Aus dem Blickwinkel von Argumentationstheorie, Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Philosophie und Rechtswissenschaft befassen sich die Beiträge in diesem Sammelband mit theoretisch-methodischen Aspekten des Zusammenhangs von Dialog und Argumentation und mit der Analyse sprachlicher Indikatoren für Dialogizität.
Dieser Sammelband ist im Rahmen der Sektion Dialogizität in der Argumentation auf dem XXXII. Romanistentag in Berlin (September 2011) entstanden. Ziel war es, Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zusammenzubringen, um Erkenntnisse und Methoden aus Argumentationstheorie, Linguistik, Philosophie und Rechtswissenschaft zusammenzutragen und für die Untersuchung der dialogischen Dimension von Argumentationen fruchtbar zu machen. Der Zusammenhang von Dialogizität und Argumentation wird von den Beiträgern auf vielfältige Weise analysiert und interpretiert. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze zur Beschreibung dialogischer Elemente in argumentativen Texten vorgestellt als auch bestimmte sprachliche Phänomene untersucht, die auf pragmatischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene als Indikatoren für Dialogizität fungieren.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Stefan Müller: Delta Gamma , argumentum und das Überredungsmuster «zeigen statt sagen» - Donatella Antelmi: Posizionamento ideologico nell'interdiscorso: dialogismo costitutivo e inversione dialogica - Marion Carel : Énonciation et attribution de point de vue. Contre la théorie des énonciateurs-sources - Frans H. van Eemeren: Strategic manoeuvring in argumentative discourse in political deliberation - Pierre-Yves Modicom : Dialogues du cogito : Polyphonie et argumentation chez Descartes et Husserl - Giovanni Tuzet: Conflict or Dialogue? Legal Argumentation and the Search for Truth - Vahram Atayan/Daniele Moretti: Argumentative Ambiguity: triggering, resolution, translation - Yvonne Chi: How Multilingual Couples Negotiate - Françoise Hammer : Parataxe et argumentation - Carmen Llamas Saíz: Metáfora, polifonía y argumentación: análisis de un caso en la prensa española - Johanna Miecznikowsky/Andrea Rocci/Gergana Zlatkova: Le funzioni inferenziali e polifoniche dell'avverbio epistemico italiano forse - Francesca Santulli: Le voci degli altri e l'immagine di sé: dialogismo, persuasione, ethos - Sibylle Sauerwein Spinola : Le marqueur de surcroît : l'ajout totalisant et l'ajout réalisant en français - Claudia Schmitz: Echo-Fragen in der Gegenargumentation - Yukio Takahashi: Underspecification and the Truth Value of Linguistic Constructions - Assimakis Tseronis : Exploiter la dialogicité argumentative : le cas des adverbes épistémiques et illocutifs qualifiant une thèse - Laura Ricco: L'illustrazione del libro di teatro come «muët trucheman» o come fraintendimento e «difetto» del testo: il difficile rapporto fra due linguaggi.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)