Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Die Klinik der Würde

Eine Streitschrift gegen die neue Würdelosigkeit in unserer Gesellschaft

240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Imperativ der Würde steht heute im Zentrum zahlreicher sozialer Bewegungen und gesellschaftlicher Debatten über Diskriminierung, Arbeit oder sogar Tierhaltung. Gleichzeitig haben sich jedoch Verletzungen der Würde und Erfahrungen der Würdelosigkeit vervielfacht: in Krankenhäusern und Pflegeheimen zum Beispiel oder in Flüchtlingslagern und Gefängnissen. Das Versprechen der Würde, das die Moderne stolz verkündete, scheint wiederholt verraten worden zu sein, wie die französische Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury in ihrem neuen Buch zeigt.

Sie plädiert für eine psychoanalytische Klinik der Würde, um eine philosophische Diagnose stellen und therapeutische Lösungen finden zu können. Unter Berufung auf die Schriften von James Baldwin, auf Theorien der Sorge und postkoloniale Ansätze fordert sie dazu auf, sich nicht mit Untätigkeit abzufinden und das Konzept der Würde von seinen Rändern her neu zu denken. Im Zusammenspiel von Psychoanalyse, Literatur und Sozialwissenschaft gewinnt die Forderung nach Würde im Zeitalter des Anthropozäns so ihre ganze Radikalität zurück.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Dezember 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
151
Autor/Autorin
Cynthia Fleury
Übersetzung
Andrea Hemminger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
308 g
Größe (L/B/H)
217/137/20 mm
ISBN
9783518588185

Portrait

Cynthia Fleury

Cynthia Fleury, geboren 1974, ist Philosophin und Psychoanalytikerin. Sie ist Professorin für Geisteswissenschaften und Gesundheit am Conservatoire National des Arts et Métiers in Paris und Professorin für Philosophie am Hospital Sainte-Anne der GHU Paris für Psychiatrie und Neurowissenschaften. Fleury ist Mitglied der französischen Nationalen Beratungskommission für Ethikfragen. Ihr Buch Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung war in Frankreich ein Bestseller.

Pressestimmen

»[Ein] anregender Essay . . . « Harry Nutt, Frankfurter Rundschau

»Fleurys vielfältige Überlegungen sind spannend . . . « Marlen Hobrach, der Freitag

»Die Psychoanalytikerin und Philosophin Cynthia Fleury ruft dazu auf, die Würde neu zu begründen, und beklagt die tragische Diskrepanz zwischen der Behauptung einer universellen Menschenwürde und der Realität, die diese widerlegt. « Le Monde

»Man liest Fleurys Reflexionen über die Würde mit großem Interesse, weil sie es versteht, weite geistes- und gesellschaftsgeschichtliche Bögen zu schlagen hin zu einer Analyse der Gegenwart. « Jens Balzer, deutschlandfunk. de

»Der Traktat Die Klinik der Würde der französischen Philosophin könnte dem Diskurs über die Unversehrtheit von Mensch und Natur frische Impulse zuführen. « Roland Pohl, Der Standard

»Die Menschheit hat verlernt, was Würde heißt, schreibt die französische Philosophin Cynthia Fleury in ihrem neuen Buch. Höchste Zeit, sich darauf neu zu besinnen. « Raoul Löbbert, DIE ZEIT

»Ein äußerst anregender Essay. « L Humanité

»Cynthia Fleury diagnostiziert scharfsinnig die Pathologien unserer Zeit, die der Demokratie und des Individuums. « Télérama

»Diese methodische Vielfalt und der klare Stil machen das 150 Seiten umfassende Buch zu einer Empfehlung für jeden, der einen etwas anderen Ansatz zu diesem wichtigen Thema kennenlernen möchte. « Maxime Pasker, spektrum. de

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Klinik der Würde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.