Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
product
product
cover

Das Diamantenmädchen

Sonderausgabe

(54 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Um Reparationsforderungen der Alliierten zu umgehen, erhält Diamanten-schleifer Paul van der Laan von der deutschen Reichsregierung den Geheimauftrag, eine Reihe kostbarer Rohdiamanten für den verdeckten Verkauf auf dem internationalen Markt zu schleifen. Lilli Kornfeld, Journalistin für die Berliner Illustrierte und eng verbundene Freundin seit Kindheitstagen, hat
den Kontakt vermittelt. Zu gleicher Zeit wird ein ermordeter Schwarzer auf dem Balkon des Theaters am Nollendorfplatz gefunden neben seiner Leiche liegt ein Rohdiamant. Die Berliner Kommissare Schambacher und Togotzes nehmen die Ermittlungen auf und stoßen schon bald auf das Diamantenmädchen . . .
Ewald Arenz zeichnet in seinem neuen Kriminal- und Liebesroman in duftig leichten Farben eine Kindheit im wilhelminischen Berlin der Zeppeline, der heilen bürgerlichen Welt des Grunewalds und der Matrosenanzüge. Als Gegenstück entfaltet sich das facettenreiche Bild des betriebsamen, glanzvollen Berlins der 20er-Jahre, das niemals schläft, in dem Politik und Verbrechen eng verflochten sind und das doch gleichzeitig kultureller Mittelpunkt Europas ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. März 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
310
Autor/Autorin
Ewald Arenz
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
559 g
Größe (L/B/H)
216/144/35 mm
ISBN
9783747200438

Portrait

Ewald Arenz

EWALD ARENZ Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt.

Bei ars vivendi erschienen u. a. sein Bestseller "Der Duft von Schokolade", sein heiter-apokalyptischer Roman "Herr Müller, die verrückte Katze und Gott", "Eine Urlaubsliebe" - eine wunderbare Urlaubslektüre mit vielen Erzählungen und "Meine kleine Welt" - humorvolle Familiengeschichten.

Pressestimmen

»So schnörkellos und stilvoll, wie das Berlin der 20er Jahre gewesen sein muss«
Frankfurter Neue Presse

»Arenz erschafft eine untergegangene Welt«
Berliner Zeitung

»Von Werk zu Werk werden Arenz' Romane immer runder, immer virtuoser«
Nürnberger Zeitung

»Erst unscheinbar, dann funkelnd! «
Bayerisches Fernsehen

»Was den Roman zu einem Lesevergnügen macht, ist der kenntnisreiche Blick auf das Berlin jener Jahre. «
Fürther Nachrichten

»Arenz hat den Esprit ebenso wie die Verzweiflung dieser Zeit mit einer Leidenschaft eingefangen, als wäre er dabei gewesen. «
Nürnberger Nachrichten

Bewertungen

Durchschnitt
54 Bewertungen
15
54 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
24
4 Sterne
19
3 Sterne
9
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon wiechmann8052 am 28.09.2024
immer wieder gut Vor dem 1.Weltkrieg waren Paul und die Geschwister Wilhelm und Lilly unzertrennlich. Jetzt  Jahre nach Kriegsende sind nur noch Lilly und Paul über. Willhelm ist für tot erklärt, auf dem Schlachtfeld geblieben, Paul hat der Krieg verändert, der feinsinnige, humorvolle Diamantenschleifer ist verändert, in sich gekehrt und will Lilly nicht mehr sehen. Lilly ist Journalistin beim Ullstein Verlag mitten im Berlin der 20 Jahre Parallel zu.  Lillys Geschichte, ermittelt Kommissar Schambacher in einem Mordfall. Ein Farbiger wurde erschossen, bei ihm findet man unter anderem einen Rohdiamanten. Ein Diamantenmord und eine Story über Diamanten, zwangsläufig müssen Lilly und Schambacher aufeinander treffen. Aber es gibt noch mehr Bezugspunkte zwischen den beiden. Es ist mehr als ein Krimi um Habgier und Diamanten. Selbst das aufregende Berlin ist nur ein leiser Gast im Hintergrund. Die Menschen leben nach dem Krieg einfach weiter. Was in anderen Romanen tiefschürfend beschrieben wird. Ist hier einfach nur eine Randbemerkung.  Kriegsversehrte Bettler, Die goldenen Zwanziger, Politische Unruhen, das Aufkommen der Nationalsozialisten., alles erscheint dem Autor nicht so wichtig. In leisen Tönen erzählt er von den Folgen für die jungen Männer die den Krieg überlebt haben. Der Krimi ist der Aufhänger um zu erzählen  wie drastische Umstände die Menschen verändern und wie sie danach auf ihre Umwelt wirken. Wie sie Opfer der Politik wurden,  wie sie ohne Rückhalt in alte Rollen zurück versetzt werden obwohl alles anders geworden ist.Für mich ist Ewald Arenz ein Autor der leisen Töne, der trotzdem die wichtigen Themen im alltäglichen Leben von allen Seiten beleuchtet. Lilly ist stellvertretend für die Frauen die auf einmal allein für sich einstehen müssen, Paul und Schambacher müssen mit ihren Erinnerungen leben, und weiter leben. als Symbole für eine ganze Generation ,
LovelyBooks-BewertungVon Lustaufbuch am 30.08.2024
"Diamanten machen die Menschen meistens gierig. Fast immer werden sie mit Blut bezahlt." Als die Journalistin Lilli Kornfeld ihren Jugendfreund und sogleich ihre erste und einzige große Liebe Paul aufsucht, um ihm, da er Diamantenschleifer ist, einen geheimen Auftrag zu vermitteln, lässt sich noch nicht erahnen, welche weiteren Ereignisse diese Handlung auslöst, geschweige denn, wie tief diese sie in ihre eigene Vergangenheit führen. In eine Zeit der unbeschwerten Kindheit und zugleich in eine Zeit, als der Krieg Menschen veränderte und ihr Bruder sein Leben an der Front lassen musste.Fast zur gleichen Zeit wird die Leiche eines schwarzen Trommlers entdeckt. Es herrscht Ratlosigkeit und diese verstärkt sich, nachdem ein Rohdiamant am Tatort gefunden wird. Zwei Szenarien, die nur auf dem ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Spätestens als einer der  beiden Ermittler des Mordfalls mehr durch Zufall auf Lilli trifft, wird den Beteiligten klar, dass diese Ereignisse mit hoher Wahrscheinlichkeit zusammenhängen müssen. Dieser Roman entführt den Lesenden ins Berlin der zwanziger Jahre - eine Zeit des Umbruchs -, in der die Gedächtniskirche noch stand und es das Romanische Café noch gab. Dabei kommen wir dem mysteriösen Mord auf die Spur und begleiten perspektivisch sowohl Lilli als auch die Ermittler und erhalten spannende Einblicke in das Mysterium von Diamanten. Wie es in einem guten Krimi sein soll, fühlt man sich dabei ertappt, den Schuldigen erraten zu haben und wird dann von unerwarteten Wendungen überrascht - Arenz ist es geglückt!Was mich jedoch gestört hat, war die unkommentierte, häufige Nennung des N-Wortes. Natürlich war dieses vor knapp hundert Jahren geläufig, dennoch wäre zumindest eine kurze Anmerkung und Einordnung diesbezüglich, besonders in einer Neuauflage, wünschenswert gewesen.Wer sich auf eine literarische Reise in die Goldenen Zwanziger begeben und zugleich ein für Arenz eher untypisches Buch - nämlich einen Krimi - lesen möchte, dem ist dieser Roman sehr empfohlen.