Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Das Loch

Roman | "Ein Meisterwerk der Unheimlichkeit." DIE ZEIT

(27 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.01. - Di, 28.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mit feinem Gespür für das Verstörende in einer sich auf rätselhafte Weise verändernden Welt erzählt Hiroko Oyamada vom Leben einer jungen Frau, die von der Stadt aufs Land zieht und zwischen Arbeit und Familie nach ihrem eigenen Leben sucht.

«Hiroko Oyamada fördert den Schrecken des vorhersehbaren Wandels zutage - die Unvermeidlichkeit unseres Seins und unserer Bestimmung.» The New York Times

Ausgezeichnet mit dem Akutagawa Prize, dem wichtigsten Literaturpreis Japans

Ein junges Paar zieht von der Großstadt aufs Land. Asa folgt ihrem Mann, der von seiner Firma versetzt wird, ihren eigenen Job gibt sie auf. Warum tut sie das? Sie ist nicht schwanger, Kinder sind nicht geplant, sie könnte pendeln. Und ausgerechnet das Heimatdorf ihres Mannes, das Haus neben den Schwiegereltern, bietet sich als neue Bleibe an. Während ihr Mann fast rund um die Uhr arbeitet, versucht Asa, sich an ihr neues Leben als Hausfrau zu gewöhnen.

Es ist heiß in diesem Sommer, Unmengen lärmender Zikaden rücken ihr regelrecht auf den Leib, und der einzige Fluss in der Gegend wirkt vor lauter Müll «wie aus Gelatine gemacht». Als Asa sich eines Tages bei unerträglichen Temperaturen auf den Weg in den Nachbarort macht, fällt sie in ein Loch, das scheinbar nur für sie gegraben wurde. Von da an wird Asa immer tiefer in eine unheimliche, eigenmächtige Landschaft gezogen - bis sie ihrer Wahrnehmung nicht mehr traut.

«Hiroko Oyamadas Romane bewegen sich im Grenzland zwischen Realität und Fantastik, in einer unheimlichen Landschaft. Doch woher kommt der Schrecken in diesen hell erleuchteten, temperaturregulierten Welten? Aus der Natur oder besser gesagt dem, was so tut, als wäre es Natur.» The New York Review of Books

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juni 2024
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
128
Autor/Autorin
Hiroko Oyamada
Übersetzung
Nora Bierich
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
japanisch
Produktart
gebunden
Gewicht
248 g
Größe (L/B/H)
208/129/21 mm
ISBN
9783498004866

Portrait

Hiroko Oyamada

Hiroko Oyamada


, 1983 in Hiroshima, Japan, geboren, studierte Japanische Sprache und Literatur. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie in wechselnden Jobs, u. a. als Aushilfskraft bei einem Autohersteller. Diese Erfahrung diente ihr als Inspiration für ihren Debütoman

K j

(2013; deutsch:

Die Fabrik

), der mit dem Shinch Prize for New Writers und dem Oda Sakunosuke Prize ausgezeichnet wurde. Für ihren zweiten Roman

Ana

(2013; deutsch:

Das Loch

) erhielt sie den Akutagawa-Preis, den wichtigsten Literaturpreis Japans. Ihre Werke wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt, u. a. ins Englische. Hiroko Oyamada lebt mit ihrer Familie in Hiroshima.

Nora Bierich


, geboren 1958, hat Philosophie und Japanologie in Berlin und Tokio studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. Werke von e Kenzabur und Mishima Yukio. 2019 erhielt sie den japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature.


Pressestimmen

"Vierundsiebzig" von Ronya Othmann über die IS-Massaker an den Jesiden steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, kein Wunder: Das Buch zählt inhaltlich und literarisch zu den stärksten des Jahres. Die Presse

Hiroko Oyamadas Öko-Horror-Roman Das Loch ist einzigartig - eine der originellsten und verstörendsten Romanhandlungen der letztenJahre. Jana Volkmann, der Freitag

Dass Oyamada ihre in leuchtenden Farben komponierten Bilder und Rätselhaftigkeiten so sachlich vorträgt wie Vorgänge in einer Amtsstube, macht den phantastischen Roman beunruhigend real. Badische Zeitung

Die Größe dieses Romans liegt gerade in seiner Uneindeutigkeit. (. . .) Oymada weiß eindeutig um den Wert des Geheimnisses. Maximilian Mengeringhaus, Deutschlandfunk Kultur "Lesart"

In ihrem beeindruckenden Roman "Das Loch" eröffnet Hiroko Oyamada ihrerProtagonistin den Zugang zur Welt der Geister, Tierwesen und Verstorbenen, die das irdische Leben für die Hauptfigur Asa erst erträglich machen. Dennman ist, was man sieht. Claudia Cosmo, NDR Kultur

"Ein verstörender, kluger Roman, raffiniert gemacht und vonultimativer Konsequenz." carpegusta-literatur. de

"Ein Meisterstück der Unheimlichkeit, magischer Realismusaus Japan." David Hugendick, Die Zeit

"Hiroko Oyamada hält perfekt die Balance, um die Atmosphäre zwischen Realität und Fantasmagorie irritierend, aber nicht zu gruselig wabern zu lassen." Simone Dattenberger, Münchner Merkur

Meisterwerk mit Hausfrau - Hiroko Oyamada bewegt in ihrem hyperrealen Text Das Loch Tiere und Kinderfiguren durch eine kaleidoskopartige Kulisse. Japanische Literatur vom Besten. Lisette Gebhardt, literaturkritik. de

"Ein ganz ruhiges Buch, ein Buch, in dem die Stille eine fesselnde Kraft verströmt, in dem Gerüche aus der Natur eine ganz starke Rolle spielen, aber auch Räucherstäbchen, und der 'sanfte Geruch alter Frauen und Männer'." Konrad Holzer, Buchkultur

Besprechung vom 24.07.2024

Nachbar Nichtsnutz
Hiroko Oyamadas Roman "Das Loch" erzählt eine traumartige Geschichte aus der japanischen Provinz

Phantastik muss keine ungeahnten Anderswelten schaffen; es reicht auch, die gewohnte Welt ein bisschen zu verbiegen. Kafka war der Meister darin. In seinen Werken wirkt alles vertraut und zugleich ganz fremd, ständig verrutscht das Gewohnte ins Surreale. Jetzt darf man die Japanerin Hiroko Oyamada als verheißungsvolle junge Weltenverbiegerin begrüßen. Drei mit Preisen ausgezeichnete Romane hat die 1983 in Hiroshima geborene Autorin bisher veröffentlicht. "Das Loch", vor zehn Jahren im Original erschienen, ist der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde.

"Ich bin mit meinem Mann hierher aufs Land gezogen", lautet der erste Satz. Längst war die dreißigjährige Asahi mit ihrem Job in der Stadt unzufrieden, weil sie sich als freie Mitarbeiterin zurückgesetzt fühlte gegenüber den Festangestellten. Kein Problem also, die Arbeit aufzugeben, wenn ihr Mann Muneaki nun eine bessere Stelle in der Provinz antreten kann, in der Gegend, wo seine Familie herkommt. Und dann ist zufällig auch noch die Wohnung neben Muneakis Elternhaus frei, in der das Paar mietfrei wohnen kann. Noch vor dem Umzug wird Asahi von einer Freundin beneidet: "Natürlich ist das ein Traum, du bist versorgt, kannst in aller Ruhe die Hausarbeit erledigen, Brot backen, ein bisschen im Garten arbeiten. Du hast es gut."

Aber Achtung, hier wird der Hauptfigur keine feministische Falle gestellt. Es geht auch nicht um das beliebte Thema von Großstädtern, die sich glücklos am Provinzleben versuchen, sondern um ein Befremden anderer Art, das sich langsam einschleicht. Nach einigen Tagen leidet Asahi an einer Mischung aus Langeweile und Sommerhitze, und wenn sie die unaufhörlich lärmenden Zikaden beschreibt, wird die Grenze zwischen äußerem Geschehen und innerem Erleben bereits diffus: "Es ist, als hätte ich eine Zikade verschluckt, die in mir weitersingt."

Und dann diese Merkwürdigkeiten. Der Garten ist nur drei Meter breit, und die Löcher darin wirken so, als hätten die Vormieter auch die Pflanzen mitgenommen. Was ihr Ehemann eigentlich arbeitet, weiß Asahi nicht. Wenn er zu sehr später Stunde heimkommt, vertilgt er wortlos das von ihr aufgewärmte Abendessen und spielt mit dem Handy herum. Von Kontakt mit den Nachbarn wird abgeraten. Die Schwiegereltern sind meist abwesend und ungreifbar. Dafür steht Muneakis Großvater Tag für Tag wie ein lebendes Bild vor dem Elternhaus, mit einem starren zähnefletschenden Lächeln unter dem Strohhut. Unermüdlich wässert er mit einem Schlauch den Garten. Eigentlich müsste alles schon tief unter Wasser stehen.

Verwunschen wirkt auch die schilfige Landschaft am Fluss, die Asahi gelegentlich durchstreift. Eines Tages folgt sie dabei einem schwarzen Tier, das kein Hund, keine Katze und kein Wildschwein ist, seine Definition also gewissermaßen verweigert. Auf der Spur des Tiers fällt Asahi in ein Loch, als wäre sie die hinter dem Kaninchen herlaufende Alice. Aber sie schlägt nicht im Wunderland auf, sondern bleibt stecken in der tückischen, wie für sie abgemessenen Erdhöhle, die offenbar von dem Tier gegraben worden ist.

Und dann gibt es noch eine irreale Gestalt, die gelegentlich durch den Garten huscht - offenbar der von der Familie verheimlichte ältere Bruder Muneakis. Seit zwanzig Jahren vegetiert er in einem Schuppen hinter dem Haus, ein "Hikikomori", also einer jener seltsamen Totalverweigerer in der japanischen Leistungsgesellschaft, die sich aus Lebensangst ganz aus Schul-, Berufs- und Sozialleben zurückziehen. Gegenüber Asahi zeigt sich der unverhoffte Schwager und "bekennende Nichtsnutz" aber überraschend gesprächig. Er ist gut vertraut mit dem namenlosen schwarzen Tier und philosophiert mit Asahi über die Befremdlichkeit der Familienzusammenhänge.

Die aus dem Berufsleben ausgeschiedene japanische Ehefrau erscheint dabei in der Unbestimmtheit ihrer Tage wie eine Geistesverwandte des Hikikomori. Auf der Suche nach dem gefährlichen Loch gehen sie dann beide gemeinsam zum Fluss, an dessen Ufern sich plötzlich Scharen badender, fröhlich lärmender, Tausendfüßler in Flaschen sammelnder Kinder tummeln, als wäre es ein Sommerferientraum - in einer überalterten Gegend, wo kaum noch jemand Kinder hat, wie die Verkäuferin des einzigen Ladens in der Nähe meint. Hat es etwas damit zu tun, dass Asahis biologische Uhr tickt? Magischer Realismus macht's möglich. Immer traumhafter wirkt das Geschehen, bis sich das Elternhaus mit einer kaum überschaubaren Menge von Trauergästen füllt. Der dauerbewässernde Großvater ist plötzlich verstorben.

Die Kunst Hiroko Oyamadas besteht darin, durch atmosphärische Beschreibungen eine Welt zu beglaubigen, die voller Rätsel und unbeantworteter Fragen ist. Asahi selbst stellt keine Fragen, aber sie hält die Augen offen. Ihre präzisen Eindrücke von Menschen und Landschaften wirken stilllebenhaft, als würde ihr eigenes, merkwürdig steriles Lebensgefühl sich ringsum ausbreiten: "Die Pflanzen verströmten eine überbordende Lebenskraft, die umso stärker spürbar wurde, als in dem Garten völlige Windstille herrschte. Ein hochgewachsenes Schilfrohr schwankte hin und her. Auf der Spitze eines sich biegenden Blattes saß ein kleiner Grashüpfer."

Diese eigenartige Mischung aus Lebenskraft und Windstille kennzeichnet das Buch. Die lupenhafte Genauigkeit, die sogar den Läusen tief in die Augen schaut, kann die vielen Unbestimmtheiten und die "Löcher" in der Welt aber nicht erklären. Nur die Frage, warum das ominöse Loch kein Durchgang ins Wunderland ist, beantwortet sich von selbst: Asahi ist schon am Tag des Umzugs in ihrem ganz eigenen Wunderland angekommen. WOLFGANG SCHNEIDER

Hiroko Oyamada:

"Das Loch". Roman.

Aus dem Japanischen von Nora Bierich. Rowohlt

Verlag, Hamburg 2024.

128 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
27 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
13
3 Sterne
7
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Sophia am 21.01.2025

Zwischen Realität und Fantasie - ungewöhnliche Geschichte aus Japan

Asahi und ihr Mann leben in der Stadt, wo beide auch arbeiten. Zu Beginn der Geschichte wird der Mann jedoch versetzt und es bietet sich an, in sein Geburtsdorf zu ziehen. Dort wohnen auch Asahis Schwiegereltern und sie bieten dem jungen Paar an, in das Haus nebenan zu ziehen. Beide willigen ein, auch wenn Asahi ihren Job in der Stadt aufgeben muss. Ihre Kollegin beneidet sie um das neue Leben als Hausfrau, Asahi ist einerseits froh, dem schlecht bezahlten Teilzeitjob zu entfliehen, andererseits fehlt ihr auch die Arbeit und eine Aufgabe. Die Hausarbeit füllt sie nicht aus, ihr Mann kommt meist nach Mitternacht nach Hause. Sie beginnt, sich die Umgebung anzusehen und bemerkt dort eines Tages ein seltsames Tier, dem sie folgt. Sie fällt bei dieser Suche in ein Loch, aus dem sie nicht mehr alleine heraus kommt. Zum Glück kommt eine Nachbarin vorbei und hilft ihr heraus. Ab diesem Tag passieren allerdings immer mehr seltsame Dinge sowohl in Asahis Leben als auch in ihrer Umgebung... Das Cover hat mich direkt zum Buch gezogen und auch der Klappentext verspricht Einiges. Ich habe bereits mehrere Bücher von japanischen Schriftsteller/innen gelesen und war gespannt auf die Autorin, die ich zuvor noch nicht kannte. Ich gehe allerdings etwas enttäuscht aus der Geschichte raus. Der Erzählstil ist nüchtern, es wird aus der Ich-Perspektive Asahis erzählt. Sie reiht die Ereignisse aneinander, was einerseits gut die Eintönigkeit und Langeweile in ihrem Leben widerspiegelt, anderseits auch keine Spannung erzeugt, sodass ich mich beim Lesen dabei ertappt habe, abzuschweifen. Die Ausgangslage ist vielversprechend und es werden auch gut das Rollenbild und die Erwartungen in Japan an eine Frau eingebunden: die Frau folgt dem Mann, sie soll sich nicht auflehnen und ihre Hausarbeit erledigen. Asahi schafft es nicht, daraus auszubrechen oder sich mit der Situation zu arrangieren. Vielmehr flüchtet sie sich in eine Fantasiewelt und als Leser verfolgt man die Ausmaße, die diese Welt in ihrem Leben annimmt. Das Buch spielt zwischen Realität und Fantasie, Traum und Wirklichkeit. Stets schwingt auch eine Unheimlichkeit und Gefahr mit beim Lesen. Ich habe jedoch schlecht in die Geschichte hineinfinden können, mich hat die Geschichte nicht wirklich abgeholt. Das Buch regt zum Nachdenken an, es bleiben aber auch viele Fragen offen. Es hätte auch noch etwas ausführlicher sein können, auf den knapp 120 Seiten bleibt für mich vieles auf der Strecke. Das Buch ist nichts für die breite Masse, wer aber japanische Autor/innen schätzt und Geschichten zwischen Traum und Wirklichkeit mag, ist mit "Das Loch" sicherlich gut bedient. 3,5/5 Sternen
LovelyBooks-BewertungVon Paperboat am 04.12.2024
Klar folgt Asa ihrem Mann von, als dieser von seiner Firma versetzt wird - von der Großstadt geht es in das Dorf, in dem ihr Mann großgeworden ist. Ihr eigener Job scheint vernachlässigbar, sie gibt ihn auf. Zu verlockend scheint es, direkt neben den Schwiegereltern im Haus einzuziehen, denn dies erspart dem jungen Paar die hohe Miete, die sie in der Stadt zahlen mussten.Asa versucht sich an das neue Leben zu gewöhnen. Ohne die Lohnarbeit als bisher feste Routine fehlt das Gerüst, das bisher ihr Leben gehalten hat, und sie findet im Haus wenig zu tun, womit sie ihre Zeit vertreiben könnte. Da Asa und Muneaki keine Kinder geplant haben, wird dieser einsame Ablauf mit ihrem bis spät in die Nacht arbeitenden Ehemann und den ungewohnten Schwiegereltern vorerst ihr Alltag bleiben.Bei einem Besuch im Nachbarort begegnet ihr ein Tier, das sie noch nie gesehen hat. Während sie es verfolgt, fällt sie in ein brusthohes Loch, aus dem sie es erst mit der Hilfe einer zufällig vorbeilaufenden Nachbarin schafft. Frau Sera wird Asas erster wirklicher Kontakt im Ort, sie zeigt Verständnis für die bekümmerte junge Frau. Bald darauf trifft Asa auf einen weiteren im Dorf lebenden Mann, der sie vor einer aufdringlichen Rotte Kinder rettet. Er ist ein merkwürdiger und zurückgezogener Geselle, der seiner Lebensweise nahezu ein Hikikomori ist, jemand, der in Isolation vor der Gesellschaft lebt. Auf undurchschaubare Weise scheint er auch mit der Familie ihres Mannes verbunden zu sein.Hiroko Oyamadas "Das Loch" greift feministische Themen auf. Die Protagonistin folgt ihrem Mann in dessen Heimatort und gibt infolgedessen ihre erworbene Autonomie auf, um Hausfrau zu sein. Sie verdient kein eigenes Geld mehr und ist gewissermaßen auf das Kommen und Gehen ihres Ehemannes angewiesen, denn erst wenn er nachts heimkommt, kann sie das Essen zubereiten. Der Umzug beraubt der jungen Frau all ihrer bisherigen Kontakte, denn mit den Schwiegereltern hatte sieh bisher kaum Kontakt. Asas Erlebnisse werden zunehmend surrealer, Realität und Übernatürlichkeit lassen sich nicht mehr auseinanderhalten, als wäre Asa wie einst Alice in den Kaninchenbau gefallen.