Was bedeutet es eigentlich Glück zu haben, sich Glück zu wünschen, Glück zu empfinden oder glücklich zu sein? Kann man das Glück einfangen, spürt man es, wenn es einen berührt?
Luise Pelt setzt sich in ihrem Roman 'Die Halbwertzeit von Glück' genau mit diesen Fragen auseinander. Dabei webt sie aus drei Handlungssträngen mit drei Protagonistinnen eine Geschichte, die bis zur Auflösung am Schluss spannend und unterhaltend bleibt. Ihre Charaktere entwickeln sich in Richtungen, die nicht vorhersehbar scheinen. Stück für Stück nähern wir uns als Leser dem Grundgedanken des Buches und tauchen dabei tief ein in völlig verschiedene Welten, die dennoch ein roter Faden verbindet.
Mylène, eine erfolgreiche Geschäftsfrau, steht kurz vor ihrer Hochzeit, sollte das Glück zu diesem Zeitpunkt eigentlich gepachtet haben. Doch ihre scheinbar heile Welt wird mächtig durcheinandergewirbelt, als ihr eines Tages ein Notar einen Erbschein von einer ihr unbekannten Frau aushändigt. Auf der Suche nach Antworten begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise. Zwischenzeitlich lernen wir Holly aus Los Angeles kennen, die ihren großen Traum von Hollywood träumt und mit ihrem glücklich sein hadert, als ein schreckliches Unglück passierte. Johanna hat sich jeglichem Glück versagt, weil ein persönliches Schicksal sie völlig aus der Bahn geworfen hat. Sie lebt fortan einsam in einer einfachen Holzhütte im stark bewachten Grenzgebiet zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.
Der Roman weckt Emotionen, stimmt nachdenklich und hat eine unglaubliche Sogwirkung. Gern empfehle ich ihn weiter.