raffiniert, und doch größtenteils einfach zuzubereiten. Ein besonderes Highlight stellen die zahlreichen Farbfotografien dar, die ein feines Gespür der Autorin für Land und Leute zeigen. Überhaupt ist das Buch ein Schmuckstück, das erkennen lässt, dass der Verlag hier mit viel Liebe zum Detail gearbeitet hat: Der schwarze Schnitt und die glänzenden Elemente des Hardcovers geben der Ausgabe einen edlen Anstrich, die geografische Karte der Schwarzmeerregion auf Vor- und Nachsatz ist nicht nur hilfreich, um die beschriebenen Orte aufzufinden, sondern durch die kreative grafische Gestaltung geradezu ein Kunstwerk. Lediglich zwei kleine Kritikpunkte habe ich: Wenn man beim Nachkochen von Rezepten umblättern muss, finde ich das etwas unpraktisch, hier hätte man besser darauf achten können, ein Rezept auf je einer Doppelseite unterzubringen. Und das Register ist ein wenig knapp gehalten; zusätzlich zur alphabetischen Anordnung hätte ich mir für die Rezepte eine Sortierung nach Vorspeise, Suppe, Hauptgericht, Desser etc. gewünscht.
LovelyBooks-BewertungVon Aischa am 19.09.2019
Es ist ein ungewöhnliches Buch, das Journalistin Caroline Eden verfasst hat. "Schwarzes Meer" ist eine gelungene Melange aus Reisereportage und Kochbuch mit viel Lokalkolorit. Man merkt Eden ihr Interesse an Menschen und Geschichte an, sie erzählt von schrulligen Gastgebern und frenetischen Fußballfans, denen sie auf ihrer Reise rund ums Schwarze Meer begegnet. Sie lässt die Historie der bereisten Städte durch Anekdoten über Schriftsteller oder anhand bekannter literarischer Zitate auferstehen.Eine weitere Art, sich den Kulturen der Anrainerstaaten zu nähern, ist die kulinarische: 58 Rezepte erlauben es dem Leser, sich beim Nachkochen und -backen ein wenig bulgarisches, ukrainisches oder türkisches Flair in die eigene Küche zu holen. Die Rezepte sind durch für deutsche Leser ungewohnte Zutaten oder Kombinationen raffiniert, und doch größtenteils einfach zuzubereiten.Ein besonderes Highlight stellen die zahlreichen Farbfotografien dar, die ein feines Gespür der Autorin für Land und Leute zeigen.  Überhaupt ist das Buch ein Schmuckstück, das erkennen lässt, dass der Verlag hier mit viel Liebe zum Detail gearbeitet hat: Der schwarze Schnitt und die glänzenden Elemente des Hardcovers geben der Ausgabe einen edlen Anstrich, die geografische Karte der Schwarzmeerregion auf Vor- und Nachsatz ist nicht nur hilfreich, um die beschriebenen Orte aufzufinden, sondern durch die kreative grafische Gestaltung geradezu ein Kunstwerk.Lediglich zwei kleine Kritikpunkte habe ich: Wenn man beim Nachkochen von Rezepten umblättern muss, finde ich das etwas unpraktisch, hier hätte man besser darauf achten können, ein Rezept auf je einer Doppelseite unterzubringen. Und das Register ist ein wenig knapp gehalten; zusätzlich zur alphabetischen Anordnung hätte ich mir für die Rezepte eine Sortierung nach Vorspeise, Suppe, Hauptgericht, Desser etc. gewünscht.