Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
cover
(6 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zum 100. Geburtstag einer Kultfigur

Eine Biografie über Nelson Mandela von Spiegel-Bestseller-Autor Christian Nürnberger und einem Blick auf das heutige Südafrika von Dr. Stephan Kaußen.

Christian Nürnberger zeigt in seinem Porträt eindrucksvoll, wie der Student Nelson Mandela zu einem der größten Freiheitskämpfer der Welt wurde und schließlich der erste schwarze Präsident Südafrikas. Ein Mythos schon zu Lebzeiten, gefeiert wie ein Popstar und ein großes Vorbild bis heute.

Was ist heute vom "Vater der Nation" und seinen Idealen noch in Südafrika zu finden? Der Südafrika-Experte Dr. Stephan Kaußen wirft einen Blick auf das politische Erbe Mandelas und die aktuelle Situation der Menschen in Südafrika.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2018
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
108
Altersempfehlung
ab 13 Jahre
Autor/Autorin
Christian Nürnberger, Stephan Kaußen
Design
Irmela Schautz
Weitere Beteiligte
Irmela Schautz
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
287 g
Größe (L/B/H)
221/144/17 mm
ISBN
9783522305006

Entdecken Sie mehr

Portrait

Christian Nürnberger

Christian Nürnberger (Jahrgang 1951) ist ein hochkarätiger und bekannter Autor. Der Journalist studierte Theologie, arbeitete als Reporter bei der Frankfurter Rundschau, als Redakteur bei Capital, und als Textchef bei Hightech. Er veröffentlicht regelmäßig in der Süddeutschen Zeitung, im SZ-Magazin und der ZEIT und arbeitet seit 1990 als freier Autor. Für Mutige Menschen - Widerstand im Dritten Reich wurde er mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 ausgezeichnet. Dr. Stephan Kaußen beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit Südafrika. Aus seinen vielen Recherchereisen entstanden zahlreiche Beiträge und Monographien. " 20 Jahre Freiheit. Mandelas Südafrika. Vision oder Wirklichkeit" verfasste der Freie Journalist unmittelbar nach " Madibas" Tod im Dezember 2013. Es knüpft an seine Dissertation zu Südafrikas politischem und gesellschaftlichen Transformationsprozess aus 2004 an. Seit Abschluss der Fußball-WM 2010 hat Kaußen eine Professur für Journalistik in Köln inne. Er arbeitet zudem als Reporter und Experte für ARD, Phoenix, ntv etc.


Pressestimmen

"[L]esenswerte Analyse" Sabine Sütterlin NZZ 20180615

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Keri am 22.04.2019
Der erste Teil war sehr interessant nur der zweite Teil war mir etwas zu theoretisch und komplex erklärt.
LovelyBooks-BewertungVon annlu am 23.11.2018
*Wenn ein Land eine Ikone hervorbringt, die mindestens auf einer Stufe mit Legenden wie Mahatma Ghandi oder dem Dalai Lama steht, ist es dann nicht die Pflicht dieses Landes, seiner Gesellschaft und Politik, dessen Erbe hochzuhalten?*Nelson Mandela, gefeierter Held und friedlicher Revolutionär, hat Südafrika in eine neue zukunft geführt. Neben seiner Lebensgeschichte beschäftigt sich dieses Buch auch mit Mandelas Südafrika gestern und heute.Etwa ein Drittel des Buches enthält die Biografie Nelson Mandelas ¿ in einer kurzen Fassung. Dieser, von Christian Nürnberger geschriebene Teil ist sprachlich einfacher gehalten und zielt auf ein jüngeres Publikum ab. Problematiken in seinem Lebenslauf, die man weniger positiv werten könnte, werden großteils umschifft und in ein gutes Licht gerückt, sodass die Vorbildstellung Mandelas erhalten bleibt.Der zweite Teil ¿ der vom Südafrikaexperten Stephan Kaußen verfasst wurde ¿ war zwar sprachlich anspruchsvoller, da er sich auch Fachwörter aus der Politik und Wirtschaft bediente, aus meiner Sicht aber interessanter. Er beschäftigte sich mit Südafrikas Entwicklung seit den Achtziger Jahren bis heute. So wurden der Umsturz und Mandelas Rolle dabei noch einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, die Weltpolitik und ihr Einfluss auf das Land aufgezeigt, die Situation aller beteiligter Südafrikaner (um nicht von Rassen/Ethnien zu sprechen) beleuchtet aber auch Vergleiche zu uns Europäern bekannteren Umstürzen gezogen.Der Autor setzte dabei häufig sprachliche Stilmittel ein um seine Aussagen hervorzuheben. Nicht nur stellte er viele rhetorische Fragen, die immer wieder von kritischer Natur waren, auch setzte er immer wieder Wörter mit mehreren Bedeutungen ein, die dann hinterfragt wurden. Da die Fragen nicht nur in den Raum geworfen wurden, sondern letztendlich ¿ zumindest wo möglich ¿ beantwortet wurden fand ich sowohl seine Aussagen als auch seinen Schreibstil ansprechend.Gut bei mir angekommen ist auch die Tatsache, dass sich der Südafrikaexperte nicht scheut manches auch einmal hart und realistisch anzusprechen (z.B. die Frage, warum sich die Armen nicht vermehrt krimineller Mittel bedienen als sie es tun). Auch Mandela bekommt bei ihm menschlichere Züge, da auch er nicht vor Fehlern gefeit ist.Fazit: Die einleitende Biografie zeigte ein gutes Bild von Mandelas Leben ¿ ich aber fand den Sachbuchteil des Buches, der sich mit Südafrika beschäftigte bei weitem interessanter, da die Betrachtung immer wieder auch kritisch war.