Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: Ihr 15% Rabatt10 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Summer Sale: Ihr 15% Rabatt10 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Füchse

Ein Portrait

(5 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 27.07. - Di, 30.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Fuchs, seit den antiken Fabeln Sinnbild des listigen und verschlagenen Zeitgenossen, hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Sympathieträger des Tierreichs gewandelt. Doch was hat dieser charmante Halunke an sich, dass sein flüchtiges Auftauchen im gleichen Zuge Anziehung und Verunsicherung auslöst, während wir ihm früher unerbittlich mit der Flinte nachjagten? Geschmeidig und klug macht sich Katrin Schumacher in ihrem persönlichen Tierportrait auf einen natur- und kulturgeschichtlichen Beutezug durch Hühnerställe, Kinderbücher und Pelzgerbereien, um schließlich der fernöstlichen Fuchsbesessenheit in Japan nachzuspüren, wo die kleinen Räuber die Menschen als Gottheiten und erotische Dämonen betören. Und auch in unseren Breiten können wir uns auf ein intensiveres Miteinander einstellen: Wohl wissend, dass ihm hierzulande nicht mehr fortwährend das Fell über die Ohren gezogen wird, verlässt der Fuchs seine versteckten, labyrinthischen Baue und macht sich auf in die Städte, um uns zwischen Mülltonnen und Parkgestrüpp selbst auf den Pelz zu rücken.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2020
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
159
Reihe
Naturkunden
Autor/Autorin
Katrin Schumacher
Herausgegeben von
Judith Schalansky
Illustrationen
Falk Nordmann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
227 g
Größe (L/B/H)
185/125/15 mm
ISBN
9783957578556

Portrait

Katrin Schumacher

Katrin Schumacher, 1974 in Lemgo geboren, ist Literaturwissenschaftlerin und Journalistin. Sie lebte in Bamberg, Antwerpen, Hamburg, ist derzeit in Halle (Saale) zu Hause.

Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.

Falk Nordmann, Zeichner und Illustrator, lebt und arbeitet in Berlin. Ab 2007 Umschlaggestaltungen und Autorenportraits, seit 2013 Tierillustrationen der Reihe Naturkunden für Matthes & Seitz Berlin.

Pressestimmen

Nicht ausgedachte Gedanken, zu denen Katrin Schumachers kleines, stimulierendes Buch über den Fuchs uns Türen öffnet, ein Buch, dem man (wie der gesamten Naturkunden-Reihe) ein großes Publikum wünscht. Bernd Lüttgerding Fixpoetry 20200527

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 08.03.2020

Das eingebildete Tier
Zwei neue Bücher über den Fuchs und seine Menschen

Stellen wir uns einen Fuchs vor", so beginnt die britische Autorin Adele Brand ihr Buch. Und macht mit diesem ersten Satz klar, worum es ihr auf den zweihundert Seiten danach immer wieder gehen wird: Um das zentrale Dilemma im Zusammenleben von Mensch und Tier. Der Mensch stellt sich nämlich unter einem Tier etwas vor. Er kann das, weil er längst ein Bild von ihm hat. Aber was, wenn das Tier sich dann nicht daran hält? Nachts in Gärten nach Hundefutter sucht? Und samstagnachmittags zur Rushhour die Berliner Friedrichstraße entlangläuft, statt im Maussprung über die Felder zu jagen?

Wir müssen uns den Fuchs aber als einen Fuchs vorstellen. Als ein Wesen nach eigenen Regeln. Das ist - auch um Kontakte und Konflikte zwischen Mensch und Tier im Zeitalter der Flächenversiegelung und des urban sprawl besser zu moderieren - eine Frage des sozialen Friedens geworden.

Gleich zwei neue Bücher widmen sich in diesem Frühling dem Bild, das sich der Mensch vom Fuchs macht - und dem Fuchs selbst. Denn das ist nicht das Gleiche. Es unterscheidet sich sogar oft fundamental. Das erste der beiden Bücher, "Füchse - Unsere wilden Nachbarn", hat also die Naturbloggerin Adele Brand aus einer wildbiologischen und vor allem britischen Sicht auf den Fuchs geschrieben. Das zweite, "Füchse - ein Portrait" der Radiojournalistin Katrin Schumacher, ist die neueste Folge der schönen "Naturkunden"-Reihe bei Matthes & Seitz und geht stärker kulturwissenschaftlich vor.

Adele Brand möchte in ihrem Buch wie auf ihrem Blog als "Mediatorin zu einem friedlichen Miteinander" zwischen Fuchs und Mensch beitragen, wie sie schreibt. Katrin Schumacher wiederum fragt sich, wie der Fuchs zum "ausgemachten Tier der Stunde" werden konnte. Wobei der große Reiz ihres schmalen Bandes auch darin besteht, den Fuchs dazu überhaupt erst zu erklären.

Warum also gerade jetzt: der Fuchs? In gleich zwei Büchern in Verlagen mit geisteswissenschaftlichem Renommee? Einmal weil der Fuchs sichtbarer geworden ist, fern des Waldes und der Felder. Was vor allem daran liegt, dass sich der Mensch immer weiter in seine Reviere hineinbaut.

Aber vielleicht liegt es auch daran, dass sich die Wahrnehmung des Menschen für seine natürliche Umgebung und seine schicksalshafte Rolle darin ganz allgemein geschärft hat: Der mit Nachdruck seit einiger Zeit in Umlauf gebrachte Begriff des "Anthropozän" als Zeitalter menschlicher Dominanz spricht dafür, ebenso der Hype um Bücher und Filme über Bäume und Wälder. An diesem Wochenende, nur das neueste Indiz, feierte in Berlin das "Theater des Anthropozän" Premiere, eine Idee unter anderem der Humboldt-Universität und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

Katrin Schumacher schaut in ihrem Band aber nicht nur auf die ökologischen, sondern vor allem auf die symbolischen Verhältnisse zwischen Mensch und Tier. Der Fuchs, schreibt sie, "scheint einen ziemlich guten Protagonisten für unsere dekonstruierte und hyperkomplexe Postmoderne abzugeben. Der Fuchs entzieht sich permanent seiner Eindeutigkeit. In all seiner Niedlichkeit oder Schönheit lässt er immer auch ein Gegenteil aufblitzen."

Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, durchwandert Schumacher die jahrtausendealte, weltumspannende Motivgeschichte des Fuchses: ein erotisches, verschlagenes Wesen von "ikonischer Schläue", welches durch Legenden und Fabeln schnürt - wie die Gangart des Fuchses genannt wird. Und das sogar lesen kann. Und zwar sich selbst wie in Gottfried Lichtwers denkwürdiger Fabel von 1777: Da blättert der Fuchs durch das mittelalterliche Epos vom "Reineke Fuchs" (in dem die anderen Tiere des Waldes ihm den Prozess machen) und wird immer wütender: So viele Lügen über Heimtücke und Trickserei, das kann doch nicht stimmen. "Ich war's nicht!", ruft der Fuchs - was schon irgendwie nach Max Frisch klingt, jedenfalls nach einem selbstreflexivem Bewusstsein, das "eigenes Bild und Fremdbild" miteinander vergleicht. (In Franziska Biermanns Kinderbuch-Variante, "Herr Fuchs mag Bücher!", liest der Fuchs übrigens die Bücher erst und frisst sie dann konsequenterweise auf. Er ist halt kein Kostverächter, auch wenn ihm Erdmäuse am liebsten sind.)

Der Fuchs als "Kippfigur" (Schumacher) schwer totzukriegen, schwer zu kalkulieren: Lange galt er als Einzelgänger. Bis der schottische Biologe David Macdonald vor dreißig Jahren dieses Bild für immer veränderte, indem er nachwies, dass der Fuchs ein "Wechseltier" ist: Je nach dem, wie es passt, lebt er im Rudel, oder eben nicht. "Der Fuchs ist nicht kein Rudeltier", schreibt Schumacher - und diese verschraubt-komplexe Formel passt nicht nur zum Fuchs, sie ist auch eine Referenz: auf "Füchse", einen Track der deutschen Hiphop-Crew Absolute Beginner aus dem Jahr 1998. "Jede Nacht, jeden Tag auf der Jagd / denn das Rudel tollt / Wenn der Rubel rollt", rappen die darauf - bis am Ende ein Jäger anruft, um sich zu beschweren: "Ich wollt mal sagen: Füchse sind gar keine Rudeltiere". Ja, egal, antwortet Jan Delay, "der rhyme is fett, der rhyme is fett". (Das ist typisch für das cool-versierte Quellenmaterial auch dieser "Naturkunden", die sich auf Juergen-Teller-Fotografien und Wes Andersons Film "Fantastic Mr. Fox" genauso beziehen wie auf Goethe, den Nachdichter des "Reineke Fuchs", der sich in Weimar einen verschachtelten Fuchsbau an den Frauenplan gebaut hatte.)

Egal, der Rhyme is fett: alles Mögliche über den Fuchs zu behaupten, ihm sogar zu unterstellen, dass er es auf Babys abgesehen hat - Adele Brand geht in ihrem Fuchs-Buch auch auf die jüngsten Konflikte und Kollisionen zwischen Mensch und Fuchs ein. Ihr Buch ist stark von britischen Verhältnissen geprägt, wo eine rücksichtslose Boulevardpresse Einzelfälle (ein Fuchs, der im Juni 2010 in Stoke Newington zwei Säuglinge biss) zu monströsen Bedrohungsszenarien verzerrt hat. Wo das Verbot der rituellen Fuchsjagd seit fast zwanzig Jahren als Klassenkampf weiter schwelt. Weswegen die studierte Biologin Brand zwar den Fuchs auch anschwärmt, aber keine Geduld hat, ihn zu überhöhen.

Dafür ist der Konflikt in ihrer Heimat zu scharf. Brand schreibt nicht nur über Füchse, sie zieht auch verwaiste Welpen auf, studiert die Tiere in freier Natur - und ihrem engagierten Buch ist der fast verzweifelte Wunsch anzumerken, eine hocherhitzte Debatte über den Raum, den man Wildtieren lassen muss, auszukühlen. Der Wunsch, die Menschen dazu zu bringen, den Fuchs zu verstehen. Ohne ihn dabei zu vermenschlichen, um ihn überhaupt verstehen zu können. Das höchste Ziel ist: Toleranz und Respekt.

Aber das heißt nicht, dass Brand den Fuchs nicht auch deutet. Ihm "Lebensfreude" andichtet oder Namen gibt. "Füchse sind paradox - zugleich unabhängig und aufeinander bezogen", schreibt sie. "Zum Wesen von Füchsen gehört beides, Sozialität und Konflikt." Damit ist sie nicht weit weg von Schumachers Bild der "Kippfigur", nur arbeitet sie die Komplexität dieses Tiers mit anderen Mitteln heraus, nicht mit denen intellektueller Kontemplation wie Schumacher. Sie kommt aber zu einem ähnlichen Ergebnis: "Anpassungsfähigkeit. Das ist die eigentliche Gabe der Füchse."

Wie stellt sich der Fuchs den Mensch vor? Gar nicht, erklärt Brand, "wir überschätzen unsere Bedeutung für Füchse". Um dann aber doch über ihn zu spekulieren und in seinen Kopf zu kriechen: "Als Nachbarn", schreibt sie, "tragen wir für den Fuchs ,ein doppeltes Gesicht'." Wir sind die einzigen Wesen in der freien Wildbahn, die dem Fuchs nach dem Leben trachten - und ihm zugleich Schutz und Heilung bringen. Kippfiguren, die sich in der Nacht begegnen. Oder gar nicht, oder samstagnachmittags, mitten in der Stadt.

TOBIAS RÜTHER

Katrin Schumacher: "Füchse: Ein Portrait". Matthes & Seitz, 180 Seiten, 20 Euro. Adele Brand: "Füchse: Unsere wilden Nachbarn". Aus dem Englischen von Beate Schäfer. Verlag C.H. Beck, 208 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste