Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Vom Einfachen das Beste

Essen ist Politik oder Warum ich Bauer werden musste, um den perfekten Genuss zu finden

(5 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Beste vom Einfachen ist das BesteEr kochte für die Queen, für Staatsoberhäupter, und Angela Merkel war mit Wladimir Putin in seiner "Adler Wirtschaft" in Hattenheim zu Gast. Doch nicht nur deshalb sagt Franz Keller, einer der meistdekorierten Sterneköche in Deutschland, der sein Handwerk bei Kochlegenden wie Jean Ducloux und Paul Bocuse erlernte: Essen ist Politik. Franz Keller, der neben Eckart Witzigmann zur ersten Generation der Starköche zählte, die die deutsche Küche revolutionierten, verabschiedete sich schon Ende der 1990er Jahre ganz bewusst von der übertriebenen Sterne-Jagd und verfolgt seither konsequent seine eigene Philosophie: vom Einfachen das Beste. Artgerecht und naturnah züchtet er heute die Rinder, Schweine und Kaninchen selbst, die er in seiner Küche verarbeitet, und fordert in seinem neuen Buch ein radikales Umdenken: Schluss mit einer sinnentleerten Sterneküche, in der ahnungslose Kritiker das luxuriöse Ambiente höher bewerten als die Qualität der Produkte. Und Schluss mit einer industriellen Nahrungsmittelproduktion, die den Respekt vor Tieren und Pflanzen verloren hat und den Menschen krank macht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. April 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
243
Autor/Autorin
Franz Keller
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit schwarz-weiß Fotos
Gewicht
440 g
Größe (L/B/H)
222/146/27 mm
ISBN
9783864892035

Portrait

Franz Keller

Franz Keller gehört zu den renommiertesten Sterneköchen in Deutschland. Er lernte sein Handwerk bei Legenden wie Jean Ducloux, Paul Bocuse oder Michel Guérard und konzipierte als einer der Ersten die Neue Deutsche Küche . Dann verabschiedete er sich aus dem Sterne-Zirkus und verfolgt seitdem in seiner berühmten Adler Wirtschaft in Hattenheim / Rheingau seine eigene Philosophie Vom Einfachen das Beste . Auf seinem Falkenhof im Wispertal lebt er heute seinen Traum vom Kochen als Genusshandwerk.

Pressestimmen

Küchengott auf KriegspfadEin saftiges Manifest: für einen respektvollen Umgang mit Mensch, Umwelt und Tier bei der Herstellung von Qualitätslebensmitteln - und für die sofortige Rückkehr aller Bürger an den Herd."Michaela Schießl, Der Spiegel
"Ich kann wirklich sagen, ich habe das Buch ja gelesen, es stehen so viele gute Geschichten drin! Auch ein paar mehr Insights aus diesem Treffen mit Putin und Merkel - wer das Dessert gegessen hat und wer nicht, fand ich zum Beispiel sehr interessant; ich mach's jetzt spannend. Wer das wissen möchte, der sollte das Buch lesen." Judith Rakers, Radio Bremen "3 nach 9"
"Lesen Sie sein Buch, das zu schreiben sicherlich enorm viel Mut bedurfte. Der Mann sagt die Wahrheit über Agrarsubventionen, Ackergifte, über die infame Landwirtschaftspolitik, die letztlich der Bauernverband diktiert. Da steht auch der wunderbare Satz, wieso sich die steinreiche Reifenfirma Michelin die Sternesause jährlich vom Maggi-und Knorr-Dealer Metro sponsern lässt. Kurz und gut, alle kriegen ihr Fett ab und des Franzens Schreiberei ist genauso beherzt und dammbrechend wie der Inhalt des Buchs. Es geht um die schönste Sache der Welt, giftfreies, naturverträgliches, also menschenwürdiges Essen & Trinken. Ach, gäbe es nur mehr solche Kerle!" Vincent Klink auf wielandshoehe.de
"Das Buch liest sich wie ein Abenteuerroman und man kann es nicht weglegen." Daniella Baumeister, Hessischer Rundfunk
"Der einstige Sternekoch Franz Keller schreibt sich seine Wut über unsere Esskultur von der Seele ... die Zuspitzung ist: brillant. Der Erkenntnisgewinn: bestürzend gut."Stern
"Respekt vor dem Tier und Wertschätzung des Einfachen - warum Franz Keller, einer der besten Köche des Landes, "erst Bauer werden musste, um den perfekten Genuss zu finden", das erklärt er in leidenschaftlichem Ton."Feinschmecker
Ein grandioses Buch Frankfurter Neue Presse
"In seiner Autobiografie rechnet Franz Keller gnadenlos mit einer Welt ab, die ihn dazu bewog, Bauer zu werden." SonntagsBlick
Ein Angriff auf unser Essverhalten. Franz Keller hat sich seine Wut von der Seele geschrieben. Er fordert uns dazu auf, uns wieder mehr mit dem zu beschäftigen, was wir essen. So viel Zeit muss sein. Hauptsache Kultur
"Nach seinen Erfolgen als Küchenchef hat Franz Keller nun auch mit seinem neuen Buch den Geschmack der Leser getroffen."Genussmagazin Frankfurt
"Starkoch Franz Keller hat gerade eine besonders geschmackvolle Biografie herausgebracht ... mit spannenden Anekdoten."Neue Presse
"Ich kann Ihnen das Buch nur empfehlen."Inka Schneider, NDR DAS!
"Er führt anhand eigener Erlebnisse anschaulich vor Augen, was es heißt, sich vernünftig zu ernähren. hr1 Talk
"Er fordert Verbraucher und Nahrungsmittelindustrie zu einem radikalen Umdenken auf." hr info "Das Interview"
In seinem neuen Buch würzt er seinen selbstkritischen, schonungslosen Blick zurück auf die eigene Zunft und deren ausuferndes Brimborium auch mit einem einfachen Appell: Esst endlich wieder normal! Südwest Presse
"Ein sehr lesenswertes und engagiertes Manifest über die Grundlagen des guten Essen und den Produkten dahinter, durchzogen von spannenden Anekdoten eines bewegten Kochlebens"WDR1 Alles in Butter

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Sikal am 29.04.2018

Ein leidenschaftliches Plädoyer - großartige Denkansätze

"Im Grunde ist die Sache doch ganz einfach: Der Mensch ist, was er isst. Doch wenn ich über die Qualität und Inhaltsstoffe unserer sogenannten Lebensmittel nachdenke, dann mache ich mir ernsthafte Sorgen." Der Autor Franz Keller gehört zu den renommiertesten Sterneköchen in Deutschland. Er lernte bei herausragenden Koch-Persönlichkeiten wie Jean Ducloux, Paul Bocuse oder Michel Guérard. Als er sich eines Tages nicht mehr mit dem Wahnsinn des "Sterne-Zirkus" identifizieren konnte, zog er einen Schlussstrich unter Ruhm und Erfolg und legte seinen Fokus komplett in eine andere Richtung: Kochen als Genuss, mit natürlichen, ehrlich hergestellten Produkten und konnte sich dieses Ziel mit seiner "Adler-Wirschaft" im Rheingau verwirklichen. Er zeigt mit seinem Buch "Vom Einfachen das Beste" sehr genau auf, mit welchen Mitteln in der Lebensmittelindustrie gearbeitet wird, was alles so an "Lebensmittel-Müll" produziert wird. Hauptsache die Gewinne für den Produzenten werden in die Höhe getrieben, welche Folgen diese Ausbeutung nach sich zieht, wird nicht hinterfragt. Die Konsumenten wollen billiges Fleisch und sie bekommen es. Kaum einer hinterfragt wie dieses hergestellt wurde, wie viel Antibiotika im Schnitzel ist und ob Glyphosat großflächig zum Einsatz kommt. Kurz einmal innehalten und die Bilder im Kopf aktivieren bevor zum in Plastik verpackten Fleisch (aber leider auch Gemüse) gegriffen wird - und so manche Kaufentscheidung würde wohl überdacht werden. Franz Keller zeigt auf, dass es auch anders geht. Fleischessen ja - nur nicht um jeden Preis. Er produziert das Fleisch für seine "Adler Wirtschaft" selbst auf seinem Bauernhof, schaut auf Qualität und nicht auf Quantität. Er hat nicht vor, zu expandieren um den größtmöglichen Gewinn zu erzielen, sondern will ganz einfach ehrliche Arbeit leisten. Solche Querdenker würden wir viel mehr brauchen, sie sind ein Gewinn für unsere Zeit. Der Autor erzählt natürlich auch aus seinem Sternekoch-Dasein, wie schwierig es ist an die Spitze zu kommen, wieviel Aufwand dahintersteckt und wie wenig unterm Strich übrigbleibt. Welcher Druck hier herrscht und wie oft Existenzen auf dem Spiel stehen, sind es eigentlich nicht wert, einen solchen Aufwand zu betreiben. Sein Schritt zurück war da wohl die richtige Entscheidung, das kommt ganz klar hervor während des Lesens. Was mir besonders auffiel, war nicht nur der erhobene Zeigefinger mit dem Franz Keller Konsumenten, Produzenten, Politiker, mahnt - er hält auch Tipps bereit, wie man umdenkt, was es braucht für ein anderes Konzept und welch kleine Schritte zu Erfolgen führen. Das Buch empfehle ich sehr gerne weiter und vergebe fünf wohlverdiente Sterne.
Von Wedma am 08.04.2018

Ein großartiges Buch. Bitte mehr davon!

"Vom Einfachen das Beste" von Franz Keller habe ich sehr gern gelesen und empfehle es auch gern weiter. Für manche wird es ein Augenöffner. Auch für diejenigen, die nicht so ganz in Sachen gutes Essen und Herstellung von Lebensmitteln unbeleckt sind, hält der Autor einige wissenswerte Dinge parat. Das Buch las sich sehr angenehm, war sowohl voller sehr guter Fragen bezüglich des heutigen Essens, als auch Einsichten, spannenden Geschichten aus dem Leben, wohl gewürzt mit Ironie und klaren Worten, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte. Es wirkt auch nach. Paar Tage sind vergangen, als die letzte Seite umgeblättert wurde, ich muss gedanklich oft zurückgreifen, indem ich oft denke: Wie recht er doch hat! Franz Keller zeigt deutlich, dass die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung ein großes Problem ist, das viele unliebsame Konsequenzen wie Umweltprobleme, Artensterben, Krankheiten, uvm. nach sich zieht: "Die Massentierhalter und Großproduzenten machen die Gewinne, aber die Folgen für Umwelt und Gesundheit bezahlen die Bevölkerung und der Steuerzahler. Würde man nach dem Verursacher-Prinzip alle Kosten ehrlich aufrechnen, könnte auch die vollautomatische Mastfabrik niemals ein Kilo Schweinefleisch zu einem Erzeugerpreis von derzeit gerade mal 1,60 Euro produzieren." S. 33. Franz Keller ist durchaus Fürs Fleischessen. Wie Frage ist, um welchen Fleisch geht es? Von welcher Qualität, wie hergestellt, und in welchen Mengen? Er räumt mit so manchem neumodischen Schmu auf, er erzählt z.B. ganz klar, wie Dry Aged Beef industriell produziert wird. Er weiß, was es ist und wie es gemacht wird: Er hält Rinder bei sich auf dem Hof, produziert das Fleisch für sein Restaurant selbst. Er ist zudem auf dem Bauernhof aufgewachsen und vom Klein auf mit Rinderzucht und Tierhaltung insg. vertraut. Franz Keller schildert, was heute im Bereich Lebensmittelproduktion schiefläuft: Zum übermäßigen Zuckerkonsum, Eier- und Milchproduktion sagt er auch paar klare Worte, nennt die Dinge beim Namen, stellt sehr gute, kritische Fragen und sagt, dass auch die Politik einige gute Dinge gern in Lauf hätte setzen können. Beim Lesen musste ich oft denken: Von solchen Büchern gibt es wahrlich nicht viele. Mehr davon wäre toll. Sehr spannend sind auch seine Geschichten aus dem Leben um sein Sternekochdasein, insb. die als Franz Keller beim Grundig (Der mit Fernsehern &Co. mal ein Vermögen gemacht, seine Firma dann aber verkauft hat), als Sternekoch in seinem neu ausgestalteten Hotel gearbeitet hatte. Da wird schnell klar: Mehr Schein als Sein - das kann nicht lange gut gehen, wenns nach Franz Keller geht. Seine Bodenständigkeit, seine Ehrlichkeit, seine klaren Worte haben mich beeindruckt. Dabei war es nicht sein Anliegen, Eindruck zu schinden, vielmehr mit seinen Lesern über die akuten Themen rund ums gutes Essen zu sprechen. "Im Grunde ist die Sache doch ganz einfach. Der Mensch ist, was er ist. Doch wenn ich über die Qualität und Inhaltsstoffe unsere sogenannten Lebensmittel nachdenke, dann mache ich mir ernsthafte Sorgen. Wir produzieren Unmengen fast inhaltsleere Nahrungsmittel und davon landen allein in Deutschland achtzehn Millionen Tonnen pro Jahr gleich wieder im Müll Als Zyniker könnte ich sagen, "gut, so, da gehört ein Großteil des Industriefoods auch hin". Doch ich bin kein Zyniker. Es tut mir in der Seele weh, wenn ich den Niedergang unserer Ess- und Kochkultur in den letzten Jahren so beobachte." S. 17. An einer anderen Stelle nennt er Industriefoods nicht Lebens- sondern Sterbemittel. Das gibt zu denken. Ich habe angefangen, die Regale in den Supermärkten von diesem Standpunkt aus zu betrachten. Der nächste Schritt ist klar: lieber zum Bauernmarkt und dort mein Gemüse& Co. holen. Einige ganz einfache Rezepte gibt der Sternekoch seinen Lesern auch mit auf den Weg: Lauchgratin, Endiviensalat mit Kartoffel, Speck und Ei, Pot-au-feu, Champignonragout, Bratkartoffeln mit Garnelen, usw. Er hat die Rezepte auch ganz toll beschrieben, sodass jeder, auch Anfänger sie nachkochen kann. "Selber kochen und gemeinsam essen stärkt unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und es stellt auch unsere Verbindung zu Natur und Umwelt wieder her. Klimawandel, Artensterben, Umweltschutz, Energiewende - für all diese drängenden Probleme werden wir andere und bessere Lösungen finden, wenn wir häufiger kochen." S. 193. Fazit: Ein großartiges Buch. Eine bemerkenswerte Mischung aus persönlicher Geschichte und akuten Fragen rund um die Herstellung von Lebensmitteln. Sehr lesenswert. 5 wohl verdiente Sterne.