Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
cover

Sich selbst vertrauen

Kleine Philosophie der Zuversicht

(72 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Buch (gebunden)
19,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 26.02. - Fr, 28.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Meinungsgewitter auf die eigene Stimme hören. Eine klare Richtung einschlagen, wenn sich grenzenlose Möglichkeiten auftun. Entscheidungen treffen trotz Zweifeln. All das erfordert eine wesentliche Fähigkeit: sich selbst vertrauen zu können. Doch was bedeutet es, sich selbst zu vertrauen? Warum fällt es manchen Menschen leichter als anderen? Worin liegt der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit? Charles Pépin findet die Antworten auf diese Fragen in Philosophie, Literatur und Kunst, Psychologie und Pädagogik. Leicht und lebendig zeigt er, wie jeder von uns dem Ungewissen mit mehr Zuversicht entgegentreten kann. Ein stärkendes Buch für unsichere Zeiten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Mai 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
221
Autor/Autorin
Charles Pépin
Übersetzung
Caroline Gutberlet
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
268 g
Größe (L/B/H)
180/123/23 mm
ISBN
9783446262263

Portrait

Charles Pépin

Charles Pépin, geboren 1973, ist Schriftsteller und unterrichtet Philosophie. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Bei Hanser erschienen zuletzt Die Schönheit des Scheiterns (2017), Sich selbst vertrauen (2019) und Kleine Philosophie der Begegnung (2022). Charles Pépin lebt in Paris.

Pressestimmen

"Der Philosoph Charles Pépin schreibt in seinem Buch Sich selbst vertrauen` eine ebenso gewitzte wie intellektuell profunde 'Kleine Philosophie der Zuversicht'. Es zeigt: Optimismus, falls skeptisch-realistisch grundiert, muss keineswegs platt sein." Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur, 12. 08. 19

"Ein wirklich wertvolles Büchlein [. . .] Wer Pépin noch nicht kennt, sollte wirklich zugreifen." Thorsten Giersch, Handelsblatt, 20. 07. 19

"Pépin liefert zwar keine Gebrauchsanweisung fürs Leben, doch seine gelehrte Handreichung kann helfen, althergebrachte Vorstellungen über Selbstvertrauen zu hinterfragen. Das Buch wirkt dabei wie ein aufmunternder Klaps nach dem Motto: Du kannst das, nur Mut!" Steve Ayan, Gehirn & Geist, 09/2019

"Natürlich führt die Lektüre der 'Philosophie der Zuversicht' nicht automatisch zu mehr Selbstvertrauen. Aber sie macht uns bewusst, wie wenig es braucht, um mehr zu haben. Wenn das nicht zuversichtlich stimmt!" Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 05. 07. 19

"Der Autor findet eine niveauvolle, doch verständliche Sprache, die keinerlei philosophische Expertise seitens der Lesenden voraussetzt. [ ] Die differenzierte Darstellung verschiedener [philosophischer] Strömungen und Sichtweisen lässt den Lesenden Spielraum für eigene Gedanken und Interpretationen." Frauke Siebels, mephisto 97, 6, 12. 06. 19

Bewertungen

Durchschnitt
72 Bewertungen
15
53 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
28
4 Sterne
30
3 Sterne
13
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Rose75 am 18.12.2019
Nette Lektüre und interessante Gedanken Charles Pépin macht sich in diesem Buch Gedanken zum Thema VERTRAUEN. In 10 Kapiteln macht er u.a. auch anhand prominenter Beispiele, Mut SICH SELBST zu VERTRAUEN.Ich finde, das ist kein Buch das man schnell mal durchliest und es dann ins Regal stellt. Es kann immer wieder mal in die Hand genommen und ein passendes Kapitel gelesen werden.Eines der interessantesten Kapitel für mich, war, 5. SEI ENTSCHLUSSFREUDIG. Darin stellt der Autor die Frage, wie es sich anfühlt, wenn man sich entscheiden oder eine Wahl treffen muss. Darüber kann man sich dann Gedanken machen und seine innere Einstellung eventuell ändern.Mir haben die Gedanken und Impulse des Autors recht gut gefallen und ich denke, es kann einem in den verschiedensten Lebenslagen weiterhelfen.
LovelyBooks-BewertungVon theophilia am 08.08.2019
Klappentext vom Hanser VerlagCharles Pépin zeigt in seinem Nr.-1-Bestseller wie wir jenseits der klassischen Ratgeberliteratur Zuversicht und Selbstvertrauen finden können.Im Meinungsgewitter auf die eigene Stimme hören. Eine klare Richtung einschlagen, wenn sich grenzenlose Möglichkeiten auftun. Entscheidungen treffen trotz Zweifeln. All das erfordert eine wesentliche Fähigkeit: sich selbst vertrauen zu können. Doch was bedeutet es, sich selbst zu vertrauen? Warum fällt es manchen Menschen leichter als anderen? Worin liegt der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit? Charles Pépin findet die Antworten auf diese Fragen in Philosophie, Literatur und Kunst, Psychologie und Pädagogik. Leicht und lebendig zeigt er, wie jeder von uns dem Ungewissen mit mehr Zuversicht entgegentreten kann. Ein stärkendes Buch für unsichere Zeiten.¿Meine Meinung:Was sage ich zum CoverAuf dem Cover balanciert eine Frau auf einer geraden Linie. Vielleicht soll es ihre Lebenslinie darstellen? Auf jeden Fall beschreibt die Linie ein etwas zackiges Z. Vielleicht in Anlehnung an das Wort Zuversicht. Die türkise Hintergrundfarbe des Covers ermuntert mich den Inhalt anzugehen. Das Wort Philosophie lässt befürchten, dass es sich hierbei um ein trockenes Thema handelt. Mal sehen was der Autor Charles Pépin daraus macht.Wie ist das Buch aufgebaut?Mit 221 Seiten ist der Hardcover in 10 Kapitel mit unterschiedlich langen Kapiteln zu Themen wie Pflege gute Beziehungen, übe fleißig, hör auf dich selbst, staune, sei Entschlussfreudig, Lege Hand an, schreite zur Tat, bewundere, bleibe deinem Begehren treu und vertraue dem Mysterium der Existenz aufgeteilt.Der Autor hat ein umfangreiches Quellenverzeichnis. Die Quellen sind die Literatur aus dem Französischem. Soweit vorhanden sind auch die deutschen Quellen angegeben. Das Buch schließt mit einem Personenregister ab von Menschen, die im Buch erwähnt sind.Im Buch wird immer wieder auf andere Literatur z.B. Etty Hillsum ¿das denkende Herz der Baracke¿ erwähnt.Was gut gelungen ist:Das Buch widmet sich einem Thema, welches wir das ganze Leben zu tun haben. Als Kinder kommen wir als unfertige Wesen auf die Welt und sind angewiesen sich unseren Eltern anzuvertrauen. Dadurch lernen wir nach und nach und können eigene Fähigkeiten erwerben und diesen vertrauen.Doch im Leben geht es nicht immer so wie es gehen könnte. Nur wenn ich lerne mich zu entscheiden und zur Tat schreite, können meine Gedanken sich entwickeln. Letztendlich sind Menschen nicht gefeit vor dem Ungewissen im Leben.Das Buch stammt im Original aus dem Französischen von Charles Pépin. Er hat noch andere Bücher geschrieben. Es wurde von Charoline Gutberlet übersetzt. Sie lebt in Berlin. Das Buch ist in Frankreich ein Bestseller und in 20 Sprachen übersetzt. Das ist verständlich, denn das Thema Vertrauen ist ein Themenbereich, welches so gut wie jeden Menschen anspricht.Darum lädt Charles Pépin den Leser ein:¿Die einzige Freiheit, ist die Freiheit ICH zu sein¿.Das Buch bezieht sich auf aktuelle Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B. die Sängerin Madonna, der Kletterer Patrick Edlinger oder der Schriftstellerin George Sand. Sein Wissen bezieht der Autor von Philosophen wie Emerson, Nietzsche oder Bergson.In dem Buch werden unterschiedliche Möglichkeiten angesprochen sein Selbstvertrauen auszubauen z.B. die Schönheit der Natur zu genießen, Können anzueignen oder Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen. Oft gibt es Hindernisse wie sinnentleerte Tätigkeiten im Beruf oder Zweifel an sich. Doch immer wieder ruft der Autor den Leser auf sein Leben in die Hand zu nehmen und sich zu entscheiden. Wir können nur aus daraus lernen und zu neuem Durchstarten.Zu meinen ersten Gedanken:Das Buch ist nicht wie vom Titel vermuten liese trocken, sondern sehr abwechslungsreich und flüssig zu lesen. Es ist verständlich geschrieben und hat eine große Bandbreite an Beispielen. Es ermutigt den Leser über sein eigenes Leben nachzudenken und Mut zu eigenen Leben zu finden.Nicht Selbstvertrauen im Sinne von ¿ich kann es¿ und persönlichen Fähigkeiten wird im Buch angesprochen, sondern das große Vertrauen ins Leben an sich.FazitDas Buch macht Mut das eigene Leben in die Hand zu nehmen und sein Leben zu wagen.