Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

David Copperfield

Die Neuübersetzung des englischen Klassikers

(3 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
45,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.01. - Di, 28.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

«David Copperfield» war Charles Dickens der liebste Roman, es ist auch sein persönlichster. Das Buch hat Generationen von Lesenden in seinen Bann geschlagen, vielen war und ist es prägende Jugendlektüre, große Autorinnen und Autoren - Leo Tolstoi, Virginia Woolf, Vladimir Nabokov, Elias Canetti - verehrten ihn ein Leben lang.
Es ist zunächst eine Leidensgeschichte im viktorianischen England. Nach dem Tod des Vaters geboren und nach einer unseligen Neuvermählung der Mutter muss der junge David eine höllenhafte Schulzeit durchleiden, wird bereits als Zehnjähriger zur Arbeit gezwungen und kann sich den unmenschlichen Bedingungen des frühindustriellen Fabrikwesens nur durch Flucht entziehen. Seine Tante Betsey nimmt ihn herzlich auf. Langsam scheint sich das Blatt zu wenden. Wie Dickens wird David selbst Anwaltsgehilfe, Reporter und schließlich erfolgreicher Schriftsteller. «Geschichte und Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren» erschien 1849/50: ein Werk voller Humor und Tragik, einer der großen Kindheits- und Jugendromane der Weltliteratur.
Der große englische Bildungsroman ist neben «Oliver Twist» das bekannteste Buch des Autors. Auch wenn diverse Ausgaben des Klassikers existieren, ist die letzte deutsche Fassung inzwischen ein Dreivierteljahrhundert alt. Nun liegt eine würdige und lesbare Übersetzung für das 21. Jahrhundert vor, seit Langem ein Desiderat von Dickens-Fans und Leser:innen großer Klassiker: meisterhaft übersetzt von Melanie Walz, deren «Middlemarch» bereits ganz großes Kritikerlob einheimste.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. November 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
1294
Autor/Autorin
Charles Dickens
Herausgegeben von
Melanie Walz
Übersetzung
Melanie Walz
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
826 g
Größe (L/B/H)
208/131/42 mm
ISBN
9783498002978

Portrait

Charles Dickens

Charles Dickens wurde 1812 als zweites von acht Kindern geboren. Nach einer harten Jugend begann er seine schriftstellerische Laufbahn mit Skizzen, die er unter Pseudonym in Zeitungen und Magazinen veröffentlichte. All seine großen Romane schrieb er in fieberhaftem Tempo. 1868 erfüllte sich Dickens, inzwischen ein gefeierter Dichter, seinen Kindheitstraum und kaufte ein Landhaus in Kent, wo er 1870 starb.

Melanie Walz


, geboren 1953 in Essen, hat, neben zahlreichen Herausgeberarbeiten, u. a. Jane Austen, Honoré de Balzac, A. S. Byatt, Charles Dickens, Michael Ondaatje, R. L. Stevenson und Virginia Woolf übersetzt. Preise und Auszeichnungen: Zuger Übersetzer-Stipendium 1999, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis 2001, Literaturstipendium der Stadt München 2006, zahlreiche Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds.

Melanie Walz


, geboren 1953 in Essen, hat, neben zahlreichen Herausgeberarbeiten, u. a. Jane Austen, Honoré de Balzac, A. S. Byatt, Charles Dickens, Michael Ondaatje, R. L. Stevenson und Virginia Woolf übersetzt. Preise und Auszeichnungen: Zuger Übersetzer-Stipendium 1999, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis 2001, Literaturstipendium der Stadt München 2006, zahlreiche Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds.


Pressestimmen

Last but not least sei an dieser Stelle die gar nicht genug zu lobende Übersetzerin Melanie Walz erwähnt. Tobias Schwartz, morgenpost. de

Ein großer Roman, sanft ins Heute geholt Kurier

Nun liegt David Copperfield in einer Neuübersetzung von Melanie Walz vor. Und offenbart dort aufs Schönste seine unsentimentale Seite. Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Besprechung vom 30.11.2024

Leg dich nicht mit Betsy Trotwood an!

Das Drama des misshandelten Kindes: Charles Dickens' bekanntester Roman erzählt von einem Jungen, dem Unrecht geschieht. Nun liegt "David Copperfield" in einer Neuübersetzung von Melanie Walz vor. Und offenbart dort aufs Schönste seine unsentimentale Seite.

Von Tilman Spreckelsen

Von Tilman Spreckelsen

Wie die Beschäftigung mit dem Werk von Charles Dickens für den einen zum Elysium und im selben Moment für den anderen zur Folter werden kann, schildert der englische Autor Evelyn Waugh in seiner Erzählung: "Der Mann, der Dickens mochte", die 1933 erschien, zwei Generationen nach dem Tod des Klassikers. Darin verschlägt es einen englischen Abenteurer in ein Dorf im südamerikanischen Regenwald, wo er gefangen gehalten wird, um dem Anführer, der selbst nicht lesen kann, Dickens' gesammelte Werke aus einer Bücherkiste vorzutragen, die seltsamerweise bis in dieses Dorf gelangt ist. Beide, der Dorfchef und der Brite, werden sich in den folgenden Jahrzehnten gedanklich im viktorianischen London aufhalten und die Schicksale von armen Waisen wie Nell, Oliver Twist oder Pip begleiten, sie werden die humoristischen Reisen der Pickwickier verfolgen oder den Zynismus des Geizkragens Scrooge in schiere Menschenfreundlichkeit verwandelt sehen. Mit der Welt des Vorlesers, dem London der Zwanziger- und Dreißigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts, hat das kaum noch zu tun, mit der des Zuhörers ohnehin nicht. Dieser aber mag von dem Dickens-Kosmos nicht mehr lassen, womöglich gerade wegen dessen vollständiger Fremdheit. Und zwingt deshalb seinen Gefangenen, sich gemeinsam mit ihm dort einzunisten.

Was Waugh beschreibt, die ungeheure Anziehung, die von Romanen wie "Große Erwartungen", "Bleakhouse" oder "Klein Dorrit" bis heute auf manche Leser ausgeht, ist unermüdlich analysiert worden. Was hat Dickens, das seine schreibenden Zeitgenossen nicht haben? In einem Aufsatz für das "TLS" hat die Literaturwissenschaftlerin Ana Alicia Garza kürzlich auf eine Strategie Dickens' hingewiesen, die darauf abzielt, in seinen Texten die schreienden sozialen Missstände seiner Umgebung darzustellen, zugleich aber seine Leser so gut zu unterhalten, dass sie überhaupt von dieser Darstellung erreicht werden. Die Spuren dieser Strategie nimmt man noch immer wahr, auch wenn die soziale Misere der Dickens-Zeit inzwischen einem neuen Elend gewichen ist und dafür das Plaudern, die forcierte Behaglichkeit und die Sentimentalität mancher seiner Romanpassagen umso sichtbarer geworden ist.

Das gilt auch für "David Copperfield", eines von Dickens' allerberühmtesten Werken, das nun in neuer deutscher Übersetzung von Melanie Walz erschienen ist. Ursprünglich publizierte Dickens es 1848/49 in neunzehn Folgen, also der Veröffentlichungspraxis dieser Zeit entsprechend zunächst in Periodika und dann als Buch. Dickens betrat aber Neuland, weil er aus der Ich-Perspektive erzählte, und das aus der Rückschau: David Copperfield, ein Mann in den besten Jahren, blickt auf sein Leben, das gezeichnet ist von teils grotesk schwierigen Ereignissen, die als Schicksalsschläge auf ihn niedergehen - der Vater stirbt schon vor der Geburt des Jungen, die Mutter heiratet den grausamen Murdstone, der ihr und dem Stiefsohn das Leben zur Hölle macht, und dergleichen mehr -, aber auch von glücklichen Fügungen: Als David zu Hause im Weg ist, verbringt das Kind einige Zeit bei der liebevollen Familie der Dienerin Peggotty, die ihm sein Leben lang verbunden sein wird. Im entsetzlichen Internat, in das ihn sein Stiefvater steckt, gewinnt er bleibende Freunde in zwei Mitschülern und einem Lehrer. Und als er aus der Schule genommen wird, um in einer Weinhandlung zu arbeiten, wohnt er als Untermieter bei der Familie des wunderlichen, großsprecherischen, aber herzensguten Micawber.

In all diesen Fällen bleibt es nicht bei einmaligen Begegnungen. Wer einmal Davids Weg kreuzt, tut dies immer wieder, und Dickens zeigt sich als ausgesprochen ökonomischer Dirigent eines großen Figurenensembles, in dem jeder seinen Auftritt bekommt, allein oder in wechselnden Zusammenstellungen. So hilft einer der früheren Schulfreunde am Ende in unverhoffter Koalition mit dem eigentlich schon abgeschriebenen Micawber, einen Schurken zur Strecke zu bringen, der in seinem Aufwärtsstreben fast wie Davids dunkler Zwilling erscheint, während ein anderer Freund ebenso unerwartet Davids Kinderliebe aus Peggottys Familie verführt und damit den Lebenstraum ihres Verlobten, des braven Seemanns Ham, zerstört, was dann zu einer finalen Begegnung dieser beiden führt.

All das hat durchaus etwas von einer Choreographie, die Auftritte etwas Inszeniertes, und Dickens liebt es ersichtlich, einzelnen Figuren komplementäre gegenüberzustellen, die mal direkt aufeinanderprallen wie der rabenschwarze Murdstone und die Lichtgestalt Betsy Trotwood (David Copperfields Großtante, die dem Sadisten die Stirn bietet) oder allein durch den Vergleich innerhalb des Romanganzen aufeinander bezogen sind wie die beiden Schulleiter Creakle und Strong, die zwei sehr unterschiedliche pädagogische Verfahren verkörpern - David wird nacheinander beide kennenlernen.

Für den Jungen, der bittere Ohnmachtserfahrungen durchleidet, sich einmal wehrt - er beißt in Murdstones Hand, unter dem heftigen Beifall seiner Leser - und dafür unverhältnismäßig büßen muss, stellen diese Figuren Helfer und Widersacher dar, denen er lange Zeit hilflos ausgeliefert ist, weil ebenjene Instanzen fehlen, die eigentlich an seiner Seite sein sollten: die Eltern. Und während er zunächst als ein Spielball erscheint, den niemand richtig ernst nimmt, bringt seine erste eigene Entscheidung die Wende. Er flieht aus der bedrückenden Abhängigkeit von seinem mittlerweile verwitweten Stiefvater hin zu Betsy Trotwood, einer von Dickens' verschrobensten und zugleich liebenswertesten Gestalten - den Grund ihrer Verschrobenheit liefert der Autor dann viel später nach. Zunächst aber geht es für David aufwärts, was Dickens nicht müde wird zu markieren. Selbstverständlich ist es die Hilfe Betsy Trotwoods, die ihn auf die Bahn zum gesellschaftlichen Erfolg bugsiert, aber es ist eben auch sein eigener Impuls, der dazu geführt hat. Das ist dem Autor wichtig.

Dass Dickens in diesem Roman eigene Erfahrungen in die Lebensgeschichte seines Helden einfließen lässt, konnten die zeitgenössischen Leser nicht wissen. Geahnt haben werden sie es. Im verbal und nonverbal über seine Verhältnisse lebenden Micawber hat man ein Porträt von Dickens' Vater vermutet. David selbst teilt mit seinem Schöpfer die Erfahrung, früh aus der Schule genommen und in eine Arbeitsstelle gesteckt worden zu sein, als Parlamentsstenograph gearbeitet zu haben und über die Juristerei schließlich zum freien Schriftsteller geworden zu sein. Die sichere Ruhe aber, die Copperfield im Moment der Niederschrift seiner Erinnerungen verströmt, hat im bewegten Leben seines Autors keine Entsprechung - Dickens steuerte auf seine Schicksalsjahre zu, persönlich und als Autor, der im ungemütlichen Roman "Bleakhouse" zu einem völlig anderen Schreiben finden sollte.

In der Konstruktion des Romans, der eine Lebensgeschichte im Moment der Erfüllung bilanziert, führt das zu einem schwierigen Verhältnis von Erleben und Zurückschauen - was weiß der Erzähler in jedem Kapitel jeweils? Naturgemäß doch alles, nur lässt er bewusst im Unklaren, was auch sein oft, im Grunde fast ständig betrogener Held in den jeweiligen Stationen seines Lebens noch nicht wissen kann, und schildert diese dreisten Übertölplungsversuche zugleich mit Ironie, aber auch mit Respekt vor der weltunerprobten Perspektive seines jüngeren Ichs.

Das findet seine Entsprechung in der geglückten Neuübersetzung des Romans durch Melanie Walz. Sie zeigt sich als Freundin klarer Worte, wachsam gegenüber jeder Behaglichkeit und immer mit Blick auf die gefährdete Situation der Titelfigur. Als die im 24. Kapitel des Romans einmal über die Stränge schlägt, gibt Walz mit offenbar großer Freude Davids trunkene Intonation wieder, und wo andere Übersetzer seine Selbstanklagen mit "töricht" (Meyrink) oder "verrückt" (Thanner) charakterisieren, wählt Walz für "stupid" das passende Wort "schwachsinnig". Ihre Übersetzung ist in der Regel geradeheraus und schnörkellos, was dann wiederum die Passagen, in denen der Erzähler allzu viel Gemüt offenbart, umso deutlicher hervorstechen lässt. Copperfield, das machen Dickens und Walz deutlich, ist an einem Punkt angelangt, an dem er sich nach all der Mühsal sicher fühlt, aber keineswegs sicher ist.

Mit "David Copperfield" zeigt sich der gerade 38 Jahre alte Dickens, verstrickt in tausend familiäre Bande und gesellschaftliche Aktivitäten, auf einem ersten Höhepunkt seines Schreibens. Dass er mühelos auf diese Weise hätte weitermachen können, ist offensichtlich. Dass er es nicht tat, bahnte ihm den Weg zum künstlerischen Triumph der späten Jahre.

Charles Dickens: "David Copperfield". Roman.

Aus dem Englischen von Melanie Walz. Rowohlt Verlag, Hamburg 2024. 1296 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste