Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Zwei Staatsanwälte

Roman

230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 13.03. - Sa, 15.03.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wie kein Zweiter erzählt Georgi Demidow von der Ohnmacht des Einzelnen angesichts einer willkürlichen Staatsmaschine - mit grandioser Beobachtungsschärfe, tiefer Menschlichkeit und Figuren, die man nicht vergisst. Ein erschreckend gegenwärtiger Roman.

1937: Dem jungen Staatsanwalt Kornew wird ein anonymer Brief zugestellt, in dem ein mit Blut beschriebenes Stück Pappe steckt. Darin bittet ein Gefangener um die Untersuchung seines Falls. Der Staatsanwalt ist verwirrt - er beschließt kraft seines Amtes unangemeldet das Gefängnis aufzusuchen.

Nach erheblichen Widerständen bekommt er Zugang zu dem Häftling und begreift im Verlauf des Gesprächs, dass der NKWD eine Organisation ist, die nicht nur Staatsfeinde vernichtet, sondern auch dessen Freunde, selbst glühendste Anhänger der sowjetischen Idee.

Unter anderem erfährt er, dass Kornews Brief einer von Hunderten war - Schreiben von Inhaftierten an ihre Familien und an die Staatsanwaltschaft, die das Gefängnis nie verließen und direkt in den Ofen wanderten.

Der erschütterte Kornew glaubt, dass es sich bei den Aktivitäten des NKWD um eine Verschwörung gegen die Sowjetmacht handelt, und beschließt, handstreichartig nach Moskau zu fahren und den obersten Generalstaatsanwalt der UdSSR aufzusuchen. Damit setzt er ein mächtiges Räderwerk in Gang . . .

Spannend, grotesk und von verstörender Aktualität - ein Triumph der Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Georgi Demidow
Herausgegeben von
Thomas Martin, Irina Rastorgueva
Übersetzung
Thomas Martin, Irina Rastorgueva
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
russisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
1 s/w-Fotografie
Sonstiges
Mit einem Dossier der Übersetzer über das russische Justizsystem damals und heute
ISBN
9783869713069

Portrait

Georgi Demidow

Georgi Demidov


(1908 1987), ein im Gebiet der heutigen Ukraine aufgewachsener und in Charkow arbeitender sowjetischer Elitephysiker, wurde 1938 verhaftet und im dortigen NKWD-Hauptquartier ein halbes Jahr lang verhört. Er überlebte vierzehn Jahre Gulag an der Kolyma und begann, darüber zu schreiben. 1980 beschlagnahmte der KGB all seine Manuskripte. Demidow starb im Glauben, sein gesamtes Lebenswerk sei vernichtet. Erst nach der Perestroika wurden seine Schriften wieder aufgespürt.

Thomas Martin


, geboren 1963 in Ost-Berlin, arbeitet als Publizist, Herausgeber und freier Autor in Berlin. Er war u. a. Leiter der Internationalen Brecht-Tage Berlin und Chefdramaturg der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Zuletzt erschienen:

Alles ist erlaubt. Das Karamasow-Gesetz

. Gemeinsam mit Irina Rastorgueva betreibt er das Medienkunstprojekt MODELL BERLIN.

Irina Rastorgueva


, geboren 1983 in Juschno-Sachalinsk, ist Dozentin, Journalistin und Dramaturgin, sie lebt in Berlin. Zuletzt veröffentlichte sie

Das Russlandsimulakrum: Kleine Kulturgeschichte des politischen Protests in Russland

und gemeinsam mit Thomas Martin den Band

RUSSENBRECHT. Ansichten zum politischen Theater zwischen Stalin und Putin.

Thomas Martin


, geboren 1963 in Ost-Berlin, arbeitet als Publizist, Herausgeber und freier Autor in Berlin. Er war u. a. Leiter der Internationalen Brecht-Tage Berlin und Chefdramaturg der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Zuletzt erschienen:

Alles ist erlaubt. Das Karamasow-Gesetz

. Gemeinsam mit Irina Rastorgueva betreibt er das Medienkunstprojekt MODELL BERLIN.

Irina Rastorgueva


, geboren 1983 in Juschno-Sachalinsk, ist Dozentin, Journalistin und Dramaturgin, sie lebt in Berlin. Zuletzt veröffentlichte sie

Das Russlandsimulakrum: Kleine Kulturgeschichte des politischen Protests in Russland

und gemeinsam mit Thomas Martin den Band

RUSSENBRECHT. Ansichten zum politischen Theater zwischen Stalin und Putin.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zwei Staatsanwälte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.