Ein Roman, so schnell erzählt wie »Kill Bill« von Tarantino
Cemile Sahin meldet sich mit einem rasanten Roman zurück: Eine kurdische Hochzeit in Rotterdam. Ein Scharfschütze, der im Laufe des Abends einen Schuss abfeuert. Eine Gruppe von Freunden zwischen den Niederlanden, Deutschland und Kurdistan, für die auf einmal nichts mehr ist, wie es war. Ein Kunstraub. Waffen aus dem 3D-Drucker. Gefängnis. Im Stil eines Actionfilms mit schnellen Cuts erzählt Cemile Sahin die Geschichte eines Verräters, von Rache, Liebe und Freundschaft, so eindringlich, politisch, auf der Höhe der Zeit, wie nur sie es kann.
»Die Entschiedenheit, Klarheit, Härte und Sicherheit im Ton von Cemile Sahin ist eine Wucht. « FAS
»So temporeich, unverfroren und leichtfüßig erzählt gerade niemand über Exil, Flucht und alte sowie neue Heimaten. « DEUTSCHLANDFUNK
Besprechung vom 13.10.2024
Ali oder nichts
Cemile Sahins Roman "Kommando Ajax" ist Kunstkrimi, kurdisches Familienepos - und ein Experiment, das etwas Neues in die deutsche Literatur bringt.
Von Niklas Maak
Später, als schon mehr schiefgegangen ist im Leben von Ali Hüseyin, als hätte schiefgehen dürfen, und auch mehr, als er verdient hat, obwohl er einen ziemlich dummen Fehler gemacht hat: Später gibt es nur noch eine Chance für ihn, seine Familie zu retten, und diese Chance liegt darin, einen Mondrian zu fälschen und gegen das Original im Museum auszutauschen. Ali Hüseyin, eine der Hauptfiguren in Cemile Sahins neuem Roman "Kommando Ajax", ist eigentlich Dachdecker, aber er hat die Fähigkeit, so zu malen wie Caravaggio, er verbringt viel Zeit damit, sich auf Wiesen und in allen erdenklichen Lagen selbst zu porträtieren, wie echte Künstler das halt so machen - aber weil es keinen Markt gibt für die Werke kurdischer Selbstporträtisten, die ein bisschen wie Caravaggio malen können, muss Ali Hüseyin, der nach Holland geflohen ist, wie seine Brüder als Handwerker arbeiten.
"Womit verdient er sein Geld? Ali Hüseyin arbeitet wie seine anderen vier Brüder auf der Baustelle. Ali Hüseyin ist Dachdecker. Jedes Mal, wenn er auf einem Dach umherturnt, um seinen Job auszuführen, halten seine Brüder den Atem an, weil er nicht nur dick, sondern auch tollpatschig ist, und das aber auch wirklich nur auf der Baustelle, denn beim Malen hat er die ruhigste Hand der Welt." Eine ruhige Hand braucht er in diesem schönen, wilden, zarten, lustigen Roman auch, denn Ali Hüseyin, der Dachdecker, hat, weil er sich nun mal sehr für Kunst interessiert, in einer Art Versteck bei einem Geschäftsmann ein paar Bilder gefunden, die ihm gefielen, und sie mitgenommen, ohne zu wissen, dass es sich bei diesen Bildern um einen Teil der Beute handelt, die Kunstdiebe am frühen Morgen des 18. März 1990 aus der Sammlung des Isabella Stewart Gardner Museum in Boston geraubt hatten, Werke von Rembrandt, Degas und Vermeer, deren Wert mit 500 Millionen Dollar angegeben wurde.
Hüseyin findet also einen Teil der Beute, nimmt ihn mit und lässt dafür drei eigene Werke im Haus des Geschäftsmannes: "Hüseyin war kein Dieb. In seinen Augen hatte der Geschäftsmann drei großartige Bilder von Ali Hüseyin Korkmaz aus Kurdistan für seine Sammlung hinzugewonnen." Der Geschäftsmann sieht das aber anders und schickt einen Killer nach Holland. Damit beginnt, in Rotterdam, an einem schönen Tag, an dem ein junges kurdisches Paar heiraten will, der Roman. Es folgt eine irrsinnige Jagd durch die Kunstwelt und einer Familie, die aus ihrer Heimat fliehen musste.
"Kommando Ajax" ist nach "Taxi" und "Alle Hunde sterben" der dritte Roman der 1990 in Wiesbaden geborenen Cemile Sahin, die nicht nur als Schriftstellerin, sondern auch als Künstlerin bekannt und erfolgreich ist und in deren literarischem wie künstlerischem Werk es immer um das Wechselspiel und die Rückkopplungen von Bild und Sprache und die gerade entstehenden neuen narratologischen Systeme geht. Man kann "Kommando Ajax" auf mehrere Arten lesen: als einen turbulenten Kunstkrimi und als Sozialsatire zur Frage von Privilegien, Klasse und dem Zugang zu Ressourcen, Macht und Bildung; als ein berührendes Familienepos, das von der Vertreibung einer kurdischen Familie handelt - und als ein Erzählexperiment, in dem Bilder den Text verstärken oder destabilisieren und die Bilder ihrerseits, wie man es von Social-Media-Formaten kennt, durch ins Bild eingeblendete Texte unterlegt werden.
So gesehen ist "Kommando Ajax" wie schon der Roman "Taxi" auch das Werk einer Systemkonkurrenz: Im Zeitalter von Fernsehserien, Reels und Social-Media-Stories verleibt sich der Roman die neuen Erzählstrategien ein und amalgamiert sie mit den alten: Manchmal klingt der Roman wie ein Drehbuch ("Diese Geschichte beginnt mit einem Scharfschützen. Zoom auf ihn....Wir befinden uns in einem kahlen, großzügigen Flur... Wir hören: Ein Speisewagen fährt über die Marmorkacheln... Schwenk nach rechts. Zwei Türen. Frauentoiletten. Männertoiletten"), manchmal klingt es auch wie der griechische Chor in einem antiken Theaterstück: "Ali Hüseyin verkündet als 16-Jähriger vor allen Nachbarn in Mezra: Ich werde Maler!" - "Die Nachbarn: Hüseyin ist ein guter Mann. Armer Hüseyin! Sein Sohn Ali Hüseyin ist missraten. - Die Nachbarn: Missraten und verrückt. - Ali Hüseyin: Ich bin nicht verrückt! Die Nachbarn: Das sagen alle Verrückten."
Es ist erzählerisch spannend, wie sich der Inhalt von Liedern, die Sprache der Popsongs, mischt mit der Rede der Figuren: "Durch die geschlossenen Saaltüren dringt die Stimme seines Bruders Ali Haydar dumpf aus den Boxen. Der Bruder: Test. Eins. Zwei. Test. Die Musik: Die Sorgen meines Herzens sind endlos. Der Bruder: Test. Mein Name ist Ali Haydar. Test. Die Musik: Du bist weit von mir entfernt. Der Bruder: Ich bin Kurde. Ich bin unsterblich. Die Musik: Wir akzeptieren dieses Leben nicht".
Cemile Sahin beschert der deutschen Literatur ein paar neue Helden: Da ist Zeyno, die Frau des verhinderten Malers Ali Hüseyin, "29 Jahre alt, eine Lücke zwischen ihren Schneidezähnen, sie trägt ein schönes rotes Kleid. - Ali Hüseyin: Das sieht sehr schön aus! Und meint aber seine eigenen Bilder. - Zeyno: Das stimmt! Das sagt Zeyno, weil Zeyno ihren Mann kennt und weiß, dass er jeden Tag Bestätigung braucht, damit er nicht verzweifelt." Und damit er weiterträumen kann: "Ein Traum: Dünn zu sein, ohne aufzuhören zu essen. Ein Traum: Eine Statue in Mezra wird für ihn errichtet. Ein Traum: Ein Ali-Hüseyin-Museum auf drei Etagen in Mezra.... Er träumte auch von Kurdistan. Das war sein schönster und sein schmerzvollster Traum." Ein Schmuggler brachte ihn nach Holland, weil türkische Sicherheitskräfte Mezra über Nacht in Brand steckten. Weil Ali Hüseyin "eben nicht der Dünnste war, passte er gerade so in den Lkw-Hohlraum. Über den Reifen. - Der Schmuggler: Geht's, Fettsack? - Ali Hüseyin: Kein Problem."
So kommt Hüseyin nach Holland ins Erstaufnahmezentrum zum Registrar Daan van Dijk, "der seine Arbeit sehr ernst nahm. Er liebte Ordnung, kam nur oft durcheinander, da alles Ordnung in seinem Leben hatte außer seine Handschrift, die so krakelig war, dass er oft nicht mehr lesen konnte, was er aufgeschrieben hatte". Es gibt wenige Autorinnen, die so liebevoll und ernst vom Schicksal ihrer Helden erzählen und gleichzeitig ein so ausgeprägtes Gefühl für absurde Komik haben. Daan van Dijk jedenfalls fragt Hüseyin, ob er "Türk" sei, und Hüseyin sagt "Kürt", also Kurde, und weil damals keiner in Holland weiß, was Kurden sind, Kuba auf Türkisch Küba bedeutet "und Daan van Dijk anscheinend dachte, Kürt sei Küba", wird in Hüseyins Pass stehen: Herkunft Kuba.
Da ist Fatma, die ihren gewalttätigen Mann verließ und sich zum Trost von all ihrem Ersparten einen Mercedes kauft, den ihr Sohn später verspielt. Da ist Ayse, die davon träumt, eine eigene Schneiderei zu eröffnen, aber als Putzfrau arbeiten muss. All diese Figuren werden mit großer Zärtlichkeit beschrieben - in ihrer Sorge um die Kinder ("Bevor sie die Wohnung verließ, schloss Ayse die Tür des Kinderzimmers ab. Weil ihre Kinder noch klein waren, dachte Ayse, dass es sicherer für sie sei, wenn sie nicht das Kinderzimmer verlassen konnten, während niemand zu Hause war") oder in ihren Versuchen, echte Gangster zu sein wie Muzo.
Einmal will Muzo Kiosk-Ahmet bestrafen, er besucht ihn "nicht allein, sondern mit einer Gefolgschaft von 50 Leuten, die sich alle hinter Muzo in Kiosk-Ahmets Kiosk quetschten". Muzo zieht Kiosk-Ahmet hinter der Theke hervor und versucht, ihn auf die Straße zu zerren, aber "das dauerte ein wenig, weil der Kiosk von Kiosk-Ahmet so voll war, dass es kurz zu einem Stau an der Tür kam, weil alle drängelten und dadurch niemand durch die kleine Tür aus Kiosk-Ahmets Kiosk hinauskam." Solchem großartigen Slapstick entspringen berührende Szenen, wie etwa jene, in der Hüseyin seinen von den Behörden verhafteten und im Gefängnis misshandelten Vater besucht. Hüseyin fragt, was er da im Gesicht habe, der Vater sagt: Farbe. "Warum hast du Farbe im Gesicht? Der Vater: Ich habe gemalt. Ali Hüseyin: Was denn? Der Vater: Ein Bild von dir. Ali Hüseyin: Warum? Der Vater: Weil du mein Sohn bist. Beim nächsten Besuch war der Vater abgemagert. Ali Hüseyin: Ich male jetzt auch. Wie du."
Die Liebe zur Kunst, die der Vater dem Sohn hinterlässt, hilft dem am Ende durch eine turbulente Kunstjagd, bei der eine Kunsthändlerin, die im Verkaufsteam von David Zwirner in New York und davor in Paris bei Louis Vuitton und bei Christie's in New York war, bei einem PR-Stunt zusammen mit Kriminellen sehr viel Kunst verschwinden lässt, es werden Autos umlackiert und BMWs als Mercedes-Limousinen getarnt, um die Polizei zu verwirren, und am Ende bleiben Hüseyins Träume wie versengte, aber noch erkennbare Ruinen nach einem großen Brand im Raum stehen. Und die traurige Wahrheit ist, dass das wohl mehr ist, als er angesichts all der Gewalt erwarten konnte.
Cemile Sahin: "Kommando Ajax". Roman. Aufbau Verlag, 352 Seiten
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "KOMMANDO AJAX" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.